Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekskataloge führen seit bald 20 Jahren eine stagnierende Technologie vor

Ich habe es frei übersetzt… David Bigwood hat in seinem Catalogablog das schöne Zitat: Library catalogs have represented stagnant technology for close to twenty years. Der schöne Satz stammt aus dem Artikel Antelman, Kristin and Lynema, Emily and Pace, Andrew K. (2006) Toward a 21st Century Library Catalog. Information Technology and Libraries 25(3):pp. 128-139. Der … „Bibliothekskataloge führen seit bald 20 Jahren eine stagnierende Technologie vor“ weiterlesen

Ich habe es frei übersetzt… David Bigwood hat in seinem Catalogablog das schöne Zitat:

Library catalogs have represented stagnant technology for close to twenty years.

Der schöne Satz stammt aus dem Artikel Antelman, Kristin and Lynema, Emily and Pace, Andrew K. (2006) Toward a 21st Century Library Catalog. Information Technology and Libraries 25(3):pp. 128-139.
Der Aufsatz ist zwar ziemlich technisch, aber interessant und es finden sich noch weitere Zitate, die mir ganz gut gefallen:

Library staff share this feeling that calculated risks are opportunities to improve the library as well as to open up new challenges in their own jobs. Critically, they also believe that not all issues, particularly â??edge cases,â? (i.e., rarely occurring scenarios) must be resolved before releasing a new service.

Ich habe den Katalog der NCSU Libraries nur kurz getestet, ins Auge springt aber sofort eine Funktion, die von unseren NutzerInnen immer wieder nachgefragt wird, nämlich “Limit results to currently available items“. Auch die Nachfrage “Did you mean:…” kommt einem irgendwie bekannt vor.

Bergisch hier, bergisch da

Hatten wir vor kurzem auf das “Bergische Portal” hingewiesen, einem vom hbz-nrw als Provider gehosteten Gesamtkatalog öffentlicher Bibliotheken des Bergischen Kreises, welcher in Bezug auf die Erwerbungsmittel sicher nicht wenig Geld erfordert, so haben sich jetzt die Bibliotheken der drei kreisfreien Städte zusammengeschlossen und unter der Adresse http://www.bergischbib.de/info.html angeboten. [via Westdeutsche Zeitung]

Hatten wir vor kurzem auf das “Bergische Portal” hingewiesen, einem vom hbz-nrw als Provider gehosteten Gesamtkatalog öffentlicher Bibliotheken des Bergischen Kreises, welcher in Bezug auf die Erwerbungsmittel sicher nicht wenig Geld erfordert, so haben sich jetzt die Bibliotheken der drei kreisfreien Städte zusammengeschlossen und unter der Adresse http://www.bergischbib.de/info.html angeboten. [via Westdeutsche Zeitung]

How OPACs Suck, dritter Teil

Edlef hatte bereits auf die ersten beiden Teile von Karen G. Schneiders Artikelserie bei ALA TechSource hingewiesen, aber diese Serie ist so prägnant und ihr Gegenstand so wichtig, das ich ihr bedenkenlos einen weiteren Hinweis widme. In diesem sehr lesenswerten dritten Teil wird nicht mehr die Benutzerperspektive, sondern das groÃ?e Ganze diskutiert: Even with a … „How OPACs Suck, dritter Teil“ weiterlesen

Edlef hatte bereits auf die ersten beiden Teile von Karen G. Schneiders Artikelserie bei ALA TechSource hingewiesen, aber diese Serie ist so prägnant und ihr Gegenstand so wichtig, das ich ihr bedenkenlos einen weiteren Hinweis widme. In diesem sehr lesenswerten dritten Teil wird nicht mehr die Benutzerperspektive, sondern das groÃ?e Ganze diskutiert:

Even with a few bells and whistles, today’s OPAC is a doggedly faithful replica of the card catalog of yore. This isn’t a failure of any one vendor; by and large they’re delivering what librarians think they want. It’s a larger failure of vision.

