Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DFG-Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten

Der Berliner Arbeitskreis Information (BAK) meldet den Start des dfg-finanzierten KOBV-Projektes CIB. “Der deutsche Datenraum ist virtuell, in Alma als German Network Zone und in WorldShare als eine Teilmenge des WorldCat verfügbar. Damit sind die Daten aller deutschen Bibliotheken homogen unmittelbar zugreifbar und nachnutzbar.” Wollen wir hoffen, dass die Daten nicht zuvor von anderen Providern … „DFG-Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten“ weiterlesen

Der Berliner Arbeitskreis Information (BAK) meldet den Start des dfg-finanzierten KOBV-Projektes CIB.

“Der deutsche Datenraum ist virtuell, in Alma als German Network Zone und in WorldShare als eine Teilmenge des WorldCat verfügbar. Damit sind die Daten aller deutschen Bibliotheken homogen unmittelbar zugreifbar und nachnutzbar.”

Wollen wir hoffen, dass die Daten nicht zuvor von anderen Providern gefangen genommen wurden … 😉

Katalogisieren wofür?

Ist Katalogisieren für die Katz’? fragt sich Corvus Corax heidelbergensis. Wenn man sich manche Ergebnisse von “RAK konformen” Katalogisaten anschaut, kann man schon ins Grübeln kommen. Was die Nutzer oder Kunden mit den Ergebnissen anfangen können, ist manchmal zweitrangig. Ein Beispiel aus unserem Katalog (ist aber natürlich auch an vielen anderen Orten zu sehen): Wenn … „Katalogisieren wofür?“ weiterlesen

Ist Katalogisieren für die Katz’? fragt sich Corvus Corax heidelbergensis. Wenn man sich manche Ergebnisse von “RAK konformen” Katalogisaten anschaut, kann man schon ins Grübeln kommen.

Was die Nutzer oder Kunden mit den Ergebnissen anfangen können, ist manchmal zweitrangig. Ein Beispiel aus unserem Katalog (ist aber natürlich auch an vielen anderen Orten zu sehen): Wenn jemand nur schnell mal schauen möchte, wo die Zeitschrift Chip steht, bekommt er ein übersichtliches Ergebnis… So eine Darstellung erfreut wohl ausschließlich BibliothekarInnen…

Das man mit vielen Katalogdaten durchaus etwas anfangen könnte, zeigt der Vortrag von Heidrun Wiesenmüller und Magnus Pfeffer am 31.08.2011 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation, Bibliothekarische Sektion, in Frankfurt.

Die Gesänge der BibliothekarInnen…

Gut, das ich Bibliothekswesen studiert habe, evtl. hätte ich sonst Probleme, die Informationen dieser Titelaufnahmen bei uns und anderswo zu verarbeiten (es gibt noch haufenweise ähnliche Beispiele)… Was wohl die LeserInnen denken, die nur schnell mal den Standort der Zeitschrift CHIP im Lesesaal suchen?

Gut, das ich Bibliothekswesen studiert habe, evtl. hätte ich sonst Probleme, die Informationen dieser Titelaufnahmen bei uns und anderswo zu verarbeiten (es gibt noch haufenweise ähnliche Beispiele)…
Was wohl die LeserInnen denken, die nur schnell mal den Standort der Zeitschrift CHIP im Lesesaal suchen?

Überblick über Open Bibliographic Data Projekte

Adrian hat in seinem Beitrag Open Bibliographic Data in 2010. Ein vorläufiger Überblick sehr schön zusammengefasst, was (nicht nur) im Jahr 2010 auf dem Gebiet an Projekten gelaufen ist. Ich erinner mich dunkel, dass auch wenn nicht schon der gesamte GBV, dann doch die grossen Bibliotheken in Hamburg ihre Katalogdaten freilassen wollten, da ist wohl … „Überblick über Open Bibliographic Data Projekte“ weiterlesen

Adrian hat in seinem Beitrag Open Bibliographic Data in 2010. Ein vorläufiger Überblick sehr schön zusammengefasst, was (nicht nur) im Jahr 2010 auf dem Gebiet an Projekten gelaufen ist.

Ich erinner mich dunkel, dass auch wenn nicht schon der gesamte GBV, dann doch die grossen Bibliotheken in Hamburg ihre Katalogdaten freilassen wollten, da ist wohl bis jetzt nich tebsonders viel passiert…oder weiß jemand mehr??

Putting lipstick on a pig…

… beschreibt nur sehr unscharf das, was Heiko Weier und Oliver Marahrens mit unserem Katalog (oder besser mit den Katalogdaten) veranstaltet haben. Wenn man es vergleichen will, ist es eher eine Geschlechtsumwandlung, die noch nicht ganz abgeschlossen ist, da noch einige Funktionen angepasst bzw. optimiert werden müssen. Anstatt wie bisher an das PICA-System weitere Funktionen … „Putting lipstick on a pig…“ weiterlesen

… beschreibt nur sehr unscharf das, was Heiko Weier und Oliver Marahrens mit unserem Katalog (oder besser mit den Katalogdaten) veranstaltet haben. Wenn man es vergleichen will, ist es eher eine Geschlechtsumwandlung, die noch nicht ganz abgeschlossen ist, da noch einige Funktionen angepasst bzw. optimiert werden müssen.

Anstatt wie bisher an das PICA-System weitere Funktionen anzuschrauben (vgl. unsere Berichte darüber mit dem Tag pimp my pica), haben die beiden VUfind auf (einen Teil) der Katalogdaten angesetzt und das Ergebnis ist schon sehr beeindruckend.

In Heikos Worten:

Wir haben – ganz ohne Projekt und mit relativ wenig (aber anspruchsvoller) Programmierarbeit auf “vufind” gesetzt (die Software wird auch für die Nationallizenzen genutzt).

Näheres zu dem neuen Katalog im TU-Weblog...

Offene bibliographische Daten

Dieser Eintrag in OpenBibBlog scheint mir recht bedeusam zu sein! Alle Hochachtung nach Köln für diesen Schritt der Befreiung der Daten, zumal es ja manche Gegentendenzen gibt, wie beispielsweise letzt im Übertext-Blog geschildert.

Dieser Eintrag in OpenBibBlog scheint mir recht bedeusam zu sein! Alle Hochachtung nach Köln für diesen Schritt der Befreiung der Daten, zumal es ja manche Gegentendenzen gibt, wie beispielsweise letzt im Übertext-Blog geschildert.