… dann kann so etwas passieren! 😉
(Disclaimer: Jeder macht mal einen Fehler! Ich habe übrigens die Schlagwortkette seinerzeit ungeprüft übernommen …)
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
… dann kann so etwas passieren! 😉 (Disclaimer: Jeder macht mal einen Fehler! Ich habe übrigens die Schlagwortkette seinerzeit ungeprüft übernommen …)
… dann kann so etwas passieren! 😉
(Disclaimer: Jeder macht mal einen Fehler! Ich habe übrigens die Schlagwortkette seinerzeit ungeprüft übernommen …)
Kästner, Jürgen: Buchcover aus dem VLB im Katalog jetzt nur noch mit Werbung möglich : [Mailinglistenbeitrag]. – 2014/11/06: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg54259.html
Kästner, Jürgen: Buchcover aus dem VLB im Katalog jetzt nur noch mit Werbung möglich : [Mailinglistenbeitrag]. – 2014/11/06: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg54259.html
Es gibt Dinge, die würde man seinem schlimmsten Feind nicht wünschen. Die neue Beta-Version von Buchhandel.de – war das nicht früher einmal das VLB? – gehört meiner Meinung nach dazu: Keinerlei Möglichkeit, mit Hilfe von Stichworten einzuschränken, keine erweiterte Suche, keine Boole’schen Operatoren. Ich habe am Wochenende einen Sammelband von Enid Blyton gesucht, dessen Titel … „buchhandel.de“ weiterlesen
Es gibt Dinge, die würde man seinem schlimmsten Feind nicht wünschen. Die neue Beta-Version von Buchhandel.de – war das nicht früher einmal das VLB? – gehört meiner Meinung nach dazu:
Keinerlei Möglichkeit, mit Hilfe von Stichworten einzuschränken, keine erweiterte Suche, keine Boole’schen Operatoren. Ich habe am Wochenende einen Sammelband von Enid Blyton gesucht, dessen Titel ich nicht mehr genau wußte. Die Suchbegriffe “Blyton” und “Abenteuer” generieren einen Wust an mehr oder weniger irrelevanten Ergebnissen, das Wissen um den Verlag brachte auch keine Linderung des Problems. In Zukunft werde ich nur noch die Kataloge von Großhändlern nehmen oder – die brachten am Wochenende dann auch die Lösung – Booklooker oder ZVAB.
Im Techniktagebuch eine Glosse über das Verlängern von Büchern über den Onlinekatalog und die Usability dieses Vorganges: Man hat das, was man wollte, sehr schnell erledigt, nur halt auf dem kurzen Weg sehr große Schmerzen.
Man hat das, was man wollte, sehr schnell erledigt, nur halt auf dem kurzen Weg sehr große Schmerzen.
Während sich Bibliotheken – oft weitgehend unbemerkt von 640-822 dumps unbeeindruckten NutzerInnen – auf Discovery Systeme als Ablösung des alten Kataloges stürzen, genügt anscheinend vielen Wissenschaftlern und Studierenden trotz der bekannten Mängel Cisco 640-816 die Suche in google-Scholar. …One of those is Mr. Asher, the Indiana University librarian who studies discovery software. “I kind of … „The Messy World of Discovery Tools“ weiterlesen
Während sich Bibliotheken – oft weitgehend unbemerkt von 640-822 dumps
unbeeindruckten NutzerInnen – auf Discovery Systeme als Ablösung des alten Kataloges stürzen, genügt anscheinend vielen Wissenschaftlern und Studierenden trotz der bekannten Mängel Cisco 640-816 die Suche in google-Scholar.
…One of those is Mr. Asher, the Indiana University librarian who studies discovery software. “I kind of hate to say it, since I am a librarian,” he says. “We pay a lot of money for discovery tools. And then I go off and just use Google Scholar.”
Dandelon ist ein Verbundkatalog, der viele Inhaltsverzeichnisse enthält und diese indexiert hat, so dass ihr Inhalt für die Recherche mit herangezogen werden kann. Im neuesten Südwestinfo des VDB-Regionalverbandes Südwest ist auf S. 30 ff. ein Bericht über eine vergleichende Recherche von Dandelon und dem GBV-Katalog enthalten, in dem auch etwas näher auf die Umsetzung der … „Dandelon vs. GBV-Katalog“ weiterlesen
Dandelon ist ein Verbundkatalog, der viele Inhaltsverzeichnisse enthält und diese indexiert hat, so dass ihr Inhalt für die Recherche mit herangezogen werden kann. Im neuesten Südwestinfo des VDB-Regionalverbandes Südwest ist auf S. 30 ff. ein Bericht über eine vergleichende Recherche von Dandelon und dem GBV-Katalog enthalten, in dem auch etwas näher auf die Umsetzung der Suchbegriffe eingegangen wird, bei der Thesauri eine Rolle spielen.
Wer kennt noch das satte “Plopp!”, wenn man einen Schuber nach Gebrauch wieder zurück in den Katalog stößt? Ein wunderbares Geräusch! Wer als Nostalgiker dies nicht missen mag, die/der kann an der UB der FU Berlin solche ordern.
Wer kennt noch das satte “Plopp!”, wenn man einen Schuber nach Gebrauch wieder zurück in den Katalog stößt? Ein wunderbares Geräusch! Wer als Nostalgiker dies nicht missen mag, die/der kann an der UB der FU Berlin solche ordern.