OPAC 2.0

Casey Bisson bloggt über ein ungewöhnliches Experiment: Er realisiert einen OPAC in Form einer modifizierten Version der populären Weblog-Software WordPress (auf der u.a. Netbib läuft). Derzeit ist dieser WPopac selbstverständlich weit davon entfernt, den OPAC einer realen Bibliothek ersetzen zu können. So gibt es beispielsweise keine Anbindung an ein Integriertes Bibliothekssystem, das Erwerbung und Benutzung … „OPAC 2.0“ weiterlesen

Casey Bisson bloggt über ein ungewöhnliches Experiment: Er realisiert einen OPAC in Form einer modifizierten Version der populären Weblog-Software WordPress (auf der u.a. Netbib läuft). Derzeit ist dieser WPopac selbstverständlich weit davon entfernt, den OPAC einer realen Bibliothek ersetzen zu können. So gibt es beispielsweise keine Anbindung an ein Integriertes Bibliothekssystem, das Erwerbung und Benutzung zu verwalten hilft. Dennoch handelt es sich um ein sehr anregendes Experiment über die Verwendung benutzer- und interaktionsorientierter technischer Gestaltungselemente im OPAC und über die Entwicklung einer Bibliothekssoftware durch eine groÃ?e Community von Open-Source-Entwicklern. Eine öffentlich zugängliche Testinstallation steht an der Lamson Library (Plymouth State University) zur Verfügung. Ausprobieren!

[via Library clips]

DIY: Eine bibliographische Sammlung mit Google Scholar und BibSonomy aufbauen

Neben einigen anderen Kleinigkeiten erlaubt Google Scholar (GS) seit gestern die Ausgabe von Suchergebnissen in Form von BibTeX-Daten. Diese können nahtlos in eine persönliche, durch Tags angereichterte Quellensammlung bei BibSonomy übernommen werden. Hier zeigt sich: Ein paar Webdienste, die nichts voneinander zu wissen brauchen, sondern lediglich schlichte offene Standards beherrschen müssen, ergeben eine nützliche virtuelle … „DIY: Eine bibliographische Sammlung mit Google Scholar und BibSonomy aufbauen“ weiterlesen

Neben einigen anderen Kleinigkeiten erlaubt Google Scholar (GS) seit gestern die Ausgabe von Suchergebnissen in Form von BibTeX-Daten. Diese können nahtlos in eine persönliche, durch Tags angereichterte Quellensammlung bei BibSonomy übernommen werden. Hier zeigt sich: Ein paar Webdienste, die nichts voneinander zu wissen brauchen, sondern lediglich schlichte offene Standards beherrschen müssen, ergeben eine nützliche virtuelle Arbeitsumgebung. Aus der Dose, sozusagen. Als Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Kostenloses Benutzerkonto bei BibSonomy anlegen,
  2. BibSonomy-BibTeX-Bookmarklet abspeichern,
  3. in den GS-Optionen BibTeX-Export aktivieren,
  4. Suche mit GS durchführen,
  5. unter dem gewünschten Suchergebnis auf “In den BibTeX importieren” klicken (an der Ã?bersetzung muÃ? wohl noch gefeilt werden ;-)),
  6. den BibTeX-Code vollständig markieren,
  7. Bookmarklet anklicken,
  8. das sich nun öffnende BibSonomy-Formular ist vorausgefüllt und der Cursor steht im Tag-Feld; ggf. also Tags hinzufügen und den Inhalt der anderen Felder kontrollieren und abschlieÃ?end
  9. Abspeichern – fertig!

Innerhalb von BibSonomy kann dann in der eigenen und in fremden Quellensammlungen gesucht oder anhand von Tags gesurft werden. Beliebig gewählte Auszüge lassen sich wiederum per Mausklick in den Formaten von BibTeX oder auch Endnote ausgeben.
(Besonders pfiffige Variante für Technikfreaks und Freunde freier Software: LaTeX-Dokument schreiben und beim Zitieren die jeweiligen BibTeX-Keys verwenden; anschlieÃ?end ein Perl-Skript durchlaufen lassen, das die passenden bibliographischen Daten von BibSonomy holt und daraus eine BibTeX-File baut.)

