Bibliothek 2.0-Newsletter

Patrick Danowski gibt mehrmals im Jahr den Bibliothek 2.0-Newsletter heraus, von dem jetzt die erste Ausgabe erschienen ist. Mein Ziel ist all denen ein Medium zu liefern, die für das täglich Blog lesen keine Zeit haben und somit auch wieder etwas zu entschleunigen. In der ersten Ausgabe geht es um Opac 2.0 und podscope. Auf … „Bibliothek 2.0-Newsletter“ weiterlesen

Patrick Danowski gibt mehrmals im Jahr den Bibliothek 2.0-Newsletter heraus, von dem jetzt die erste Ausgabe erschienen ist.

Mein Ziel ist all denen ein Medium zu liefern, die für das täglich Blog lesen keine Zeit haben und somit auch wieder etwas zu entschleunigen.

In der ersten Ausgabe geht es um Opac 2.0 und podscope. Auf der letzten Seite finden sich Veranstaltungshinweise und ein Buchtipp.

angenehm zurückhaltend

treten die beteiligten Sponsoren auf der Website der nächsten GBV-Verbundkonferenz auf. Wenn man – überwältigt von der Menge der kleinen bunten Bilder – das Wimmelbild genau betrachtet, sieht man ganz oben auch den Titel: SUNRISE in Sicht – auf dem Weg zum Bibliothekssystem 2.0… Auch dort wird Jakob wohl wieder als “Junger Wilder”zum Vorzeigen herhalten … „angenehm zurückhaltend“ weiterlesen

treten die beteiligten Sponsoren auf der Website der nächsten GBV-Verbundkonferenz auf.
Wenn man – überwältigt von der Menge der kleinen bunten Bilder – das Wimmelbild genau betrachtet, sieht man ganz oben auch den Titel: SUNRISE in Sicht – auf dem Weg zum Bibliothekssystem 2.0
Auch dort wird Jakob wohl wieder als “Junger Wilder”zum Vorzeigen herhalten müssen, zumindest ist er bei 3 Programmpunkten präsent :mrgreen:

Unkonferenz/Bibcamp

Auf Bibliothek 2.0 wird gerade versucht, eine Unkonferenz (oder auch Barcamp) auf die Beine zu stellen, die Diskussion ist hier zu verfolgen. Es wäre sicher hilfreich, wenn potentielle InteresssentInnen sich auf dem dazugehörigen Wiki einfach mal unverbindlich als interessiert outen würden, danke! Hier mal eine sehr kurze Definition des Begriffs Unkonferenz amerikanischer Kollegen So what’s … „Unkonferenz/Bibcamp“ weiterlesen

Auf Bibliothek 2.0 wird gerade versucht, eine Unkonferenz (oder auch Barcamp) auf die Beine zu stellen, die Diskussion ist hier zu verfolgen. Es wäre sicher hilfreich, wenn potentielle InteresssentInnen sich auf dem dazugehörigen Wiki einfach mal unverbindlich als interessiert outen würden, danke!
Hier mal eine sehr kurze Definition des Begriffs Unkonferenz amerikanischer Kollegen

So what’s an unconference? Unlike a traditional conference, where people have to pay registration fees to sit in an auditorium and listen to someone read off PowerPoint slides, there are no registration fees and everyone is an active participant.

Und wer sich etwas ausführlicher über das Prinzip informieren möchte, kann bei franztoo nachlesen.

“What is the dress code for the Annual Meeting?”

Die Kolleginnen und Kollegen One-Person Librarians waren heute in der SOLOLIB-L am diskutieren, was man denn auf der Konferenz der Special Libraries Association am besten anziehe. Einer verwies auf die FAQ der Konferenz, aus der auch die Titelzeile dieses Beitrags genommen wurde, eine andere auf Flickr-Fotos der Konferenz vom letzten Jahr, wo man abschätzen könne, … „“What is the dress code for the Annual Meeting?”“ weiterlesen

Die Kolleginnen und Kollegen One-Person Librarians waren heute in der SOLOLIB-L am diskutieren, was man denn auf der Konferenz der Special Libraries Association am besten anziehe. Einer verwies auf die FAQ der Konferenz, aus der auch die Titelzeile dieses Beitrags genommen wurde, eine andere auf Flickr-Fotos der Konferenz vom letzten Jahr, wo man abschätzen könne, was in etwa gängig sei. Eine Kollegin brachte es auf den Nenner: “Itâ??s mostly business-casual to casual.”

