„Unsere Nutzer waren sehr zurückhaltend“: Zur Nutzung katholischer Büchereien während der Corona-Pandemie

Aufgrund verschiedener Faktoren gingen im Jahr 2021 die Ausleihzahlen in den Büchereien in Münster zurück, berichtet u.a. das Magazin “Alles Münster”:

Die Corona-Pandemie bestimmte im vergangenen Jahr erneut die Arbeit der katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Münster. Das zeigt ein Blick in die Statistik der Fachstelle Büchereien. Auch in 2021 weist sie im Vergleich zu 2020 nochmals weniger Ausleihen auf. „Wir wissen jedoch, dass dies nicht am mangelndem Engagement der Büchereiteams liegt. Sie leisten unter schwierigen Bedingungen Großartiges“, lobt Aki Wantia, Leiterin der Fachstelle Büchereien beim Bistum Münster, den Einsatz der zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Münsteraner Gemeindebibliothek schließt nach fast 120 Jahren

“Die Bücherei der Gemeinde St. Herz-Jesu und St. Elisabeth hat seit seit 1903 eine Leihbücherei betrieben. Nun ist Schluss.”
– So steht es in einem Artikel der Westfälischen Nachrichten im Januar 2022.

Die Gründe, die Ende 2021 zur Schließung der 1903 gegründeten Bücherei geführt haben: deutlich zurückgehende Ausleihzahlen seit Beginn der Corona-Pandemie (“3000 Ausleihen im Jahr sind einfach zu wenig”) und ein Neubau, dem das bisherige Gebäude im Sommer weichen muss.

Schöne Aktion zum Schluss: Die Spenden, die die Bibliothek an ihrem letzten Tag für Bücher und anderen Medien erhalten hat, gehen an eine Bücherei im Ahrtal, die bei der Flut 2021 ihren gesamten Bestand verloren hat.

Die Gemeinde ist aber jetzt nicht “buchlos”: Es gibt noch Büchereien an den Kirchorten Edith Stein, Konrad, Margareta und Mauritz.

31 Jahre Bibliotheksleitung

hat Frau Reinfeld in Bonn (im Stadtteil Pennenfeld in der Pfarrbücherei Albertus Magnus) nun hinter sich gebracht, eine Dauer, die wirklich eindrucksvoll ist. Nun ging sie in den Ruhestand. Via ga-bonn.de.

hat Frau Reinfeld in Bonn (im Stadtteil Pennenfeld in der Pfarrbücherei Albertus Magnus) nun hinter sich gebracht, eine Dauer, die wirklich eindrucksvoll ist. Nun ging sie in den Ruhestand.
Via ga-bonn.de.

“Wir schielen nicht nach Entleihzahlen”

Der St. Michaelsbund, quasi die Fachstelle der Katholischen Öffentlichen Bibliotheken in Bayern, gibt im Münchner Kirchenradio quasi einen Jahresbericht, in welchem die Änderung der Funktion der Bibliothek als Kulturzentrum und erlebbarer Raum konstatiert wird. Am Ende werden aber dann doch die Zahlen aufgezählt …

Der St. Michaelsbund, quasi die Fachstelle der Katholischen Öffentlichen Bibliotheken in Bayern, gibt im Münchner Kirchenradio quasi einen Jahresbericht, in welchem die Änderung der Funktion der Bibliothek als Kulturzentrum und erlebbarer Raum konstatiert wird. Am Ende werden aber dann doch die Zahlen aufgezählt …

Noch nicht in der Schule und dennoch mit der Bibliothek vertraut

Rund 130 Kinder aus Kitas wurden in der KÖB Meckenheim mit Büchern und der Bibliothek verraut gemacht. Ein Bericht im Blättchen “Blick aktuell Meckenheim“.

Rund 130 Kinder aus Kitas wurden in der KÖB Meckenheim mit Büchern und der Bibliothek verraut gemacht. Ein Bericht im Blättchen “Blick aktuell Meckenheim“.

Ökumenische Stadtbücherei feierte den zehnten Geburtstag

Vor 10 Jahren fusionierten die 127 Jahre alte katholische Bücherei und das rund 50 Jahre alte evangelische Pendant in Betzdorf. Der Bestand ist von rund 12.000 auf rund 18.000 Bände angewachsen. [via Siegener Zeitung] Als Sonderbestand wird eine religionspädagogische Mediothek angeboten. [via Homepage]

Vor 10 Jahren fusionierten die 127 Jahre alte katholische Bücherei und das rund 50 Jahre alte evangelische Pendant in Betzdorf. Der Bestand ist von rund 12.000 auf rund 18.000 Bände angewachsen. [via Siegener Zeitung] Als Sonderbestand wird eine religionspädagogische Mediothek angeboten. [via Homepage]

Jubiläum im Dreierpack

In Salmendingen auf der Alb wurde das Jubiläum von Backhaus, Schlachthaus und Bücherei gefeiert. Die KÖB freilich ist die jüngste der drei, nämlich zwanzig Jahre jung, während Schlachthaus (30 Jahre) und Backhaus (170 Jahre) da mit ganz anderen Zeitspannen aufwarten können! Die Organisatorin des ehrenamtlichen Teams von 11 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern wurde mit zwei Ehrennadeln für ihr … „Jubiläum im Dreierpack“ weiterlesen

In Salmendingen auf der Alb wurde das Jubiläum von Backhaus, Schlachthaus und Bücherei gefeiert. Die KÖB freilich ist die jüngste der drei, nämlich zwanzig Jahre jung, während Schlachthaus (30 Jahre) und Backhaus (170 Jahre) da mit ganz anderen Zeitspannen aufwarten können! Die Organisatorin des ehrenamtlichen Teams von 11 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern wurde mit zwei Ehrennadeln für ihr Engagement ausgezeichnet. [via Südwestpresse]

Ungeklärte Standortfrage für Katholische ÖB

Die katholische Kirchenstiftung zieht sich kurzfristig aus der Stadtbücherei St. Michael zurück. Für den Etat bedeutet dies eine relativ geringe Einbuße, da die Kommune den Großteil der Zuschüsse trägt, es könnte aber das Aus für den Standort bedeuten. Es gibt in Vöhringen noch eine evangelische Gemeindebücherei. [via Augsburger Allgemeine]

Die katholische Kirchenstiftung zieht sich kurzfristig aus der Stadtbücherei St. Michael zurück. Für den Etat bedeutet dies eine relativ geringe Einbuße, da die Kommune den Großteil der Zuschüsse trägt, es könnte aber das Aus für den Standort bedeuten. Es gibt in Vöhringen noch eine evangelische Gemeindebücherei. [via Augsburger Allgemeine]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search