Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachgefragt bei Prof. Peter Strohschneider

B.-C. wies uns freundlicherweise auf einen Artikel in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Oktober 2006, Nr. 39, Politik S. 7 hin: “Warum man Handschriften anfassen muÃ?” Nachgefragt bei Professor Peter Strohschneider, Mittelalter-Germanist in München und Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Kann es die baden-württembergische Landesregierung schaffen, Handschriften im Wert von 70 Millionen Euro zu verkaufen, ohne die … „Nachgefragt bei Prof. Peter Strohschneider“ weiterlesen

B.-C. wies uns freundlicherweise auf einen Artikel in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Oktober 2006, Nr. 39, Politik S. 7 hin:

“Warum man Handschriften anfassen muÃ?”
Nachgefragt bei Professor Peter Strohschneider, Mittelalter-Germanist in München und Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Kann es die baden-württembergische Landesregierung schaffen, Handschriften im Wert von 70 Millionen Euro zu verkaufen, ohne die “wissenschaftliche Nutzbarkeit” der Sammlung zu zerstören?

„Nachgefragt bei Prof. Peter Strohschneider“ weiterlesen

Netbib-Podcast – Ausgabe 2

Die Themen Reaktionen auf den ersten Podcast Vielen Dank für Lob und Kritik! Ein Flashplayer wurde installiert – der erste Podcast kann in einem separaten Posting online nachgehört werden. Der RSS-Feed ist verfügbar “Show-Notes” Es gibt auf Nachfrage ab sofort auch eine Podcast-Ausgabe für Modem-Nutzer Der Podcast ist unter anderem bei Podster gelistet. Google-Reaktionen auf … „Netbib-Podcast – Ausgabe 2“ weiterlesen

Die Themen
Reaktionen auf den ersten Podcast

  • Vielen Dank für Lob und Kritik!
  • Ein Flashplayer wurde installiert – der erste Podcast kann in einem separaten Posting online nachgehört werden.
  • Der RSS-Feed ist verfügbar
  • “Show-Notes”
  • Es gibt auf Nachfrage ab sofort auch eine Podcast-Ausgabe für Modem-Nutzer
  • Der Podcast ist unter anderem bei Podster gelistet.

Google-Reaktionen auf empörte Content-Besitzer

Digitalisierung in Weimar

Auslandseinsatz

Web 2.0 auf der Buchmesse

Ein Jahr Bibliotheksrecht-Blog – herzlichen Glückwunsch!

Schwerpunktthema

Handschriftenverkauf in Baden-Württemberg

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast2.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Schäbige Gesinnung eines Konstanzer CDU-Landtagsabgeordneten

In ARCHIVALIA gibts die übliche tägliche Presseschau zum Karlsruher Ausverkauf, der auch im Bundestag behandelt werden wird, und den Brief eines Bonner Bibliothekars an den Konstanzer Abgeordneten Hoffmann, der sich ein paar Preziosen aus der Karlsruher Konkursmasse für das Reichenauer Welterbemuseum sichern will. Dieser Abgeordnete wartet offenbar auf Post!

In ARCHIVALIA gibts die übliche tägliche Presseschau zum Karlsruher Ausverkauf, der auch im Bundestag behandelt werden wird, und den Brief eines Bonner Bibliothekars an den Konstanzer Abgeordneten Hoffmann, der sich ein paar Preziosen aus der Karlsruher Konkursmasse für das Reichenauer Welterbemuseum sichern will. Dieser Abgeordnete wartet offenbar auf Post!

Kritik an der Causa Karlsruhe flaut nicht ab

Hingewiesen sei auf die scharfe Protesterklärung des Kunsthistoriker-Verbands und die Kritik von Frau Fabian (Leiterin der Handschriftenabteilung der BSB) im Deutschlandradio Kultur. Alles wie immer nachgewiesen in ARCHIVALIA.

Hingewiesen sei auf die scharfe Protesterklärung des Kunsthistoriker-Verbands und die Kritik von Frau Fabian (Leiterin der Handschriftenabteilung der BSB) im Deutschlandradio Kultur. Alles wie immer nachgewiesen in ARCHIVALIA.

Brief renommierter US- und UK-Gelehrter in der Causa Baden

Eine Bibliothek ist mehr als nur eine Sammlung von Büchern. Sie ist ein Repositorium von Erinnerung, oder besser gesagt, sie ist eine Ressource, die die Arbeit an Gedächtnis, Geschichte und kulturellem SelbstbewuÃ?tsein ermöglicht. (Ganzer Text)

Eine Bibliothek ist mehr als nur eine Sammlung von Büchern. Sie ist ein Repositorium von Erinnerung, oder besser gesagt, sie ist eine Ressource, die die Arbeit an Gedächtnis, Geschichte und kulturellem SelbstbewuÃ?tsein ermöglicht. (Ganzer Text)

Diskussion im Hörfunk über Karlsruhe

SWR2 Forum: Donnerstag, 28. September 2006, 17.05 Uhr – Mein Erbe, mein Schloss, meine Verantwortung – Der Handschriftendeal zwischen dem Haus Baden und dem Land Baden-Württemberg. Gesprächsleitung: Eggert Blum. Es diskutieren: Dr. Klaus Graf, Historiker und Archivar, Universität Freiburg; Prof. Reinhard MuÃ?gnug, ehem. Ordinarius für Ã?ffentliches Recht, Universität Heidelberg; Dr. Hans-Jürgen Vogt, Mitglied im Vorstand … „Diskussion im Hörfunk über Karlsruhe“ weiterlesen

SWR2 Forum: Donnerstag, 28. September 2006, 17.05 Uhr – Mein Erbe, mein Schloss, meine Verantwortung –
Der Handschriftendeal zwischen dem Haus Baden und dem Land Baden-Württemberg. Gesprächsleitung: Eggert Blum. Es diskutieren:
Dr. Klaus Graf, Historiker und Archivar, Universität Freiburg; Prof. Reinhard MuÃ?gnug, ehem. Ordinarius für Ã?ffentliches Recht, Universität Heidelberg; Dr. Hans-Jürgen Vogt, Mitglied im Vorstand der Badischen Bibliotheksgesellschaft, kulturpolitischer Sprecher der CDU im Gemeinderat von Karlsruhe.
Gibts dann auch als Podcast.