Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Blog zum neuen Katalog

<![CDATA[Es schmerzt mich natürlich ziemlich, wenn ich auf dem neuen Weblog der Universitätsbibliothek Leipzig lesen muß Der neue Blog der Universitätsbibliothek Leipzig, aber wir müssen trotzdem darüber informieren 😉 Wir werden ab heute regelmäßig zu den neuen Funktionen des Katalogs hier im Blog berichten und Ihnen die Möglichkeit geben, uns Ihre Meinungen, Funktionswünsche oder noch … „Das Blog zum neuen Katalog“ weiterlesen

<![CDATA[Es schmerzt mich natürlich ziemlich, wenn ich auf dem neuen Weblog der Universitätsbibliothek Leipzig lesen muß Der neue Blog der Universitätsbibliothek Leipzig, aber wir müssen trotzdem darüber informieren 😉

Wir werden ab heute regelmäßig zu den neuen Funktionen des Katalogs hier im Blog berichten und Ihnen die Möglichkeit geben, uns Ihre Meinungen, Funktionswünsche oder noch vorhandene Mängel mitzuteilen.

Der Name der OpenSource-Software, mit der der neue Katalog läuft, ist auf dem Weblog allerdings nirgends zu lesen, auch im Katalog selber wird man nicht fündig. Es ist natürlich vuFind, ich finde, das darf man ruhig erwähnen. Außerdem würde ich eine prominente Verlinkung des Kataloges (z.B. unter dem Suchfeld) im Weblog toll finden.
Natürlich muß es das Weblog heißen, auch wenn man sich vortrefflich darüber streiten kann, wie auch die Kommentare bei Anatol Stefanowitsch zeigen  ;-)]]>

Unser Katalog soll besser werden

Die Ergebnisübersicht der Gesamtauswertung der Umfrage Kataloge und Portale im Web 2.0-Zeitalter des HeBIS-Verbundes vom 13.12.2010 bis 21.01.2011 ist kürzlich als 19seitiger Bericht erschienen. [via Markus]

Die Ergebnisübersicht der Gesamtauswertung der Umfrage Kataloge und Portale im Web 2.0-Zeitalter des HeBIS-Verbundes vom 13.12.2010 bis 21.01.2011 ist kürzlich als 19seitiger Bericht erschienen.
[via Markus]

beluga 0.7 am Start

<![CDATA[Alles weitere zu der neuen Version des katalog 2.0-projekts der hamburger bibliotheken wie immer im beluga-Blog. Klingt schon sehr gut und sieht auch gut aus! Ebenfalls brandneu ist die Box “Aufsatzdatenbanken zu Ihrer Suche” in der Trefferliste: Hier empfehlen wir ab sofort – hoffentlich – passende Datenbanken zur Suchanfrage? Das ist ja eine ähnliche Funktionalität, … „beluga 0.7 am Start“ weiterlesen

<![CDATA[Alles weitere zu der neuen Version des katalog 2.0-projekts der hamburger bibliotheken wie immer im beluga-Blog. Klingt schon sehr gut und sieht auch gut aus!

Ebenfalls brandneu ist die Box “Aufsatzdatenbanken zu Ihrer Suche” in der Trefferliste: Hier empfehlen wir ab sofort – hoffentlich – passende Datenbanken zur Suchanfrage?

Das ist ja eine ähnliche Funktionalität, wie sie auch der “virtuelle Fachreferent” bibtutor geboten hatte. Die Website ist übrigens wieder online, wahrscheinlich hat unser Beitrag vom 2.März nachgeschaut: Bibliothekarische Projekte damit nichts zu tun…]]>

WorldCat hat Meilenstein erreicht: 200.000 registrierte Nutzer

Der WorldCat bietet ja bekanntlicherweise bereits 2.0-Qualitäten in Form einer gewissen Personalisierung: Man kann sich Ergebnisse merken und sie in Listen organisieren und – jetzt kommt 2.0 ins Spiel – diese auch teilen (u.a. mit RSS-Benachrichtigung). Jetzt meldet das WorldCat-Blog, dass die 200.000 Nutzerin sich registriert hat. Auch wenn ein GroÃ?teil davon das einfach einmal … „WorldCat hat Meilenstein erreicht: 200.000 registrierte Nutzer“ weiterlesen

