Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Katalog-Sammlung für die Stadtbücherei”

Bei dieser Überschrift dachte ich: “Prima, dass ‘mal jemand verschiedene Kataloge für denselben Datenbestand anbietet!”, aber da waren es Kunstkataloge! 🙁 [via Stuttgarter Zeitung]

Bei dieser Überschrift dachte ich: “Prima, dass ‘mal jemand verschiedene Kataloge für denselben Datenbestand anbietet!”, aber da waren es Kunstkataloge! 🙁 [via Stuttgarter Zeitung]

dandelon: Verbundkatalog ganz eigener Art

Was an manchen Bibliotheken jetzt mit Primo als sehr modern eingeführt wird, nämlich die Einschlitzsuche mit dahinterliegender leistungsfähiger Software, das bietet dandelon schon seit Jahren! Anlaß dieses Postings ist, dass ich entdeckt habe, dass dandelon auch einen Blog schreibt, nicht hochfrequent, aber immerhin. Schauen Sie sich Dandelon doch einmal an! Vielsprachige Suchoberflächen, gute Erschliessung und … „dandelon: Verbundkatalog ganz eigener Art“ weiterlesen

Was an manchen Bibliotheken jetzt mit Primo als sehr modern eingeführt wird, nämlich die Einschlitzsuche mit dahinterliegender leistungsfähiger Software, das bietet dandelon schon seit Jahren! Anlaß dieses Postings ist, dass ich entdeckt habe, dass dandelon auch einen Blog schreibt, nicht hochfrequent, aber immerhin.
Schauen Sie sich Dandelon doch einmal an! Vielsprachige Suchoberflächen, gute Erschliessung und vor allem Inhaltsverzeichnisse und Register, manchmal auch Volltexte. Hat man in herkömmlichen Verbundkatalogen auch immer mehr, meinen Sie? Stimmt, nur sind die Scans von Inhaltsverzeichnissen bei dandelon volltextindexiert, wie letzt in einer Fortbildung eine fitte FH-Bibliothekskollegin betonte! Meiner Erfahrung nach lohnt es sich immer wieder, dandelon zu verwenden. Für weitere Informationen lesen Sie die FAQ, auch die Firmenhomepage ist interessant (Publikationen im Volltext, …).

Unser Katalog soll besser werden

Die Ergebnisübersicht der Gesamtauswertung der Umfrage Kataloge und Portale im Web 2.0-Zeitalter des HeBIS-Verbundes vom 13.12.2010 bis 21.01.2011 ist kürzlich als 19seitiger Bericht erschienen. [via Markus]

Die Ergebnisübersicht der Gesamtauswertung der Umfrage Kataloge und Portale im Web 2.0-Zeitalter des HeBIS-Verbundes vom 13.12.2010 bis 21.01.2011 ist kürzlich als 19seitiger Bericht erschienen.
[via Markus]

Evaluation von Bibliotheks-Webseiten

Mit dem Leitfaden BibEval lassen sich sehr schön die eigenen bibliothekarischen Angebote im Netz evaluieren. Man kann schnell feststellen, ob man evtl. etwas vergessen hat und bekommt natürlich auch Ideen für die eigene Website. Die Untersuchung hat vier Optionen nur Bibliotheks-Website nur Katalog nur Datenbanken oder alle 3 Bereich auf einmal Außerdem können im System … „Evaluation von Bibliotheks-Webseiten“ weiterlesen

Mit dem Leitfaden BibEval lassen sich sehr schön die eigenen bibliothekarischen Angebote im Netz evaluieren. Man kann schnell feststellen, ob man evtl. etwas vergessen hat und bekommt natürlich auch Ideen für die eigene Website.
Die Untersuchung hat vier Optionen

  • nur Bibliotheks-Website
  • nur Katalog
  • nur Datenbanken
  • oder alle 3 Bereich auf einmal

Außerdem können im System noch die obligatorischen oder alle Komponenten der Website bewertet werden.