P.S. Liebe BibSonomy-Macher, ihr seid Helden! Aber irgendwas hakt, wenn ich versuche, das authors-Feld von Google Scholars BibTeX-Output mit eurem Bookmarklet zu übernehmen, das landet im Formular dann immer unter “misc”. Naja, und manchmal sind Google Scholars Vorstellungen von sauberem BibTeX auch merkwürdig (doppelte geschweifte Klammern um das title-Feld!), aber da könnt ihr ja nichts für…
Und noch eine Sache, von der ich nicht weiÃ?, obs an euch oder an den Anbietern der BibTeX-Daten liegt: Der Karlsruher OPAC hat auch eine BibTeX-Ausgabe, aber aus Gründen die mir bisher unklar sind bricht euer Bookmarklet beim Importieren mit eine Fehlermeldung ab.

P.P.S. Neben dem Karlsruher OPAC und Google Scholar existieren noch einige weitere Recherche-Instrumente, die Suchergebnisse entweder direkt oder über einen Umweg im Browser auch im BibTeX-Format darstellen können: der Bielefelder OPAC, CiteSeer, Medline (PubMed), Amazon und “The Collection of Computer Science Bibliographies” (ebenfalls Karlsruhe). Kennt jemand weitere Quellen?

Tagging durch Benutzer im OPAC: Einige Probleme und Ideen

Auch John Tropea regt an, daÃ? Bibliotheks-OPACs versuchen sollten, ihre Benutzer “taggen” zu lassen. Mit dem PHP/MySQL-Tool FreeTag sei der Aufbauen einer “eigenen” Folksonomy vermutlich einfach machbar. Tropea betont jedoch, was auch hier in Bezug auf PennTags gesagt worden war: Der interessantere Weg ist die Einbindung eines existierenden Bookmarking-Dienstes. Nur so ist ein demotivierender “Lock-In” … „Tagging durch Benutzer im OPAC: Einige Probleme und Ideen“ weiterlesen

Auch John Tropea regt an, daÃ? Bibliotheks-OPACs versuchen sollten, ihre Benutzer “taggen” zu lassen. Mit dem PHP/MySQL-Tool FreeTag sei der Aufbauen einer “eigenen” Folksonomy vermutlich einfach machbar. Tropea betont jedoch, was auch hier in Bezug auf PennTags gesagt worden war: Der interessantere Weg ist die Einbindung eines existierenden Bookmarking-Dienstes. Nur so ist ein demotivierender “Lock-In” der Benutzer bzw. ihrer Daten zu vermeiden. Vorzugsweise sollte es sich dabei um einen medien-hybriden Bookmarking-Dienst in der Art von Connotea, CiteULike oder BibSonomy handeln.
Geschlossene Tagging-Systeme für Buchliteratur bieten übrigens nicht nur PennTags und LibraryThing, sondern seit einigen Monaten relativ unbemerkt auch US-Amazon an.
Lars Aronsson vom Projekt Runeberg berichtet in der Mailingliste Web4lib von seinen interessanten Erfahrungen mit den PennTags. Er weist darauf hin, daÃ? sich die Tags meistens auf den Inhalt der Werke beziehen. Paperback- und Harcover-Ausgabe getrennt taggen zu lassen ist demnach kaum sinnvoll, erst recht gilt das für die Ebene des physischen Exemplars. (Wobei ein Hinweis von der Art “Hat auf Seite 19 ein Eselsohr!” natürlich auch seinen Reiz hat. ;-))
„Tagging durch Benutzer im OPAC: Einige Probleme und Ideen“ weiterlesen

