Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jugendbibliothek ohne Bildungsauftrag

<![CDATA[In Dortmund-Scharnhorst wurde eine Jugendbibliothek "freestyle" eröffnet. Eine Bibliothek für die Zielgruppe der 14- bis 24-Jährigen, wo sie alles finden sollen, was sie fesselt – aber keine Schulmedien. [via Der Westen]]]>

<![CDATA[In Dortmund-Scharnhorst wurde eine Jugendbibliothek "freestyle" eröffnet. Eine Bibliothek für die Zielgruppe der 14- bis 24-Jährigen, wo sie alles finden sollen, was sie fesselt – aber keine Schulmedien. [via Der Westen]]]>

Anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur und "Lesefutter"

<![CDATA[Ein Artikel im Südkurier beschreibt Aktivitäten und Bestand der Pfullendorfer Stadtbücherei hinsichtlich der Leseförderung.]]>

<![CDATA[Ein Artikel im Südkurier beschreibt Aktivitäten und Bestand der Pfullendorfer Stadtbücherei hinsichtlich der Leseförderung.]]>

Lesen, gucken, hören

Eigentlich dachte ich, über diese Weblog schon hier gelesen zu haben, aber ich bemerkte es im LIS-Wiki. Bei dem Weblog mit dem Titel LESEN, GUCKEN, HÃ?REN handelt es ich um ein Projekt der Jungendbibliothek Solingen, hier die Information der Direktorin Claudia Elsner-Overberg: Ich hatte in den letzten Monaten sehr viel Freude mit den Solinger Jugendlichen … „Lesen, gucken, hören“ weiterlesen

Eigentlich dachte ich, über diese Weblog schon hier gelesen zu haben, aber ich bemerkte es im LIS-Wiki. Bei dem Weblog mit dem Titel LESEN, GUCKEN, HÃ?REN handelt es ich um ein Projekt der Jungendbibliothek Solingen, hier die Information der Direktorin Claudia Elsner-Overberg:

Ich hatte in den letzten Monaten sehr viel Freude mit den Solinger Jugendlichen beim “dienstlichen” Bloggen über Bücher und andere Medien .
Unser Blog hat einen eingängigen und einfachen Titel: “LESEN, GUCKEN, HÃ?REN” und ist zur Zeit der einzige seiner Art.
Unter http://blog.jubiso.de/ bloggen ca. 20 junge Leute (deutlich mehr Mädchen als Jungen!) über Bücher, Filme und andere Medien. Seit dem Start im Rahmen eines Ferienworkshops (13.10.2006), bei dem es zu Mittag leckere Pizza gab, sind bis Mitte März 2007 bereits fast 160 Beiträge erschienen und an die 180 Kommentare dazu verfasst worden. Der Blog ist ziemlich lebendig und macht den Jugendlichen ab 12 Jahren sehr viel SpaÃ?. Die Anzahl der besprochen Bücher übersteigt die der Non-Books deutlich, was in der Solinger Stadtbibliothek für Ã?berraschung sorgte. Die von den Jugendlichen vergebenen Kategorien sind zudem fast deckungsgleich mit der Interessenkreisaufstellung der dortigen Jugendbibliothek: Das freut die Kolleginnen in Solingen doch sehr! Die Kids geben sich gegenseitig Lesetipps und vergeben mit Wonne gelbe Sternchen.Täglich von zwei Editorinnen auf verdächtige Beiträge geprüft, hat sich das Solinger Jubiso-Blog bis jetzt als äuÃ?erst “sauber” erwiesen.
Der Blog ist auf der privaten Domain der Bibliotheksdirektorin zu Hause. Sie möchte erreichen, dass junge Menschen, die z.B. gerne lesen, eine moderne Plattform finden, um sich über Medien auszutauschen und dadurch gleich doppelt motiviert werden:
Erst lesen (gucken, hören) wir was – und dann schreiben wir darüber!

Ausserdem führt Claudia Elsner-Overberg noch ein – für mich – interessanteres Weblog, mit dem Titel Büchertage, aus dem Leben einer Bibliotheksdirektorin.

Die Geschichten sollen Ihren Alltag bereichern, Rubrik: Lesen und lautes Lachen im Büro! Alle Stories sind ziemlich wahr, einige sind schon einmal vorab erschienen und per Mail versandt worden.

Ein Anspieltipp: Der Staubsaugermann

Jungs lesen weniger als Mädchen

Schuld sind wie immer die Gehirnhälften: Ein Interview mit dem Autor Frank Maria Reifenberg bei tagesschau.de. Wenn man diesen etwas biologistischen Erklärungsansatz mal übersieht (gibt es eigentlich einen naturwissenschaftlichen Beweis dafür, dass Logik links und Gefühl rechts sitzen?), ein ganz interessanter Artikel, der möglicherweise auch Kolleginnen und Kollegen in öffentlichen Bibliotheken nützen könnte (Hint!). Beispiel: … „Jungs lesen weniger als Mädchen“ weiterlesen

Schuld sind wie immer die Gehirnhälften: Ein Interview mit dem Autor Frank Maria Reifenberg bei tagesschau.de.

Wenn man diesen etwas biologistischen Erklärungsansatz mal übersieht (gibt es eigentlich einen naturwissenschaftlichen Beweis dafür, dass Logik links und Gefühl rechts sitzen?), ein ganz interessanter Artikel, der möglicherweise auch Kolleginnen und Kollegen in öffentlichen Bibliotheken nützen könnte (Hint!). Beispiel:

tagesschau.de: Gibt es denn überhaupt einen Markt für Jungenbücher?

Reifenberg: Das ist schwierig: Sobald nämlich auf einem Buch draufsteht, dass es nur für Jungs ist, wollen die es nicht mehr. Jungs verabschieden sich auch sehr viel früher aus der Kinder- und Jugendbuchecke der Buchhandlungen. [..]