Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auseinandersetzung um die “Library of the Year” 2020

Die Seattle Public Library war unlängst zur “Library of the Year” 2020 erklärt worden. Jetzt regt sich Widerstand, da sie einer Gruppe einen Raum vermietet hatte, welche Transgendern, nichtbinären und geschlechtsvarianten Menschen das Recht auf Autonomie über ihre geschlechtliche Identität verweigert (“denies the rights of transgender, nonbinary, and gender variant people to have autonomy over their gender identity”). Information Today brachte diese Meldung mitsamt etlichen Links, über die man das weiter verfolgen kann.

Ergänzung 24.07.2020: Hier ein Blogeintrag von Librarian of the Day Über die Rückgabe des “Mover-and-Shaker”-Awards. Der Public Library von Seattle wurde der Titel “Library of the Year” nicht entzogen, das Preisgeld aber an eine andere Initiative gegeben.

E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche

“E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.” So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.

In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App “Library Extension”:

Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.

Bibliothek als Zankapfel

Um die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich geht ein Konflikt, den tachles, das jüdische Wochenmagazin beschreibt. Nachtrag: Die Neue Zürcher Zeitung berichtet über den Konflikt.

Um die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich geht ein Konflikt, den tachles, das jüdische Wochenmagazin beschreibt.

Nachtrag: Die Neue Zürcher Zeitung berichtet über den Konflikt.

“Wie ich diesen Kampf jeden morgen hasse.”

Parkscheiben nun auch in der ULB Düsseldorf: knapp 2.000 Leseplätze bei rund 4.000 Besuchern pro Tag führt insbesondere in der Klausurzeit zu Konflikten um Arbeitsplätze. – Aber es gibt bereits Licht am Horiziont: Im September soll die “Lern-Oase” öffnen, die neue Fachbibliothek für Medizin. [via Rheinische Post]

Parkscheiben nun auch in der ULB Düsseldorf: knapp 2.000 Leseplätze bei rund 4.000 Besuchern pro Tag führt insbesondere in der Klausurzeit zu Konflikten um Arbeitsplätze. – Aber es gibt bereits Licht am Horiziont: Im September soll die “Lern-Oase” öffnen, die neue Fachbibliothek für Medizin. [via Rheinische Post]

Bibliothekare als Gatekeeper?

Durch zu große Nachfrage muss in der Zentrale der UB der HU Berlin der Zugang reguliert werden. Nicht nur, dass die Eingänge jetzt getrennt nach HU-Mitgliedern und Externen zu benutzen sind, darüber hinaus sollen die Zeiten an den knappen Arbeitsplätzen überwacht werden. Die Mitarbeiter/innen sind verärgert über die zusätzlichen konfliktträchtigen Überwachungs-Tätigkeiten. [via Tagesspiegel]

Durch zu große Nachfrage muss in der Zentrale der UB der HU Berlin der Zugang reguliert werden. Nicht nur, dass die Eingänge jetzt getrennt nach HU-Mitgliedern und Externen zu benutzen sind, darüber hinaus sollen die Zeiten an den knappen Arbeitsplätzen überwacht werden. Die Mitarbeiter/innen sind verärgert über die zusätzlichen konfliktträchtigen Überwachungs-Tätigkeiten. [via Tagesspiegel]

Raumkonflikte in Jülich

<![CDATA[In Jülich soll die Stadtbibliothek dem Stadtarchiv Raum abgeben. Für eigene Projekte jedoch wird eine Bestandsgarantie benötigt. Der Förderverein der Stadtbibliothek trug im Dezember in der Innenstadt 682 Unterschriften von Jülichern gegen die Verkleinerung zusammen. [via das Jülicht]]]>

<![CDATA[In Jülich soll die Stadtbibliothek dem Stadtarchiv Raum abgeben. Für eigene Projekte jedoch wird eine Bestandsgarantie benötigt. Der Förderverein der Stadtbibliothek trug im Dezember in der Innenstadt 682 Unterschriften von Jülichern gegen die Verkleinerung zusammen. [via das Jülicht]]]>

Schumpeter duellierte sich mit Bibliothekar

Die F.A.Z. bespricht eine neue Biographie des Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Schumpeter. Dieser habe ein skurriles Leben geführt und sich u.a. mit einem Bibliothekar duellierte, “weil der Schumpeters Studenten nicht alle verlangten Bücher aushändigen wollte.”

Die F.A.Z. bespricht eine neue Biographie des Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Schumpeter. Dieser habe ein skurriles Leben geführt und sich u.a. mit einem Bibliothekar duellierte, “weil der Schumpeters Studenten nicht alle verlangten Bücher aushändigen wollte.”