Der WorldCat bietet ja bekanntlicherweise bereits 2.0-Qualitäten in Form einer gewissen Personalisierung: Man kann sich Ergebnisse merken und sie in Listen organisieren und – jetzt kommt 2.0 ins Spiel – diese auch teilen (u.a. mit RSS-Benachrichtigung). Jetzt meldet das WorldCat-Blog, dass die 200.000 Nutzerin sich registriert hat. Auch wenn ein GroÃ?teil davon das einfach einmal ausprobiert hat – so wie ich -, es ist dennoch eine beachtliche Zahl.

Dänische Inspirationen: Katalog 2.0, Web Archiving und Musik-Onleihe

InetBib hin, BibCamp her: So einen interessanten Tag wie diese Woche in der dänischen Statsbiblioteket in Aarhus hatte ich schon lange nicht mehr! Keine ganz neue Einsicht, aber trotzdem: Ein individuelles Besuchsprogramm in anderen Bibliotheken gibt mitunter mehr her als das Konsumieren von Vorträgen und Kaffee auf den einschlägigen Konferenzen. Dummerweise habe ich meine Fotoapparat … „Dänische Inspirationen: Katalog 2.0, Web Archiving und Musik-Onleihe“ weiterlesen

InetBib hin, BibCamp her: So einen interessanten Tag wie diese Woche in der dänischen Statsbiblioteket in Aarhus hatte ich schon lange nicht mehr! Keine ganz neue Einsicht, aber trotzdem: Ein individuelles Besuchsprogramm in anderen Bibliotheken gibt mitunter mehr her als das Konsumieren von Vorträgen und Kaffee auf den einschlägigen Konferenzen.

Dummerweise habe ich meine Fotoapparat vergessen, sonst hätte ich als erstes die Sofaecke mit Flachbildschirm und Playstation dokumentiert, die das GroÃ?raumbüros der Entwicklungsabteilung ziert. Keine Ahnung, wie der Rest der Bibliothek darüber denkt, aber hier wird ganz offensichtlich darauf Wert gelegt, eine kreative Atmosphäre zu schaffen – wofür es auch zeitlich Platz gibt: Am freitäglichen “Google Day” entstehen aus Freiräumen zur Beschäftigung mit eigenen Ideen neue Dienste und Projekte. Erstklassiges Ergebnis dieser Praxis und Hauptobjekt meiner Neugier: Die selbst entwickelte Rechercheplattform Summa, ausführlicher Bericht zu diesem Katalog 2.0 im beluga-Blog.

Neben Summa gibt es auch für andere bibliothekarischer Herausforderungen interessante Lösungen, beispielsweise das Thema Web Archiving. Seit einer entsprechenden Ã?nderung im Pflichtexemplarrecht muss das dänische Web archiviert werden, wofür Staatsbibliothek und Königliche Bibliothek gemeinsam Netarkivet entwickelt haben: Hierfür werden Websites der Top-Level-Domain .dk mit dem Crawler Heritrix (der auch für das Internet Archive eingesetzt wird) eingesammelt und mit einem selbst entwickelten System, der frei verfügbaren Netarchive Suite,  erschlossen und archiviert. Pull statt push!

Und noch ein Dienst hat mich beeindruckt: Netmusik.dk, eine Art bibliothekarisches iTunes, für das die dänischen Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der Musikindustrie eine Datenbank mit über 1 Millionen Musiktiteln und -noten  zur webbasierten Ausleihe zur Verfügung stellen. Die Metadaten zu diesen (und anderen)  audiovisuellen Medien flieÃ?en natürlich auch in Nachweissysteme wie dem eingangs erwähnten Summa ein – die in der Konsequenz auch deutlich stärker auf die Aufbereitung anderer Materialarten als dem gedruckten Werk ausgerichtet sind, als das bei hiesigen Katalogen der Fall zu sein scheint.

