Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenzen und KI / LLM

Von der AI Policy der @fluconf könnten sich viele #Konferenzen, nicht nur im Bereich #OpenSource, sondern z. B. auch die zu #OpenScience, #FDM, #OpenAccess und die der #Bibliotheken eine Scheibe abschneiden: https://fluconf.online/AI-policy/

Zuerst: Klarstellung, dass mit der Verwendung des Begriffs #KI hier vordergründig #LLMs bzw. generative KI adressiert werden. Deren negative Auswirkungen (Enormer Ressourcenverbrauch, Ausbeutung von Clickworker*innen, Vortäuschung Open Source zu sein etc.) geben den Organisator*innen der Konferenz so sehr zu bedenken, dass sie folgende Konsequenzen ziehen:

Intern: Keine Nutzung von LLMs zur Ausrichtung der Konferenz oder bei der Sichtung der Einreichungen. Sollte andere KI (wie z. B. OCR oder Audiotranskription) eingesetzt worden sein, wird das offengelegt und begründet.

Einreichungen: Die Konferenz will keine weitere unreflektierte Werbeplattform für LLMs sein. Die ungekennzeichnete Nutzung von LLMs bei der Ausarbeitung von Beiträgen wird als Plagiarismus gewertet. Von der Nutzung des Outputs von generativer KI wird abgeraten, selbst wenn diese gekennzeichtet sein sollte. Ausgenommen sind Beiträge, die sich mit KI-Forschung an sich beschäftigen und mit der Themensetzung der Konferenz übereinstimmen, z. B. die Auseinandersetzung mit deren Biases, die ressourcenschonende Nutzung oder die Vorstellung von Modellen, die auf einvernehmlich erstellten Trainingsdaten basieren und offline betreibbar sind.

Allgemein wird allen Beitragenden nahegelegt, darüber nachzudenken, ob jemandem durch die vorgestellte Software Schaden zugefügt wird, egal ob diese mit KI zu tun hat oder nicht. Jede Software verinnerlicht die Biases ihrer Erschaffer*innen, das muss eingeräumt und reflektiert werden.

Jede Konferenz in diesen Zeiten braucht ein solches ethisches Commitment.

#GenerativeKI #ChatGPT #Konferenz

Konferenzvideos #oat24 #OSICU2024 #SWIB24 #vBIB24 #bibliocon24

❓ Wie werden #OpenScience, #KI und weitere “heiße” Themen aktuell im Bibliotheks- und Informationswesen thematisiert und diskutiert?

ℹ️ @mattistoehr lädt im Blog der @tibhannover zu einem kleinen (Halb-)Jahresrückblick 2024 zu passenden Konferenzaufzeichnungen bei uns im #TIB_AVPortal ein: blog.tib.eu/2024/12/20/open-sc

🌍 Ein Streifzug zu: #OAT24#OSICU2024#SWIB24#vBIB24#BiblioCon24

📹 #Videoproduktion powered by #TIBConRec

CfP für #vBIB24 bis zum 30. September verlängert

“Wir verlängern unseren Call for Participation bis zum 30. September! Außerdem habt ihr ab sofort die Möglichkeit, zusätzlich zum #vBIB24-Leitthema #DigitaleTeilhabe auch Beiträge zu den vergangenen Leitthemen #DigitaleTransformation, #DigitalePerspektiven und #DigitaleCommunitys einzureichen. Warum, erklären wir euch hier: www.vBIB.net (SPOILER: Wir haben tatsächlich zum ersten Mal in der #vBIB-Geschichte einfach zu wenig Einreichungen für ein ganzes #vBIB-Programm). Also: Her mit euren Ideen!”

[via @vbib]

CfP vBIB24 erweitert

bibfobi jetzt auch auf Mastodon

Die Gründe, die Zelte bei Twitter abzubrechen, werden immer mehr. Hier ein wichtiger Beitrag von Michael Seemann zu den Gründen, seinen Twitter-Account stillzulegen. Grund genug, zumindest Parallelstrukturen anzulegen! Das Weblog bibfobi hatte bisher einen Twitter-Account, auf dem die eigenen Beiträge, aber auch themenverwandte Posts und Reposts veröffentlicht wurden. Wir haben jetzt einen parallelen Account auf Mastodon eingerichtet, der unter @bib_fobi@openbiblio.social oder https://openbiblio.social/@bib_fobi erreich- und abonnierbar ist.

#vBIB21 am Mittwoch und Donnerstag

Diesmal dreht sich bei der virtuellen Konferenz alles um „Digitale Communitys“. Ab sofort ist das Programm online: Die #vBIB21 bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm – mit jeder Menge Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden. Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Open Access-Tage vom 15.-17. September #oat20

“Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte” – unter diesem Motto finden vom 15. bis 17. September die Open-Access-Tage 2020 statt. Sie werden erstmals als reine Online-Tagung stattfinden. Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und erfordert insgesamt keine Registrierung. Lediglich für die Teilnahme an Workshops wird eine Anmeldung vorausgesetzt und erfolgt unter folgendem Link:
https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2020/programm/workshops Weitere Informationen zur Tagung (u.a. das vollständige Programm) finden Sie unter https://open-access-tage.de/2020.

IFLA-Weltkongress in Athen hat begonnen #wlic2019

Heute beginnt in Athen der 85. IFLA-Weltkongress unter dem Motto “Libraries – Dialogue for Change”. 3.000 Kolleginnen und Kollegen tauschen sich dort bis zum 30.08. aus.

“Es besteht die Möglichkeit, den Kongress online zu verfolgen: Einige übersetzte Vorträge und Diskussionen werden auf  https://2019.ifla.org/live-stream live gestreamt. Auf dem Blog www.bi-international.de werden Berichte zur Verfügung gestellt. Auf Twitter kann die Veranstaltung unter den Hashtags #wlic2019 und #bibinternational verfolgt und kommentiert werden.” [via BUB]