flood of AI content

Jane Friedman, eine Autorin, beschreibt, wie bei Amazon und Goodreads Bücher unter ihrem Namen aufgeführt werden, die sie nicht geschrieben hat. Und wie sich diese Tanker zieren, diese Titel aus dem Sortiment zu nehmen. Goodreads hat es dann getan, Amazon letztlich (nach Druck) auch. Sie fordert irgend eine Verifikation für die Autorenschaft, sonst wird der Buchmarkt mit von KI erstelltem Content geflutet werden.

Was so etwas für die Erwerbung von Bibliotheken bedeutet? Schließlich wurde auf Mastodon ja schon diskutiert, dass manche Verlage ihre Pakete mit AI-generiertem Content auffrischen. Früher hatten wir die Problematik von aus Wikipedia-Versatzstücken erstellten Büchern, allerdings war das Phänomen auf bestimmte Verlage eingegrenzt. Jetzt “schöpft” der recycelte Content aus dem ganzen Web und weitet sich aus.

OT: Was AI so alles kann

Es lohnt sich, per RSS den Wiener Standard (eigentlich DenStandard …) zu abonnieren, die bringen immer sehr gute Artikel zu Internet und Technik.

Hier ein Artikel, wie weit der Einsatz von AI schon geht: Influencer*innen werden zunehmend durch AI ersetzt, nicht nur Textmeldungen, sondern eben auch Videos. Strange!

Revolution am Buchmarkt: E-Books werden gestreamt

Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die Industrie die Verlagswelt umgekrempelt. E-Books werden jetzt gestreamt! Für Bibiotheken reicht es, nur noch wenige E-Exemplare zu lizenzieren, die Situation, in der man tausende Lizenzen bei Overdrive und anderen Firmen löhnen musste, ist vorbei! Diese wenigen Exemplare können x-fach verliehen werden, wie es eigentlich auch der elektronischen Publikation eigen ist und bei jedem “Entleih”vorgang wird die/der Leser/in einfach nach ein paar Vorlieben gefragt, um so ein Buch nach eigenem Geschmack zu generieren und ihm zur Lektüre freizuschalten. Denn – wie es die Zeit erfordert – wurde eine KI (= künstliche Intelligenz) dazu gemischt. Die nutzerorientierte Bibliothek ist nun auf der Ebene der Publikationen verwirklicht! – Beispielsweise ein Buch über Verkehrspolitik wird dann je nach persönlicher Einstellung der Leserin/des Lesers von Autos und Autobahnen handeln oder für jemand anderes von vernetzten Radwegen handelt. Nicht zu reden von der Belletristik, wo man sich entweder einen Rosamunde Pilcher-like Roman oder einen problematisierenden Text à la Juli Zeh wünschen kann. Biblikothekar*innen aus ÖBs diskutieren, ob Nutzer ein festes Profil anlegen müssen oder ob es für Leser/innen eine gewisse Wahlfreiheit geben soll. Das ist nicht zuletzt eine Kostenfrage, da die Lizenzen dann unterschiedlich berechnet werden. Die Kommunen sind hier einmal mehr gefragt, entsprechende Mittel locker zu machen!
Wissenschaftliche Bibliotheken freilich sehen sich zunehmend einem grundsätzlichen Problem ausgesetzt, da manche Verlage KI ungefragt beimengen, ohne das abgesprochen zu haben. Juristische Bibliotheken beispielsweise tagen bereits über die Frage, ob man bestimmte Datenbanken überhaupt noch anbieten soll, da das Recht plötzlich beliebig dargestellt wird. Staatsexamen mussten so schon verschoben werden, da die Grundlage plötzlich fraglich geworden ist. Das Recht verschwimmt – von anderen Fachgebieten ganz zu schweigen …
Die Verlage haben in dieser Situation auf ganzer Linie gewonnen: Die Nutzungsdaten sind – man wird es einsehen! – für all das unabdingbar und die kleinliche Kritik mancher Bibliothekar*innen wird nun endlich angesichts dieser Leistung verstummen. Es lebe die Verlagswelt (bzw. die Welt der Datakonzerne!)

KIs wie ChatGPT verursachen einen gigantischen ökologischen Fußabdruck

Und wie bei den Automobilen ist es nicht nur der Verbrauch, der bei Nutzung entsteht, sondern schon die Herstellung, sprich in diesem Fall: das Training der “smarten” Maschinen. Ein Artikel auf t3n.de. [via Jens Mittelbach]

Texte generieren

Ein paar Tweets weiter gibt er auch den Generator, den er verwendet hat, an: neuroflash.com.

Über TikTok und Künstliche Intelligenz als Erstellungshilfe der Plattform

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search