Interview über Buchflatrate

Heute gibt es etwas auf die Ohren, und zwar das Interview mit der E-Book-Verantwortlichen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, welches als vierminütiger Podcast vorliegt!. Wer in der Mittagspause nichts hören kann, sondern lieber etwas lesen will, die/der lese über die Erhebung der public library in Edmonton zur “Bibliothek des Jahres” durch das Library Journal in … „Interview über Buchflatrate“ weiterlesen

Heute gibt es etwas auf die Ohren, und zwar das Interview mit der E-Book-Verantwortlichen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, welches als vierminütiger Podcast vorliegt!.
Wer in der Mittagspause nichts hören kann, sondern lieber etwas lesen will, die/der lese über die Erhebung der public library in Edmonton zur “Bibliothek des Jahres” durch das Library Journal in demselben. Die Mitarbeiter/innen haben das ziemlich gefeiert.

Unsere Konkurrenten

“Sie stellen die Kommunikation zu Familie oder Freunden her und vermitteln Bildung.” Lehrer? Datenbanken? – Nein: Roboter. Zukünftig. Was machen wir dann? Mit etwas Glück beschäftigen und bilden die sich selbst und wir können wieder tun, was wir wollen. [via manager magazin]

“Sie stellen die Kommunikation zu Familie oder Freunden her und vermitteln Bildung.”

Lehrer? Datenbanken? – Nein: Roboter. Zukünftig. Was machen wir dann? Mit etwas Glück beschäftigen und bilden die sich selbst und wir können wieder tun, was wir wollen. [via manager magazin]

Parkscheiben für den Lesesaal

In der UB Münster und anderswo wird die Lesesaal-Platzbelegung durch eine “Parkscheibe” reguliert. Schade in dem Artikel der Short News ist, dass die Reservierung/Belegung von Lesesaalplätzen als “Unsitte” gebrandmarkt wird. In Zeiten/Bibliotheken geringer Nachfrage ist dies eine völlig normale Nutzungsart. Wenn die Nachfrage groß ist, muss man das in der Tat regulieren, ohne dass der … „Parkscheiben für den Lesesaal“ weiterlesen

In der UB Münster und anderswo wird die Lesesaal-Platzbelegung durch eine “Parkscheibe” reguliert. Schade in dem Artikel der Short News ist, dass die Reservierung/Belegung von Lesesaalplätzen als “Unsitte” gebrandmarkt wird. In Zeiten/Bibliotheken geringer Nachfrage ist dies eine völlig normale Nutzungsart. Wenn die Nachfrage groß ist, muss man das in der Tat regulieren, ohne dass der Kontrollaufwand und die Konflikte groß werden. – Beachten Sie bitte auch die Diskussion in den Kommentaren des kurzen Artikels!

Jugendbibliothek ohne Bildungsauftrag

<![CDATA[In Dortmund-Scharnhorst wurde eine Jugendbibliothek "freestyle" eröffnet. Eine Bibliothek für die Zielgruppe der 14- bis 24-Jährigen, wo sie alles finden sollen, was sie fesselt – aber keine Schulmedien. [via Der Westen]]]>

<![CDATA[In Dortmund-Scharnhorst wurde eine Jugendbibliothek "freestyle" eröffnet. Eine Bibliothek für die Zielgruppe der 14- bis 24-Jährigen, wo sie alles finden sollen, was sie fesselt – aber keine Schulmedien. [via Der Westen]]]>

Downsizing von Gerichtsbibliothek in Tennessee wegen digitaler Konkurrenz

<![CDATA[Die öffentlichen Rechtsbibliotheken des Tennessee Supreme Court wurden geschlossen, meldet IBI Weblog. Wegen Konkurrenz digitaler Angebote.]]>

<![CDATA[Die öffentlichen Rechtsbibliotheken des Tennessee Supreme Court wurden geschlossen, meldet IBI Weblog. Wegen Konkurrenz digitaler Angebote.]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search