Die Mediothek Pliezhausen befragt Jugendliche nach ihrem Lieblingsbuch. [via Reutlinger Generalanzeiger]
Schlagwort-Archive: jugendliche
iBad und Swindle: Der Tag gegen DRM
Gestern war ein Lehrender da: Er hatte ein eBook geöffnet, hatte die Seite, die er wollte und wollte sie nun ausdrucken. Es ging nicht. Ich habe ihm von DRM (euphemistisch “digital rigths management”) erzählt, von Darmstadt und von Nur-Lesen-aber-nicht-Ausdrucken. Sein Arbeitsfluss war unterbrochen.
Nun, vorhin erinnerte ich mich daran, als Librarian in Black auf Twitter darauf hinwies, dass der 04. Mai Day Against DRM sei. Morgen also!
Einen Tweet weiter wies Librarian in Black noch auf das Doctorow-Statement bei der ALA’s Privacy and Youth Conference hin:
Speaking to ALA’s Privacy and Youth Conference from London via Skype, Cory Doctorow offered attendees a thought-provoking assessment of the privacy landscape for young people today. His “radical proposition” that libraries become islands of networked privacy best practices — places where young people are educated and empowered to take charge of their digital lives — provided provocative fodder for conference participants’ discussions. Do libraries have a role to play in educating youth about the privacy violations they face at our own institutions? In their own homes? Should we be teaching kids to jailbreak? How can we document the problems and inefficacy of internet filtering technologies, which so often stifle young people’s intellectual freedom and compromise their privacy?
Besuch der Stiftung Digitale Chancen in einer Grundschulklasse
Ein Gespräch, vor allem zu Internetnutzung, zwischen Schülerinnen und Schülern der Klasse 6c der Karl-Weise Grundschule in Berlin Neukölln und der Stiftung Digitale Chancen. Die Schule hat ein Schulweblog.
Mediothek ist erfolgreich
Vor fünf Jahren als Jugendmediothek gegründet, wird die Mediothek in Wittenhofen stark nachgefragt. Nicht nur Jugendliche, auch Erwachsene benutzen intensiv den Medienbestand. [via Schwäbische Zeitung]
Ermittlungen und Spurensuche in der Bibliothek
Das ist ein Aspekt der Sicherheit in Bibliotheken, den Martin Eichhorn noch nicht bedacht hat: Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zu Ermittlern. 😉 In Gießen fand eine Veranstaltung statt, meldet der Gießener Anzeiger, in der Mädchen und Jungen sich zu Detektiven ausbilden ließen.
Leseclubs gut angenommen
Die verschiedenen Leseclubs sind offensichtlich gut angekommen, so in Lingen [via Osnabrücker Zeitung] und in Rostock [via MVregio].
Game On: Envisioning Your Own Video Game
“Ever had an idea for a new video game? In this workshop, we’ll look at what the best games have in common and then brainstorm, storyboard, and create concepts for new ones. Who’ll be the star of your game? What will your world look like? We’ll hunt for words and images– the possibilities are endless.”
[via tellingroom.com und Flickr]
Kein Interesse an FAMI-Stelle?
Viele Ausbildungsstellen in der Stadtverwaltung Löhne bleiben frei – auch in der Stadtbücherei. Doch kein Interesse! Trotz vielen nach Ausbildungsplätzen suchenden Jugendlichen bleiben die Ausbildungsplätze in der Stadtverwaltung unbeachtet. Auch in der Stadtbücherei ist eine Lehrstelle zum “Fachangestellten für Medien und Information” frei. [via nw-news.de]
“Lesebrücke” zwischen Südtirol und Tirol
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck und das Amt für Bibliotheken und Lesen in Bozen veranstalten im nächsten halben Jahr unter dem Motto „read and win einen Lesewettbewerb für Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren. [via Österreich Journal]
Recherche zu Auschwitz
Konstanzer Schüler/innen erforschen die Biographien jüdischer Jugendlicher in Zusammenhang mit dem Verein “Zug der Erinnerung”. Unter anderem recherchierten sie auch in der Konstanzer Unibibliothek. [via Südkurier]
Mediothek hat Facebook-Seite eingerichtet
Mit einer eigenen Fanpage will die Mediothek Krefeld Jugendliche und junge Erwachsene erreichen. Binnen kurzem haben sich bereits rund 130 Facebook-Anwender als “Fans” der Seite eingetragen. [via Rheinische Post]
Wider den zweiten Leseknick
“Buch auf – Meinung ab” – die FAZ.net berichtet über die Bemühungen der Frankfurter Stadtbibliothek um Leseförderung.
Verbesserungen im Service für Leserschaft 13plus
Die Stadtbibliothek Jülich versucht, Zielgruppen mit Dienstleistungen direkt anzusprechen. 2010 hat man die Jugendlichen im Blick.[via Jülicht] – Angeboten wird auch ein neuer Newsletter. Das ist nicht falsch, jedoch liegt man damit gut 10 Jahre hinter der Entwicklung zurück. Wie wäre es mit einem Weblog, mit RSS-Feed etc.?
FAMI-Stadtteilbibliothek
In Köln-Bocklemünd gibt es eine “Azubi-Bibliothek”, die von angehenden FAMIs betreut wird. Die Stadtteilbibliothek soll eine Bücherei mit dem Schwerpunkt für junge Leser sein und auch (Computer-)Spiele im Bestand haben. [via Kölner Stadtanzeiger]
Generationenbeziehungen einmal anders herum
<![CDATA[In der Bibo in Chemnitz zahlen Jugendliche über 14 Jahren ab 2010 keine Gebühren mehr. Dafür werden die Gebühren der Erwachsenen erhöht. Die Jugendlichen, so die Begründung, befänden sich im Ausbildungsprozess und bräuchten den Zugang zu Informationen. [via Sächsische Zeitung]]]>