Bibliothek 2.0-Newsletter

Patrick Danowski gibt mehrmals im Jahr den Bibliothek 2.0-Newsletter heraus, von dem jetzt die erste Ausgabe erschienen ist. Mein Ziel ist all denen ein Medium zu liefern, die für das täglich Blog lesen keine Zeit haben und somit auch wieder etwas zu entschleunigen. In der ersten Ausgabe geht es um Opac 2.0 und podscope. Auf … „Bibliothek 2.0-Newsletter“ weiterlesen

Patrick Danowski gibt mehrmals im Jahr den Bibliothek 2.0-Newsletter heraus, von dem jetzt die erste Ausgabe erschienen ist.

Mein Ziel ist all denen ein Medium zu liefern, die für das täglich Blog lesen keine Zeit haben und somit auch wieder etwas zu entschleunigen.

In der ersten Ausgabe geht es um Opac 2.0 und podscope. Auf der letzten Seite finden sich Veranstaltungshinweise und ein Buchtipp.

LibGuides

Der Kollege LibrarianInBlack schreibt relativ begeistert über LibGuides (wir berichteten): LibGuides seems a lot like a swanky-looking wiki with a lot of open source features pulled all together in one place. All in all, I think this would be a really useful product for an academic library, especially for a library where the staff plan … „LibGuides“ weiterlesen

Der Kollege LibrarianInBlack schreibt relativ begeistert über LibGuides (wir berichteten):

LibGuides seems a lot like a swanky-looking wiki with a lot of open source features pulled all together in one place. All in all, I think this would be a really useful product for an academic library, especially for a library where the staff plan on creating new subject guide content regularly.

Persönliche Listen im Open WorldCat – ein Vergleich mit Amazon, LibraryThing und Social-Bookmarking-Diensten

Neben Amazon bietet seit einigen Monaten auch OCLCs Open WorldCat registrierten Benutzern das Veröffentlichen und Pflegen persönlicher (Empfehlungs-)Listen an. Jeder Benutzer kann mehrere Listen erstellen, die u.a. anhand des Listentitels oder anhand einer kurzen Beschreibung von anderen gefunden werden können. In die Liste können nur Ressourcen aufgenommen werden, die im WorldCat verzeichnet sind (bei Amazon: … „Persönliche Listen im Open WorldCat – ein Vergleich mit Amazon, LibraryThing und Social-Bookmarking-Diensten“ weiterlesen

Neben Amazon bietet seit einigen Monaten auch OCLCs Open WorldCat registrierten Benutzern das Veröffentlichen und Pflegen persönlicher (Empfehlungs-)Listen an. Jeder Benutzer kann mehrere Listen erstellen, die u.a. anhand des Listentitels oder anhand einer kurzen Beschreibung von anderen gefunden werden können. In die Liste können nur Ressourcen aufgenommen werden, die im WorldCat verzeichnet sind (bei Amazon: die eine ISBN/ASIN besitzen).

Um es anschaulicher zu machen hier einige Beispiellisten bei Amazon und bei Open WorldCat:

„Persönliche Listen im Open WorldCat – ein Vergleich mit Amazon, LibraryThing und Social-Bookmarking-Diensten“ weiterlesen

Die Zukunft des vernetzten Katalogs

Die CIL 2007 scheint eine tolle Veranstaltung gewesen zu sein, und Nicole C. Engard ist eine prima Konferenzbloggerin. Ich komme nicht umhin, nochmals ausführlich aus der gebloggten Zusammenfassung eines Vortrags zu zitieren:

Die CIL 2007 scheint eine tolle Veranstaltung gewesen zu sein, und Nicole C. Engard ist eine prima Konferenzbloggerin. Ich komme nicht umhin, nochmals ausführlich aus der gebloggten Zusammenfassung eines Vortrags zu zitieren:

„Die Zukunft des vernetzten Katalogs“ weiterlesen

PennTags – vom Glücksfall eines Bibliothekskatalogs als “Managed Social Bookmarking Environment”

Ich möchte hier kurz auf einen weiteren Bericht von der CIL 2007 hinweisen: Rob Cagna, Bibliothekar an der University of Pennsylvania, berichtete dort erneut über PennTags. (netbib über PennTags.) Bibliotheksbenutzer können als Projektgruppen innerhalb der PennTags-Umgebung kleine Bibliographien mit Informationen aus dem Web sowie den Katalog-Datensätzen bilden.