Das Angebot enthält außerdem noch die sogenannte Online-Beratungskomponente

Die Online-Beratungskomponente von CHEVAL soll und kann daher eine persönliche Beratung durch Usability-Experten nicht ersetzen. Vielmehr soll mit diesem Tool auch Laien bzw. Personen mit wenig Erfahrung im Usability-Bereich die Möglichkeit gegeben werden, sich auf einfache Weise einen ersten Eindruck über für sie in Frage kommende Evaluationsmethoden zu verschaffen.

Das ganze ist ein sehr gelungenes Angebot von CHEVAL (Chur Evaluation Laboratory)

1 Jahr VuFind in der TUB-Harburg

Was zunächst als Aprilscherz für das Personal der TU-Bibliothek gedacht war, entwickelte sich sehr schnell zum Erfolgsmodell. TUBfind ist zwar noch nicht als Standardkatalog bei uns eingestellt, das liegt aber nicht primär an VuFind, sondern mehr an unseren (Alt)Daten. Weitere Informationen zum Stand der Entwicklung im TUB-Weblog und natürlich immer auch im TUBfind-Weblog. Ich bin … „1 Jahr VuFind in der TUB-Harburg“ weiterlesen

Was zunächst als Aprilscherz für das Personal der TU-Bibliothek gedacht war, entwickelte sich sehr schnell zum Erfolgsmodell. TUBfind ist zwar noch nicht als Standardkatalog bei uns eingestellt, das liegt aber nicht primär an VuFind, sondern mehr an unseren (Alt)Daten. Weitere Informationen zum Stand der Entwicklung im TUB-Weblog und natürlich immer auch im TUBfind-Weblog.

Ich bin ziemlich stolz auf unsere – auch sonst – sehr leistungsfähige Abteilung Digitale Dienste!

Stadtbücherei Löffingen nun auch mit OPAC

Die Stadtbücherei bietet ihren Kunden nun einen Online-Katalog an. Im Artikel des Schwarzwälder Boten freilich, der über die Neuerung berichtet, geht noch einiges durcheinander: Online-Medien und deren Erfassung in einem Katalog, letzterer wird mal als “Suchmaschine”, mal als “Datenbank” bezeichnet. Aber abgesehen von solch’ bibliothekarischen Feinheiten ist das Leistungsspektrum der Neuerung einigermaßen breit beschrieben. Antolin … „Stadtbücherei Löffingen nun auch mit OPAC“ weiterlesen

Die Stadtbücherei bietet ihren Kunden nun einen Online-Katalog an. Im Artikel des Schwarzwälder Boten freilich, der über die Neuerung berichtet, geht noch einiges durcheinander: Online-Medien und deren Erfassung in einem Katalog, letzterer wird mal als “Suchmaschine”, mal als “Datenbank” bezeichnet. Aber abgesehen von solch’ bibliothekarischen Feinheiten ist das Leistungsspektrum der Neuerung einigermaßen breit beschrieben. Antolin ist u.a. auch eingebunden.

VUfind statt OPC

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass Marcel und Jörg in ihrem bachelopac Weblog über die Fertigstellung ihrer Bachelorarbeit mit dem Titel: „Der OPAC aus dem Baukasten : Realisierung eines Katalog 2.0 unter Einbeziehung der Community“ (überarb. Version) berichtet haben. Christian hat die Arbeit auf Infobib schon besprochen (Schmitt & Stehle: Der OPAC aus dem … „VUfind statt OPC“ weiterlesen

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass Marcel und Jörg in ihrem bachelopac Weblog über die Fertigstellung ihrer Bachelorarbeit mit dem Titel: „Der OPAC aus dem Baukasten : Realisierung eines Katalog 2.0 unter Einbeziehung der Community“ (überarb. Version) berichtet haben. Christian hat die Arbeit auf Infobib schon besprochen (Schmitt & Stehle: Der OPAC aus dem Baukasten). Jede Bibliothek, die mit dem eigenen Katalog nicht so ganz zufrieden ist und über technisches Know How verfügt, sollte mal einen Blick auf die Arbeit (und die darin angesprochen Links) werfen.

