Warum Snapchat anders funktioniert als herkömmliche Social Media-Angebote

Social-Media-Trends: Warum #Snapchat aktuell der wichtigste Kanal ist https://t.co/z99XhGR21f via @editionf_com — Benjamin Heinz (@HeinzBenjamin) August 10, 2015 Snapchat ist dieser Dienst, auf den man Fotos und Informationen hochlädt, die nach einer Zeitspanne dann wieder verschwinden. Was dies konzeptionell für die Kommunikation von Institutionen über diesen Dienst bedeutet, das behandelt der Beitrag, auf den hier … „Warum Snapchat anders funktioniert als herkömmliche Social Media-Angebote“ weiterlesen

Snapchat ist dieser Dienst, auf den man Fotos und Informationen hochlädt, die nach einer Zeitspanne dann wieder verschwinden. Was dies konzeptionell für die Kommunikation von Institutionen über diesen Dienst bedeutet, das behandelt der Beitrag, auf den hier hingewiesen wird. (Schnelle Antwort: konzeptionelles Umstellen und mehr Arbeit) 😉

Stadtbibliothek Erlangen bietet einen WhatsApp-Service

#WhatsApp Service der #Stadtbibliothek Erlangen läuft! http://t.co/GMQmayzqs9 /mn pic.twitter.com/XbWf9yms2D — Stadtbibliothek (@stabi_erlangen) July 3, 2015 Social Media-Manager in Behörden: Marlene Neumann, Stadtbibliothek Erlangen http://t.co/1pbqOzFjX5 pic.twitter.com/K4UamSIq77 — Christiane Germann (@amtzweinull) July 1, 2015

Über die sinkende Reichweite von “social media”

So sah das 2 Stunden nach dem Posten des Beitrages auf Facebook aus. Heute sind es 66, die ihn gesehen hatten – ein Viertel aller jener, die die netbib-Facebook-Seite “geliket” hatten. Bei den beiden anderen Facebook-Seiten, die ich administriere, sieht es ähnlich aus: im Schnitt wird ein Fünftel derer erreicht, die die Seite abonniert haben. … „Über die sinkende Reichweite von “social media”“ weiterlesen


So sah das 2 Stunden nach dem Posten des Beitrages auf Facebook aus. Heute sind es 66, die ihn gesehen hatten – ein Viertel aller jener, die die netbib-Facebook-Seite “geliket” hatten. Bei den beiden anderen Facebook-Seiten, die ich administriere, sieht es ähnlich aus: im Schnitt wird ein Fünftel derer erreicht, die die Seite abonniert haben. Was bedeutet das? (Vielleicht sollte ich noch vorausschcken, dass ich Facebook als “Echo”-Kanal verwende, also Nachrichten, die sowieso im Blog oder auf der Homepage veröffentlicht werden, auf Facebook wiederhole).

  • der Nutzen von Facebook als Nachrichtenkanal vermindert sich drastisch
  • im gleichen Maße ist der Aufwand, den man dafür betreibt, kritisch zu bewerten
  • Facebook wird immer als Ersatz für/das bessere RSS bezeichnet. Diese Funktion kann man getrost vergessen
  • generell sinkt der Nutzen, den man aus sozialen Netzwerken ziehen kann
  • es wird hier wieder die Abhängigkeit von der Geschäftspolitik von Providern sichtbar
  • “klassische” Aushängeschilder wie Homepage oder Weblogs sind weiterhin nicht obsolet

Schlussendlich heißt das nichts anderes, als dass wie bisher die Anforderung besteht, beweglich zu bleiben und Möglichkeiten der Automatisierung zu nutzen. Beispielsweise von einem Weblog au Inhalte automatisch in Facebook, Twitter und eventuell anderen Kanälen zu veröffentlichen, um Aufwand zu minimieren. Aber soviel kann gesagt werden: Strategien, die nur auf einen Kanal abzielen (“wir konzentrieren uns auf Facebook”), muss man vor dem Hintergrund solcher Drosselungen durch Provider zunehmend kritisch bewerten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search