Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI): Neue Gremien, neue Website, neue Publikationen

Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.

Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.

Prof. Dr. Gunter Dueck auf dem 100. Bibliothekartag

Um schnell aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Dienstleistungskommission (in der ich Mitglied bin) auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin sammeln und anbieten zu können – natürlich auch zu unserer öffentlichen Sitzung mit Prof. Dr. Gunter Dueck – haben wir uns recht spontan entschlossen, eine Facebook-Seite anzulegen. Natürlich hätten wir auch ein Weblog dafür aufsetzen … „Prof. Dr. Gunter Dueck auf dem 100. Bibliothekartag“ weiterlesen

Um schnell aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Dienstleistungskommission (in der ich Mitglied bin) auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin sammeln und anbieten zu können – natürlich auch zu unserer öffentlichen Sitzung mit Prof. Dr. Gunter Dueck – haben wir uns recht spontan entschlossen, eine Facebook-Seite anzulegen. Natürlich hätten wir auch ein Weblog dafür aufsetzen können, Facebook schien uns im Moment passender und einfacher.

Die Seite ist natürlich auch ohne einen eigenen Facebook-Account einsehbar und man kann die Neuigkeiten auch per RSS abonnieren.

dbv-Kommission Dienstleistung

Wirb ebenfalls für deine Seite

Dass Prof. Dr. Gunter Dueck ein sehr unterhaltsamer Redner  ist, hat er zuletzt auf der re:publica bewiesen und wir freuen uns sehr, dass er der Einladung der Dienstleistungskommission gefolgt ist.

Prof. Dr.Gunter Dueck ist Mathematiker und Philosoph und bei IBM Deutschland als Cheftechnologe tätig. Er beschäftigt sich vorwiegend mit den kulturellen Auswirkungen neuerer Technologien in unserer Gesellschaft. Er ist Verfasser mehrerer Bücher (nicht nur) zu diesem Thema und Autor eines WissensLogs auf Spektrum der Wissenschaft (Wild Dueck Blog). Prof. Dr. Dueck ist Mitglied in den Präsidien der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).

Der aktuelle Eintrag im WILD DUECK BLOG beschäftigt sich mit dem Thema Revolution! Es geht los! Bücher können in virtuelle Rechte umgetauscht werden!

Reflexionsgruppe zur Digitalisierung

Maurice Lévy (Vorstand Publicis), Jacques De Decker (Schriftsteller ) und Elisabeth Niggemann (Deutschen Nationalbibliothek) haben der EU-Kommissarin Neelie Kroes berichtet. Zur neuen Renaissance soll auch Europeana beitragen. Etwas mehr Inhalt findet sich in der Meldung auf heise.de und über die dort enthaltenen Links.

Maurice Lévy (Vorstand Publicis), Jacques De Decker (Schriftsteller ) und Elisabeth Niggemann (Deutschen Nationalbibliothek) haben der EU-Kommissarin Neelie Kroes berichtet. Zur neuen Renaissance soll auch Europeana beitragen. Etwas mehr Inhalt findet sich in der Meldung auf heise.de und über die dort enthaltenen Links.

Kulturgut in Adelsbesitz und Vorverkaufsrecht der Länder

<![CDATA[In Baden-Württemberg wird über Gemälde und Handschriften im Millionenwert verhandelt: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg will sich von Kunstwerken trennen. [via Badische Zeitung] Die Landesregierung hat nun beschlossen, ein neues Expertengremium einzurichten, welches das Land Baden-Württemberg künftig über den Umgang von Kulturgütern beraten soll. [via pr-inside]. ]]>

<![CDATA[In Baden-Württemberg wird über Gemälde und Handschriften im Millionenwert verhandelt: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg will sich von Kunstwerken trennen. [via Badische Zeitung] Die Landesregierung hat nun beschlossen, ein neues Expertengremium einzurichten, welches das Land Baden-Württemberg künftig über den Umgang von Kulturgütern beraten soll. [via pr-inside]. ]]>

Potsdam: Auslagerung von Beständen empfohlen

<![CDATA[Die Expertenkommission, welche die Pläne einer Aussonderung beträchtlicher Bestände aus der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam begutachten sollte, hat nun – nach dem Bericht der Potsdamer Neuesten Nachrichten – ihre Empfehlungen abgegeben: Man solle die Bestände auslagern, ansonsten aber geschlossen behalten, weil Alleinstellungsmerkmale bestünden. Der Vorsitzende der Kommission, Bibliothekar und Historiker, brachte das auf den Punkt: … „Potsdam: Auslagerung von Beständen empfohlen“ weiterlesen

<![CDATA[Die Expertenkommission, welche die Pläne einer Aussonderung beträchtlicher Bestände aus der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam begutachten sollte, hat nun – nach dem Bericht der Potsdamer Neuesten Nachrichten – ihre Empfehlungen abgegeben: Man solle die Bestände auslagern, ansonsten aber geschlossen behalten, weil Alleinstellungsmerkmale bestünden. Der Vorsitzende der Kommission, Bibliothekar und Historiker, brachte das auf den Punkt:

„Über Jahrzehnte Gewachsenes verdient in seiner Geschlossenheit bewahrt zu werden“, betonte Prof. Leonhard, (…)

]]>

Hochkarätig besetzte Kommission begleitet Bestandsrevision

<![CDATA[Wegen Baukostenüberschreitungen soll der Magazinbestand der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam halbiert werden. Als erstes wird jetzt eine Bestandsrevision durchgeführt, die von einer Kommission wissenschaftlich begleitet werden soll. Den Vorsitz der Kommission hat Joachim-Felix Leonhard übernommen, Ex-Bibliotheksdirektor und Ex-Kultur-Staatssekretär in Hessen. [via Märkische Zeitung]]]>

<![CDATA[Wegen Baukostenüberschreitungen soll der Magazinbestand der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam halbiert werden. Als erstes wird jetzt eine Bestandsrevision durchgeführt, die von einer Kommission wissenschaftlich begleitet werden soll. Den Vorsitz der Kommission hat Joachim-Felix Leonhard übernommen, Ex-Bibliotheksdirektor und Ex-Kultur-Staatssekretär in Hessen. [via Märkische Zeitung]]]>

Checkliste zur Erstellung von Podcasts

<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das … „Checkliste zur Erstellung von Podcasts“ weiterlesen

<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das ist und was man dazu benötigt, die/der hat jetzt die Gelegenheit dazu durch das Herunterladen dieser Checkliste (PDF, 500 KB).]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search