Oliver Marahrens berichtet kontinuierlich im TUBfind Blog über den alternativen Katalog der TUB HH und die Anpassungsarbeiten daran. Und in der Tat: unser Katalog wird immer schöner 😉

Wie schnell man VUfind installieren kann, wenn man sich in der Materie auskennt, zeigt der Screencast From nothing to Vufind installed in under 8 mins [via Till Kinstler]. Das Anpassen an die eigenen Bedürfnisse dürfte aber trotzdem etwas länger als 8 Minuten dauern…

PaperC-Links in den Katalog aufnehmen?

PaperC ist dieses Startup, wo man sich Bücher von verschiedenen Verlagen kostenlos ansehen kann (neuerdings z.T. mit Zeitlimit bei bestimmten Verlagen). Die eBooks, die man sich dort ansehen kann, haben permanente URLs, so dass es sich anbieten könnte, die entsprechenden Titel in den Katalogen aufzunehmen und mit PaperC zu verknüpfen. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) Stuttgart … „PaperC-Links in den Katalog aufnehmen?“ weiterlesen

PaperC ist dieses Startup, wo man sich Bücher von verschiedenen Verlagen kostenlos ansehen kann (neuerdings z.T. mit Zeitlimit bei bestimmten Verlagen). Die eBooks, die man sich dort ansehen kann, haben permanente URLs, so dass es sich anbieten könnte, die entsprechenden Titel in den Katalogen aufzunehmen und mit PaperC zu verknüpfen.
Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) Stuttgart meldet nun in ihrem aktuellen Newsletter, dass sie dies bei Büchern macht, die sie in ihrem Bestand hat und deren elektronisches Pendant bei PaperC zugänglich ist.

Handbuch Bibliothek 2.0 in Bibliothekskatalogen

Ein Hoch auf die Bibliothekare, die Bücher eher verstecken wollen, als sie nachzuweisen. Ein Hoch auf die Regeln für die alphabetische Katalogisierung, die erfunden worden sind, als es noch hieß, Platz auf AK-Karten sparen zu müssen und als so etwas wie Katalogenrichement” noch nicht erfunden war (oder doch?). Ein Hoch, auf die vielen Bibliotheksverbünde (und … „Handbuch Bibliothek 2.0 in Bibliothekskatalogen“ weiterlesen

Ein Hoch auf die Bibliothekare, die Bücher eher verstecken wollen, als sie nachzuweisen.

Ein Hoch auf die Regeln für die alphabetische Katalogisierung, die erfunden worden sind, als es noch hieß, Platz auf AK-Karten sparen zu müssen und als so etwas wie Katalogenrichement” noch nicht erfunden war (oder doch?).

Ein Hoch, auf die vielen Bibliotheksverbünde (und exlibris), die wunderbar unterschiedlich sind und viele Benutzertücken aufweisen.

Dies ist ein Kommentar zu dem Beitrag von Patrick, in dem er mal untersucht, wie die Hybridpublikation, die er zusammen mit Julia Bergmann herausgegeben hat, in verschiedenen Verbünden nachgewiesen ist. Es geht um das Handbuch Bibliothek 2.0, über das wir auch schon berichtet haben.

Bei amazon sind beide Herausgeber verzeichnet, allerdings gibt es dort keinen Hinweis auf die Open Access-Version des Handbuch Bibliothek 2.0

Zu dem Thema Hybrid-Publikation passt der Aufsatz Open Access – nutzerfreundlich!? von Petra Hauke, Jana Rumler und Aline Hötzeldt, der in der neuesten Ausgabe von ABI Technik erschienen ist und (natürlich?) nicht frei zugänglich ist….