Only just realized that @facetpublishing chose my chapter on what users think on next-gen catalogs as a free sample http://t.co/HF1YKErWRs — Anne Christensen (@xenzen) August 13, 2013
Only just realized that @facetpublishing chose my chapter on what users think on next-gen catalogs as a free sample http://t.co/HF1YKErWRs
— Anne Christensen (@xenzen) August 13, 2013
Ursula Schulz fasst in ihrem Text 10 JAHRE USABILITY-EVALUATION VIRTUELLER BIBLIOTHEKEN: LESSONS LEARNED sehr schön viele verbreitete Irrtümer (die bei Bibliotheswesen immer noch an der Tagesordnung sind) zum Thema “was wollen die die Bibliotheken Besuchenden bzw. Nutzenden vom Bibliothekskatalog, werden “social media” Funktionen erwartet, und wer versteht eigentlich die von den in Bibliotheken Arbeitenden verwendeten … „Clash mentaler Modelle“ weiterlesen
Ursula Schulz fasst in ihrem Text 10 JAHRE USABILITY-EVALUATION VIRTUELLER BIBLIOTHEKEN: LESSONS LEARNED sehr schön viele verbreitete Irrtümer (die bei Bibliotheswesen immer noch an der Tagesordnung sind) zum Thema “was wollen die die Bibliotheken Besuchenden bzw. Nutzenden vom Bibliothekskatalog, werden “social media” Funktionen erwartet, und wer versteht eigentlich die von den in Bibliotheken Arbeitenden verwendeten Begriffe”…
Ich habe versucht, mir bei diesem Beitrag die neue Straßenverkehrordnung zum Beispiel zu nehmen…
<![CDATA[Die UB der TU Chemnitz und die Stadtbibliothek führen neue Kataloge ein. Jener der UB ist schon verfügbar, das “Informationsportal” der Stadtbibliothek (ein Discovery-Service) soll im Frühjahr 2013 folgen. [via Wochenspiegel]]]>
<![CDATA[Die UB der TU Chemnitz und die Stadtbibliothek führen neue Kataloge ein. Jener der UB ist schon verfügbar, das “Informationsportal” der Stadtbibliothek (ein Discovery-Service) soll im Frühjahr 2013 folgen. [via Wochenspiegel]]]>
<![CDATA[Die Aargauer Kantonsbibliothek bietet einen überarbeiteten Online-Katalog, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Es geht um Personalisierung, um Taggen, RSS-Feeds und Möglichkeiten, Literaturangaben in Sozialen Netzwerken zu posten.]]>
<![CDATA[Die Aargauer Kantonsbibliothek bietet einen überarbeiteten Online-Katalog, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Es geht um Personalisierung, um Taggen, RSS-Feeds und Möglichkeiten, Literaturangaben in Sozialen Netzwerken zu posten.]]>
Die SLUB Dresden lädt interessierte KollegInnen und Poweruser ein, neue Funktionalitäten des Kataloges vorab zu testen: Auf der Basis frei verfügbarer Informationen aus Wikipedia stellt SLUBsemantics vollautomatisch neue inhaltliche Verknüpfungen zwischen unseren Katalogisaten her und schafft damit vor allem in dreierlei Hinsicht zusätzliche Erkenntnis bzw. Anregungen: Multilingualität Möglichkeit unscharfer Suchen. Herstellung von inhaltlichen Bezügen zwischen … „Einladung an Power-User: Multilinguale semantische Suche der SLUB testen“ weiterlesen
Die SLUB Dresden lädt interessierte KollegInnen und Poweruser ein, neue Funktionalitäten des Kataloges vorab zu testen:
Auf der Basis frei verfügbarer Informationen aus Wikipedia stellt SLUBsemantics vollautomatisch neue inhaltliche Verknüpfungen zwischen unseren Katalogisaten her und schafft damit vor allem in dreierlei Hinsicht zusätzliche Erkenntnis bzw. Anregungen:
- Multilingualität
- Möglichkeit unscharfer Suchen. Herstellung von inhaltlichen Bezügen zwischen einzelnen Titeln
- Finden, was man zunächst gar nicht gesucht hat, was sich aber als überraschende Entdeckung erweist
Weitere Informationen dazu in dem Blog-Beitrag Multilinguale semantische Suche in der Closed-Beta. Einladung an Power-User. Schönen Dank an Achim Bonte für den Hinweis!
Der Kölner FH-Professor Hermann Rösch hat auf dem 17. Thüringer Bibliothekstag in Ilmenau ziemlich hingelangt. Google und Wikipedia – so Rösch – hätten bei der Beantwortung von Informationsfragen einen großen Vorsprung, die Nutzung der Auskunft sei gleich 0 Prozent (daher das Zitat im Titel, das sich auf die Verhältnisse in den USA bezieht). Bibliotheken müssten … „Faktisch Null Prozent Nutzung“ weiterlesen
Der Kölner FH-Professor Hermann Rösch hat auf dem 17. Thüringer Bibliothekstag in Ilmenau ziemlich hingelangt. Google und Wikipedia – so Rösch – hätten bei der Beantwortung von Informationsfragen einen großen Vorsprung, die Nutzung der Auskunft sei gleich 0 Prozent (daher das Zitat im Titel, das sich auf die Verhältnisse in den USA bezieht). Bibliotheken müssten mit ihrem Pfund wuchern, Expertenwissen bieten:
“Alleinstellungsmerkmale der Bibliotheken seien die Qualitäts-Garantie, Langzeitarchivierung, Kataloge, persönliche Beratung, kostenloser Zugang, Neutralität. “
Die Optimierung der Internetauftritte (lies: -dienstleistungen) und die Anreicherung der Kataloge bis hin zur Ergänzung mit Volltexten sei das Gebot der Stunde.
Auf der Tagung wurde auch der Thüringische Bibliothekspreis an die Stadt – und Kreisbibliothek Zella-Mehlis überreicht. [via inSüdthüringen.de]