Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Änderungen im Suchmaschinenbereich

Sven Gigold referiert den Trend, dass Suchmaschinen eher zu Findemaschinen werden und dass der AI-Einbingungstrend dies noch verstärkt, so dass tendenziell weniger Traffic von Suchmaschinen zu Homepages, insbesondere zu mittleren und kleinen geleitet werden. Die diskutierten Lösungen – Blogrolls, Aggregatoren oder Linksammlungen überzeugen nicht recht, weil sie die Masse der Homepages gar nicht erschließen können und auch schnell(er) veralten. Zumal ja zu Recht gesagt wird, dass viele schon von den Suchmaschinen abgewandert sind und die Suche bei TikTok, YouTube oder Reddit verwenden …

Übrigens, Sven Gigold hat UberBlogr aufgebaut.

Neues KI-Suchinstrument

Cool! NEW Research Tools: Allen Institute for Artificial Intelligence Introduces Ai2 Paper Finder infodocket.com/2025/03/27/rese #AI #researchtools #libraries

null

Die Ergebnisse stammen – wie bei Elicit – aus der Datenbank Semantic Scholar. Man könnte die beiden Suchinstrumente also miteinander vergleichen.

Wie die KI den Datenschutz und das Urheberrecht aushebelt

Es ist schon krass, dass Unternehmen wie Meta, ChatGPT, Google und Co. KI einfach mit urheberrechtlich geschütztem Material trainieren, während Urheberrechtsverletzungen im privaten Umfeld gnadenlos verfolgt werden. Es scheint eine klare Doppelmoral zu geben, wenn es um den Umgang mit geistigem Eigentum geht.

#urheberrecht #KI #training #doppelmoral

Hierzu auch der ausgearbeitete Artikel “KI der Elefant im Datenladen: Wie der Datenrausch den Datenschutz erdrückt” von Mike Kuketz, der neben vielem anderen auch erklärt, warum Meta-Nutzer (Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads) nicht davor sicher sind, dass Inhalte sichtbar werden, obwohl Verschlüsselung besteht.

Toolkit on Libraries and Artificial Intelligence


IFLA arbeitet gerade an einem “Toolkit on Libraries and Artificial Intelligence” und sammelt dafür Feedback der Community ein. Deadline ist der 2. April 2025: ifla.org/news/call-for-input-o

null

Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung

“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”

Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.

Research Libraries Guiding Principles for Artificial Intelligence (AI)

“The Association of Research Libraries (ARL) has issued a set of “Research Libraries Guiding Principles for Artificial Intelligence.” AI technologies, and in particular, generative AI, have significant potential to improve access to information and advance openness in research outputs. AI also has the potential to disrupt information landscapes and the communities that research libraries support and serve. The increasing availability of AI models sparks many possibilities and raises several ethical, professional, and legal considerations.

Articulating a set of research libraries guiding principles for AI is useful to influence policy and advocate for the responsible development and deployment of AI technologies, promote ethical and transparent practices, and build trust among stakeholders, within research libraries as well as across the research environment. These principles will serve as a foundational framework for the ethical and transparent use of AI and reflect the values we hold in research libraries. ARL will rely on these principles in our policy advocacy and engagement.”

[via infodocket, der ursprüngliche Tipp kam von @IGB Library]

Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben

Christoph Spannagel ist ein (Mathematik-)Didaktiker, der in Heidelberg an der Pädagogischen Hochschule lehrt und stets tolle Ansätze hat. Hier ist ein Video von ihm, in dem er in die Handhabung von KI im Kontext von wissenschaftlichem Schreiben einführt. Zum Schluß schildert er noch Tools, die hier relevant sind.

flood of AI content

Jane Friedman, eine Autorin, beschreibt, wie bei Amazon und Goodreads Bücher unter ihrem Namen aufgeführt werden, die sie nicht geschrieben hat. Und wie sich diese Tanker zieren, diese Titel aus dem Sortiment zu nehmen. Goodreads hat es dann getan, Amazon letztlich (nach Druck) auch. Sie fordert irgend eine Verifikation für die Autorenschaft, sonst wird der Buchmarkt mit von KI erstelltem Content geflutet werden.