Kunstbibliothek mit dynamischer Ordnung: Sitterwerk.ch

Mir war dieses interessante Projekt nicht bekannt, bis meine Kollegin Beate Rajski mich darauf hinwies. Die Kunstbibliothek des Sitterwerks stellt die Medien nicht, wie es in anderen Bibliotheken (noch) normal ist, nach einer festen Systematik, oder nach Numerus Currens auf oder sonstwie geordnet auf. Das ist nicht nötig, da durch RFID-Technik jederzeit im Katalog der … „Kunstbibliothek mit dynamischer Ordnung: Sitterwerk.ch“ weiterlesen

Mir war dieses interessante Projekt nicht bekannt, bis meine Kollegin Beate Rajski mich darauf hinwies. Die Kunstbibliothek des Sitterwerks stellt die Medien nicht, wie es in anderen Bibliotheken (noch) normal ist, nach einer festen Systematik, oder nach Numerus Currens auf oder sonstwie geordnet auf. Das ist nicht nötig, da durch RFID-Technik jederzeit im Katalog der aktuelle Standort des Buches nachgewiesen wird. Auf der Infoseite zum Projekt Kunstbibliothek :: Dynamische Ordnung :: Sitterwerk.ch wird das Ordnungs- und Verwaltungssystem mit einigen Buzzwords ausführlich erklärt.

Der Zwang zur disziplinierten Benutzung der Bibliothek wird hinfällig – jedes Buch kann überall abgelegt werden und bleibt dennoch für alle auffindbar. So ergibt sich eine dynamische Ordnung der Bibliothek, in der Gruppen von Büchern entstehen und wieder zerfallen.

Das ist natürlich eine gute Idee, die sich aber wohl eher in kleinerern Bibliothek – wie die der Kunstbibliothek – umsetzen läßt. Es lohnt sich auf jeden Fall, mal die Informationen auf den Webseiten dort durchzulesen und ein bischen im Katalog zu stöbern

Durgs and Brithdays

Tippfehler in Katalogen kommen ja eigentlich kaum vor…  Zu diesem Thema gibt es trotzdem ein Weblog mit dem Titel: Typo of the day for librarians Die Mission der SchreiberInnen: We are a group of librarians from all over the world with a common interest – keeping our online catalogs free of errors Wie der Name … „Durgs and Brithdays“ weiterlesen

Tippfehler in Katalogen kommen ja eigentlich kaum vor…  Zu diesem Thema gibt es trotzdem ein Weblog mit dem Titel: Typo of the day for librarians

Die Mission der SchreiberInnen:

We are a group of librarians from all over the world with a common interest – keeping our online catalogs free of errors

Wie der Name schon vermuten läßt, gibt es jeden Tag die Beschreibung eines Tippfehlers. Das ist gar nicht so sinnlos, wie es sich anhört, bei den beiden von mir im GVK getesteten Begriffen durgs und brithday erhält man Treffer…

Vielleicht sollte das Weblog Pflichtlektüre für “KatalogpflegerInnen” werden, denn auch diverse der anderen Typos of the day finden sich im GVK und sicher auch in anderen (Verbund)Katalogen 😉

Ein nettes Feature des Weblogs ist die Einbindung eines Dienstes (Odiogo), der auf Klick den Blogeintrag in gut verständlichem Englisch vorliest.

Wir sind doch nicht blöd

Da wir das Buch von Clemens Knobloch nicht im Besitz haben, erfolgte eine Suche nach dem Titel Wir sind doch nicht blöd über alle Wörter im GVK. Unter den ersten 50 Treffern war der Titel nicht vorhanden (Gesamttreffer 16679). In der Suche den Autorennamen ergänzt Wir sind doch nicht blöd Knobloch ergibt zwar 3 Treffer, … „Wir sind doch nicht blöd“ weiterlesen

bloedDa wir das Buch von Clemens Knobloch nicht im Besitz haben, erfolgte eine Suche nach dem Titel Wir sind doch nicht blöd über alle Wörter im GVK. Unter den ersten 50 Treffern war der Titel nicht vorhanden (Gesamttreffer 16679). In der Suche den Autorennamen ergänzt Wir sind doch nicht blöd Knobloch ergibt zwar 3 Treffer, aber nicht das gewünschte Buch.