Folksonomy für den OPAC

Nach der Einführung ihres eigenen Social Bookmarking-Systems geht die Penn Library einen faszinierenden nächsten Schritt: Den Bibliotheksbenutzern wird nun auch das Taggen von OPAC-Einträgen, Artikeln, Videokatalog-Einträgen etc. erleichtert. Library Stuff und Shifted Librarian berichteten darüber am vergangenen Wochenende. Bei dieser Gelegenheit muÃ? hier endlich auf BibSonomy hingewiesen werden, das sympathische junge Literatur-Folksonomy-Experiment des Fachgebiets Wissensverarbeitung … „Folksonomy für den OPAC“ weiterlesen

Nach der Einführung ihres eigenen Social Bookmarking-Systems geht die Penn Library einen faszinierenden nächsten Schritt: Den Bibliotheksbenutzern wird nun auch das Taggen von OPAC-Einträgen, Artikeln, Videokatalog-Einträgen etc. erleichtert. Library Stuff und Shifted Librarian berichteten darüber am vergangenen Wochenende.
Bei dieser Gelegenheit muÃ? hier endlich auf BibSonomy hingewiesen werden, das sympathische junge Literatur-Folksonomy-Experiment des Fachgebiets Wissensverarbeitung der Universität Kassel.
„Folksonomy für den OPAC“ weiterlesen

Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy

Eines der Highlights auf dem kommenden Bibliothekartag ist m.E. der Vortrag von Barbara Block vom GBV über das Projekt der Kooperativen Neukatalogisierung. Ziel dieses gemeinsamen Projekts der deutschen Bibliotheksverbünde ist “die Entwicklung eines Konzeptes zur gegenseitigen Bereitstellung von Neukatalogisaten sowie die möglichst zeitnahe Realisierung eines täglichen Austauschs aktueller Daten zwischen den Verbünden. Im Rahmen des … „Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy“ weiterlesen

Eines der Highlights auf dem kommenden Bibliothekartag ist m.E. der Vortrag von Barbara Block vom GBV über das Projekt der Kooperativen Neukatalogisierung. Ziel dieses gemeinsamen Projekts der deutschen Bibliotheksverbünde ist

“die Entwicklung eines Konzeptes zur gegenseitigen Bereitstellung von Neukatalogisaten sowie die möglichst zeitnahe Realisierung eines täglichen Austauschs aktueller Daten zwischen den Verbünden. Im Rahmen des Projektes sollen ein verbindliches Lieferformat festgelegt werden und einheitliche Qualitätsstandards und Anwendungsrichtlinien definiert werden, die die Nachnutzung der Katalogisate sicherstellen (…).”

Abgesehen von der zu erwartenden Rationalisierung der Titelaufnahme (die ich sehr zu schätzen weiÃ?, seitdem ich einen Kurs über Titelaufnahme nach RAK absolviert habe ;-)) und der zu erwartenden unmittelbaren Qualitätssteigerung der Kataloge (die sicher den einen oder die andere BenutzerIn erfreuen dürfte) schätze ich vor allem einen mittelbaren Effekt dieses Projekts: Es wäre jetzt eine eindeutig identifizierbare Webadresse für jedes kooperativ geschaffene und genutzte Katalogisat realisierbar.
„Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy“ weiterlesen

Bibliothekars-Denglisch bitte vermeiden!

Wenn man einen Online-Katalog mit Recherche- und Benutzerkontofunktionen anbietet, ist dies eine gute Gelegenheit, für die Bibliothek zu werben. Insoweit ist das in oberpfalz.net geschilderte Beispiel von Sulzbach-Rosenberg vorbildlich. Weniger vorbildlich ist, dass nur das Bibliothekars-Denglisch “OPAC” benutzt wird und im ganzen Artikel nicht einmal das Wort “Katalog” auftaucht.

Wenn man einen Online-Katalog mit Recherche- und Benutzerkontofunktionen anbietet, ist dies eine gute Gelegenheit, für die Bibliothek zu werben. Insoweit ist das in oberpfalz.net geschilderte Beispiel von Sulzbach-Rosenberg vorbildlich. Weniger vorbildlich ist, dass nur das Bibliothekars-Denglisch “OPAC” benutzt wird und im ganzen Artikel nicht einmal das Wort “Katalog” auftaucht.