Ich möchte hier kurz auf einen weiteren Bericht von der CIL 2007 hinweisen:

Rob Cagna, Bibliothekar an der University of Pennsylvania, berichtete dort erneut über PennTags. (netbib über PennTags.) Bibliotheksbenutzer können als Projektgruppen innerhalb der PennTags-Umgebung kleine Bibliographien mit Informationen aus dem Web sowie den Katalog-Datensätzen bilden.

„PennTags – vom Glücksfall eines Bibliothekskatalogs als “Managed Social Bookmarking Environment”“ weiterlesen

LibraryThing: Widgets für den OPAC

Tim Spalding annonciert den neuen Dienst LibraryThing for Libraries, mit dem man den Bibliothekskatalog per Einbau von Javaskript-Schnipseln um LibraryThing-Funktionalität erweitern kann. Konkret zum Beispiel durch Integration eines Widgets mit Empfehlungen ähnlicher Titel. Das ist an sich schon interessant, weil es gerade für öffentliche Bibliotheken (deren Buchbestand eher den bei LT hinterlegten Daten entspricht) eine … „LibraryThing: Widgets für den OPAC“ weiterlesen

Tim Spalding annonciert den neuen Dienst LibraryThing for Libraries, mit dem man den Bibliothekskatalog per Einbau von Javaskript-Schnipseln um LibraryThing-Funktionalität erweitern kann. Konkret zum Beispiel durch Integration eines Widgets mit Empfehlungen ähnlicher Titel. Das ist an sich schon interessant, weil es gerade für öffentliche Bibliotheken (deren Buchbestand eher den bei LT hinterlegten Daten entspricht) eine Alternative zu anderen Recommendation-Systemen wie BibTip ist. Ebenfalls spannend ist aber die Diskussion auf Thingology zu einer möglichen Preispolitik für diesen Service: Wie teuer muss ein Produkt sein, um ernst genommen zu werden? Antwortidee von Tim Spalding:

Charge $1,000,000/year to show we’re serious, but give everyone 99.9% discounts.

Kataloganreicherung in der Schweiz

Joachim Eberhardt weist lobend auf eine Diplomarbeit von Sabina Löhrer hin, in der Reihe Churer Schriften zur Informationswissenschaft erschienen ist: Kataloganreicherung in Hochschulbibliotheken, State of the Art Ã?bersicht und Aussichten für die Schweiz(PDF). Schönen Dank für den Hinweis!

Joachim Eberhardt weist lobend auf eine Diplomarbeit von Sabina Löhrer hin, in der Reihe Churer Schriften zur Informationswissenschaft erschienen ist:
Kataloganreicherung in Hochschulbibliotheken, State of the Art Ã?bersicht und Aussichten für die Schweiz(PDF).
Schönen Dank für den Hinweis!

Neues vom WPopac, oder: Der Katalog wird endlich zum Massenartikel

Anne Christensen machte mich gerade auf ein sehr bemerkenswertes Blogposting von Jay Datema aufmerksam. Jay berichtet darüber, was alles passiert ist, nachdem Casey Bisson vor ein paar Tagen mit seinem WPopac (netbib über WPopac) einen mit 50.000 US-Dollar dotierten Mellon Award for Technology Collaboration gewonnen hat: The revolutionary part of the announcement, however, was that … „Neues vom WPopac, oder: Der Katalog wird endlich zum Massenartikel“ weiterlesen

Anne Christensen machte mich gerade auf ein sehr bemerkenswertes Blogposting von Jay Datema aufmerksam. Jay berichtet darüber, was alles passiert ist, nachdem Casey Bisson vor ein paar Tagen mit seinem WPopac (netbib über WPopac) einen mit 50.000 US-Dollar dotierten Mellon Award for Technology Collaboration gewonnen hat:

The revolutionary part of the announcement, however, was that Plymouth State University would use the $50,000 to purchase Library of Congress catalog records and redistribute them free under a Creative Commons Share-Alike license or GNU. (…)

Und was den WPopac selbst betrifft:

Bisson said Plymouth State University is committed to supporting it, and will be offering it as a free download from its site, likely in the form of sample records plus WordPress with WP-OPAC included. (…) The internal data structure works with iCal for calendar information and Flickr for photos, and can be used with historical records. It allows libraries to go beyond Library of Congress subject headings. Bisson said. Microformats are key to the internal data, and the OpenSearch API is used for interoperability. Bisson is looking at adding unAPI and OAI in the future.