Natürlich kann man jetzt auf die Idee kommen, den Titel als Phrase einzugeben, dann wäre das gesuchte Buch an erster Stelle. Falls man daran nicht denkt, könnte man meinen, das Buch ist nicht vorhanden. Man kann es aber auch so machen wie die Kollegin, die auf das Problem angesprochen, nach kurzem Überlegen die Lösung wusste: Einfach als Suche blöd eingeben (3. Platz) oder auch blöd sind (1. Platz). Geheimisvolle Welt der Stoppworte…

Bei amazon ist das Buch übrigens nach Eingabe des vollen Titels auf Platz 1 und im WorldCat auch….Dafür hat der GVK jetzt eine schicke neue Oberfläche.

3D im SLUB Katalog

Die Standorte der Bücher der SLUB Dresden werden seit kurzem auf einem 3D-Modell der Lesesäle angezeigt. Klickt man in der Titelaufnahme auf die Signator, öffnet sich ein Fenster das den Standort blinkend anzeigt. (Beispiel) Das ist natürlich recht praktisch für so große Bibliotheken, bei uns würde sich das wahrscheinlich nicht lohnen (Kosten/Aufwand – Nutzen). Noch … „3D im SLUB Katalog“ weiterlesen

Die Standorte der Bücher der SLUB Dresden werden seit kurzem auf einem 3D-Modell der Lesesäle angezeigt. Klickt man in der Titelaufnahme auf die Signator, öffnet sich ein Fenster das den Standort blinkend anzeigt. (Beispiel)

Das ist natürlich recht praktisch für so große Bibliotheken, bei uns würde sich das wahrscheinlich nicht lohnen (Kosten/Aufwand – Nutzen). Noch besser wäre es natürlich noch, wenn bei entliehenen Bücher nicht der “theoretische Standort” gezeigt werden würde, sondern gleich die Möglichkeit zur Vorbestellung 😉 Ja, kleinliches Gemäkel, ich weiss, der Ausleihstatus steht ja schon bei der Exemplarinformation…

Die Bibliotheksbenutzer sind jedenfalls begeistert, wie die Kommentare im Weblog zeigen.

Kleiner Verbund

In Würzburg wurde der KirchenOPAC eingerichtet, der die Bestände der Diözesanbibliothek Würzburg, der Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner, “Bibliotheca Augustiniana” und der Bibliothek des Karmelitenordens, “Bibliotheca Carmelitana Provinciae Bavariae OCD” umfasst. [via osthessen-news]

In Würzburg wurde der KirchenOPAC eingerichtet, der die Bestände der Diözesanbibliothek Würzburg, der Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner, “Bibliotheca Augustiniana” und der Bibliothek des Karmelitenordens, “Bibliotheca Carmelitana Provinciae Bavariae OCD” umfasst. [via osthessen-news]

Kataloganreicherung in Hannover und bei YouTube

Christian informiert auf Twitter über eine für manche sicher wichtige Anreicherung des Kataloges, die auch auf öffentlichen Rechnern im Lesesaal mit Soundkarte begeistern wird. YouTube hat eine ähnliche Bereicherung im Angebot: Bei fast allen Videos hat man jetzt bei den Einstellungselementen rechts unter dem Film ein kleines Fussballsymbol, hiermit kann man das grade laufende Video … „Kataloganreicherung in Hannover und bei YouTube“ weiterlesen

Christian informiert auf Twitter über eine für manche sicher wichtige Anreicherung des Kataloges, die auch auf öffentlichen Rechnern im Lesesaal mit Soundkarte begeistern wird. YouTube hat eine ähnliche Bereicherung im Angebot: Bei fast allen Videos hat man jetzt bei den Einstellungselementen rechts unter dem Film ein kleines Fussballsymbol, hiermit kann man das grade laufende Video (bei mir natürlich in Heavy Rotation Attraktivität ist keine Schande) mit Geräuschen unterlegen….