Ein Gespräch, vor allem zu Internetnutzung, zwischen Schülerinnen und Schülern der Klasse 6c der Karl-Weise Grundschule in Berlin Neukölln und der Stiftung Digitale Chancen. Die Schule hat ein Schulweblog.
Schlagwort-Archive: Kinder
Internationale Vorlesenacht am Unesco-Welttag der kulturellen Vielfalt
Im Weblog Kulturstimmen.de ist der Hinweis auf die Veranstaltung am 21. Mai der Stadtbibliothek Solingen:
Vorlesegeschichten in den Sprachen: türkisch, deutsch, italienisch + polnisch
Spende an Kinder-Patientenbibliothek
Der Erlös eines Kuchenbasars im Thüringer Innenministerium kommt einer durch den Verein „Kinderhilfe Erfurt“ ehrenamtlich aufgebauten Kinderbibliothek in der Helios-Klinik zugute. [via Deutschland Today]
Stadtbibliothek Lörrach verleiht neue Konsolenspiele
Es handelt sich dabei um Spiele, die Konzentration fördern sowie vernetztes Denken und Koordination schulen.
Parallel wird eine Veranstaltungsreihe für Eltern stattfinden, in der Chancen und Risiken von Konsolenspielen erörtert werden. [via Badische Zeitung]
OT und zum Wochenende: Es wird gesprochen!
Über ausgestorbene Tiere und andere Phänomene informiert die Webseite „Entdecke das Längen und -Breitengradphänomen!“:
Hier erwarten dich Texte voller Esprit und Grandessa über das Längen und -Breitengradphänomen: Wissenschaftliche Artikel, Vorworte oder ein Interview mit der Wissenschaftlerin A. K. Holz!
Und wenn wir schon einmal so off topic sind wie jetzt gerade (vielleicht auch nicht, sind Bibliotheken doch auch eine gefährdete Spezies, oder nicht, oder doch?), können wir noch einen Vorschlag für begüterte Eltern nachschieben, die ihre Kinder in die Schusslinie von Wasserwerfern drängen (wen man Politikern bestimmter Couleur folgen will): Ein netter Lego-Baukasten, mit dessen Hilfe sich Kinder spielerisch vor- und nachbereiten können! Wasser marsch!
Ermittlungen und Spurensuche in der Bibliothek
Das ist ein Aspekt der Sicherheit in Bibliotheken, den Martin Eichhorn noch nicht bedacht hat: Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zu Ermittlern. 😉 In Gießen fand eine Veranstaltung statt, meldet der Gießener Anzeiger, in der Mädchen und Jungen sich zu Detektiven ausbilden ließen.
Leseclubs gut angenommen
Die verschiedenen Leseclubs sind offensichtlich gut angekommen, so in Lingen [via Osnabrücker Zeitung] und in Rostock [via MVregio].
Recherche-Parcours für Kinder
„Wer sucht, der findet – wenn er weiß, wie man recherchiert. Im schwäbischen Trossingen hat die Stadtbücherei im Sommer 2010 im Rahmen des Kinderferienprogramms fünfzehn Jungen und Mädchen recherchefit gemacht.“
meldet infokompetenz.de und fußt dabei auf einen Artikel in der Schwäbischen Zeitung.
Kinder für Bücher begeistern
Die Bibliotheks-Leiterin versucht mit kreativen Ideen, Kinder für Bücher und für das Lesen zu begeistern. Das Solinger Tageblatt interviewte Claudia Elsner-Overberg zu ihrer weithin bekannten Kinder- und Jugendarbeit. Die Leiterin der Stadtbibliothek Solingen führte das Lesen, gucken, hören – Weblog der Jugendbibliothek Solingen ein und schreibt über ihre „Bücher-Tage“.
Eltern-Kind-Lernraum
Die Bergische Universität Wuppertal hat einen Lernraum für Studierende mit Kind(ern) eingerichtet. [via Westdeutsche Zeitung]
Richtfest für die Bibliothek 21
Heute war Richtfest bei der Bibliothek 21 und der Oberbürgermeister betonte ihre Rolle bei der Integration von Migrantenkindern und -jugendlichen. [via SWR]
Nachtrag: In der Stuttgarter Zeitung sind noch ca. 40 Bilder vom Bau zu sehen. [kam als Meldung im Blog der Stadtbücherei]
Integrationsprojekt „Geschichtenkoffer“
Der Internationale Frauentreff und die Kinder- und Jugendbibliothek Ludwigshafen laden zu einem regelmäßigen Vorlesenachmittag in Stadtteil-Bibliotheken ein. Zielgruppen sind Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von fünf bis acht Jahren und deren Mütter. Aus dem Geschichtenkoffer werden Erzählungen hervorgezogen, die die Kinder beim anschließenden kreativen Malen und Basteln umsetzen. Geschickter Zug, gleich die Mütter mit einzubeziehen! [via mrn-news.de]
DBV – Kinder- und Jugendbibliotheken
Wider den zweiten Leseknick
„Buch auf – Meinung ab“ – die FAZ.net berichtet über die Bemühungen der Frankfurter Stadtbibliothek um Leseförderung.
Eiserner Sparwille
In Eberbach wird die SPD kritisiert, weil sie Kinder kostenlos lesen lassen will. Die Gebühren bleiben vorerst. [via eberbach-channel]