Beides, das Freikaufen von LoC-Katalogdaten genau so wie die Weiterentwicklung und -verbreitung des WPopac sind groÃ?e Schritte auf dem Weg des Bibliothekskatalogs zum transparenten, manipulierbaren, austauschbaren Massenartikel. Diese Entwicklung kann man kaum freudig genug begrüÃ?en! Und bei Gelegenheit wird darüber sicherlich noch mehr zu sagen sein.

Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben … „Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa“ weiterlesen

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben und machen den Artikel vielleicht zu einer ganz guten Ergänzung zu “Bibliothek2.0 – Die Zukunft der Bibliothek” von Lambert Heller und Patrick Danowski.

Wie OPACs SpaÃ? machen können

Zum Thema “How OPACs suck” findet man ja so einiges – vom vielzitierten Blog-Posting von Karen G. Schneider bis hin zum Video. Tim Spalding, Gründer von Library Thing, hält dem in seinem Manifest mit der Ã?berschrift “How OPACS can be fun” konstruktive Lösungsvorschläge entgegen. Hier ein Ã?bersetzungsversuch (Verbesserungsvorschläge very welcome!): Stellt Widgets und RSS-Feeds zur … „Wie OPACs SpaÃ? machen können“ weiterlesen

Zum Thema “How OPACs suck” findet man ja so einiges – vom vielzitierten Blog-Posting von Karen G. Schneider bis hin zum Video. Tim Spalding, Gründer von Library Thing, hält dem in seinem Manifest mit der Ã?berschrift “How OPACS can be fun” konstruktive Lösungsvorschläge entgegen. Hier ein Ã?bersetzungsversuch (Verbesserungsvorschläge very welcome!):

  • Stellt Widgets und RSS-Feeds zur Verfügung, damit Benutzer herzeigen können, was sie lesen und was sie darüber denken
  • Lasst die Leute finden, was sie suchen – aber lasst sie auch auf nette Art vom Weg abkommen. Ermutigt sie zum Erforschen, Verlorengehen und dazu, zufällig tolle Entdeckungen zu machen
  • Schafft eigene Seiten für Autoren, Themen, Tags und andere Facetten. Das ist interessant und schafft Anreize zum Herumstöbern
  • Erlaubt Benutzern, durch eigene Tags, Bewertungen und Besprechungen am Katalog mitzuarbeiten (und sie vielleicht sogar eigene Seiten schaffen zu lassen?)
  • Verweist nach drauÃ?en. Das Web macht SpaÃ?. Zeigt den Weg dorthin!
  • Ermöglicht feste Links auf den OPAC. Seid ihr Türsteher, oder was?
  • Schafft den Benutzern Zugang zu euren Daten mit API-Schnittstellen. Irgendwer wird was lustiges mit den Daten anstellen, woran ihr noch nicht im Traum gedacht habt!
  • Schafft Anreize, um die Benutzer täglich auf eure Seite zu locken – idealerweise über die Titel in eurem Katalog und nicht über faule Tricks wie geschenkte Kinokarten.
  • Sprecht zu den Benutzern in deren Sprache (also mit Tags) und nicht in eurem Spezialjargon, in dem “cooking” als “cookery” und das Internet als “the information superhighway” bezeichnet wird.
  • Gebt den Benutzern witzige und fundierte Empfehlungen.
  • Gebt den Benutzern amüsante Metadaten. Ich werde garantiert keines der Bücher lesen, die heute in der New York Times besprochen werden, aber über diese Bücher lese ich dennoch gern etwas.
  • Lasst die Benutzer sich über die Bücher, die sie lesen austauschen (natürlich freiwillig)
  • Macht den OPAC gut benutzbar und auffindbar.

Die 2.0-Kataloge aus Konstanz, Karlsruhe, Mannheim und Köln weisen da ja zumindest in Teilen schon in die richtige Richtung!