Was so etwas für die Erwerbung von Bibliotheken bedeutet? Schließlich wurde auf Mastodon ja schon diskutiert, dass manche Verlage ihre Pakete mit AI-generiertem Content auffrischen. Früher hatten wir die Problematik von aus Wikipedia-Versatzstücken erstellten Büchern, allerdings war das Phänomen auf bestimmte Verlage eingegrenzt. Jetzt “schöpft” der recycelte Content aus dem ganzen Web und weitet sich aus.

OT: Was AI so alles kann

Es lohnt sich, per RSS den Wiener Standard (eigentlich DenStandard …) zu abonnieren, die bringen immer sehr gute Artikel zu Internet und Technik.

Hier ein Artikel, wie weit der Einsatz von AI schon geht: Influencer*innen werden zunehmend durch AI ersetzt, nicht nur Textmeldungen, sondern eben auch Videos. Strange!

Revolution am Buchmarkt: E-Books werden gestreamt

Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die Industrie die Verlagswelt umgekrempelt. E-Books werden jetzt gestreamt! Für Bibiotheken reicht es, nur noch wenige E-Exemplare zu lizenzieren, die Situation, in der man tausende Lizenzen bei Overdrive und anderen Firmen löhnen musste, ist vorbei! Diese wenigen Exemplare können x-fach verliehen werden, wie es eigentlich auch der elektronischen Publikation eigen ist und bei jedem “Entleih”vorgang wird die/der Leser/in einfach nach ein paar Vorlieben gefragt, um so ein Buch nach eigenem Geschmack zu generieren und ihm zur Lektüre freizuschalten. Denn – wie es die Zeit erfordert – wurde eine KI (= künstliche Intelligenz) dazu gemischt. Die nutzerorientierte Bibliothek ist nun auf der Ebene der Publikationen verwirklicht! – Beispielsweise ein Buch über Verkehrspolitik wird dann je nach persönlicher Einstellung der Leserin/des Lesers von Autos und Autobahnen handeln oder für jemand anderes von vernetzten Radwegen handelt. Nicht zu reden von der Belletristik, wo man sich entweder einen Rosamunde Pilcher-like Roman oder einen problematisierenden Text à la Juli Zeh wünschen kann. Biblikothekar*innen aus ÖBs diskutieren, ob Nutzer ein festes Profil anlegen müssen oder ob es für Leser/innen eine gewisse Wahlfreiheit geben soll. Das ist nicht zuletzt eine Kostenfrage, da die Lizenzen dann unterschiedlich berechnet werden. Die Kommunen sind hier einmal mehr gefragt, entsprechende Mittel locker zu machen!
Wissenschaftliche Bibliotheken freilich sehen sich zunehmend einem grundsätzlichen Problem ausgesetzt, da manche Verlage KI ungefragt beimengen, ohne das abgesprochen zu haben. Juristische Bibliotheken beispielsweise tagen bereits über die Frage, ob man bestimmte Datenbanken überhaupt noch anbieten soll, da das Recht plötzlich beliebig dargestellt wird. Staatsexamen mussten so schon verschoben werden, da die Grundlage plötzlich fraglich geworden ist. Das Recht verschwimmt – von anderen Fachgebieten ganz zu schweigen …
Die Verlage haben in dieser Situation auf ganzer Linie gewonnen: Die Nutzungsdaten sind – man wird es einsehen! – für all das unabdingbar und die kleinliche Kritik mancher Bibliothekar*innen wird nun endlich angesichts dieser Leistung verstummen. Es lebe die Verlagswelt (bzw. die Welt der Datakonzerne!)