Findet zum dritten Mal statt: Die Lernende Bibliothek

In Innsbruck findet Ende September die zweisprachige internationale Fachkonferenz “Die Lernende Bibliothek / La biblioteca apprende” statt, welche von sechs Bibliotheksverbänden ausgerichtet wird. Das Tagungsthema ist “Die Teaching Library”. Auf der Homepage der UB Innsbruck sind das Tagungsprogramm und die Anmeldungsmodalitäten zu finden.

In Innsbruck findet Ende September die zweisprachige internationale Fachkonferenz “Die Lernende Bibliothek / La biblioteca apprende” statt, welche von sechs Bibliotheksverbänden ausgerichtet wird. Das Tagungsthema ist “Die Teaching Library”. Auf der Homepage der UB Innsbruck sind das Tagungsprogramm und die Anmeldungsmodalitäten zu finden.

“Urheberrechtsgipfel” – Interview mit Mercedes Echerer

Zum “Urheberrechtsgipfel” gibt es bei tagesschau.de ein Interview mit der GRÃ?NEN-Politikerin Mercedes Echerer. Zwischen den Zeilen des Interviews versteckt sich auch noch ein Infokästlein zum Unterschied Urheberrecht-Copyright. Auf dieser Rechtsanwaltsseite wird der Unterschied noch etwas ausführlicher erklärt.

Zum “Urheberrechtsgipfel” gibt es bei tagesschau.de ein Interview mit der GRÃ?NEN-Politikerin Mercedes Echerer.

Zwischen den Zeilen des Interviews versteckt sich auch noch ein Infokästlein zum Unterschied Urheberrecht-Copyright.

Auf dieser Rechtsanwaltsseite wird der Unterschied noch etwas ausführlicher erklärt.

Die Benutzer und ihre Seiten: Begriffe aus der Informationswelt von gestern

Andy Carvin, Redner auf der gestern zuende gegangenen Konferenz Computers in Libraries 2007 (CIL 2007), wird in einem Weblog-Beitrag der Programm-Koordinatorin Jane Dysart mit den Worten “The people formerly known as patrons” zitiert. Das ist eine auf Bibliotheksbenutzer gemünzte Abwandlung eines anderen Zitats, “The people formerly known as the audience” (Jay Rosen). Auch die Zuhörerschaft … „Die Benutzer und ihre Seiten: Begriffe aus der Informationswelt von gestern“ weiterlesen

Andy Carvin, Redner auf der gestern zuende gegangenen Konferenz Computers in Libraries 2007 (CIL 2007), wird in einem Weblog-Beitrag der Programm-Koordinatorin Jane Dysart mit den Worten “The people formerly known as patrons” zitiert. Das ist eine auf Bibliotheksbenutzer gemünzte Abwandlung eines anderen Zitats, “The people formerly known as the audience” (Jay Rosen). Auch die Zuhörerschaft der CIL 2007 war schon etwa ganz anderes als eine bloÃ?e Zuhörerschaft, wie ein Blick in eine Liste der Konferenzblogger und ihrer Blogbeiträge, Fotos und Videos verrät.

Was Beat heute über den Begriff der Web-“Seite” schreibt, paÃ?t sehr gut dazu. Der Begriff stamme noch aus einer Zeit, als man sich das Web in den Metaphern des gedruckten Worts gedacht habe. Beat hat einige Beispiele zur Hand, die sehr anschaulich zeigen, wie grotesk diese Vorstellung angesichts der heutigen Wirklichkeit des Webs ist.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search