Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Hunderste ist schon vorüber

Und es gab keine Gelegenheit, das Jubiläum zu feiern! – Erst letzt kam durch heimatkundliche Forschungen heraus, dass die Anfänge der Stadtbücherei Erkrath datierbar sind, und zwar auf die Gründung einer Volksbücherei am 04. Februar 2012. So ist die Gelegenheit zum Feiern zwar vorüber, aber die Rheinische Post nimmt dies zum Anlass, die Anfänge eingehender zu schildern.

Und es gab keine Gelegenheit, das Jubiläum zu feiern! –
Erst letzt kam durch heimatkundliche Forschungen heraus, dass die Anfänge der Stadtbücherei Erkrath datierbar sind, und zwar auf die Gründung einer Volksbücherei am 04. Februar 2012. So ist die Gelegenheit zum Feiern zwar vorüber, aber die Rheinische Post nimmt dies zum Anlass, die Anfänge eingehender zu schildern.

Erinnerung an die Bücherverbrennung

Am Jahrestag der Berliner Bücherverbrennung erschienen viele Zeitungsartikel zum Gedenken. Allerdings scheinen viele mal gerade aus der Schublade gezogen zu sein. Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt. Dies hatte Markus Trapp auf Twitter beklagt. Auch auf @zeitonline kein Interesse für das Gedenken an die Bücherverbrennung in … „Erinnerung an die Bücherverbrennung“ weiterlesen

Am Jahrestag der Berliner Bücherverbrennung erschienen viele Zeitungsartikel zum Gedenken. Allerdings scheinen viele mal gerade aus der Schublade gezogen zu sein. Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt. Dies hatte Markus Trapp auf Twitter beklagt.

Und die taz hat den Gedenktag zum Anlass genommen, an Oskar Maria Graf zu erinnern, einem Dichter, der protestiert hatte, nicht berücksichtigt worden zu sein: “Verbrennt mich!” – Ah, die Berliner Morgenpost schreibt noch zum unsichtbaren Denkmal der Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz.

 

Hundertjährige Geschichte einer Bibliothek

In Königs Wusterhausen wurde die Stadtbibliothek 100 Jahre alt. Gefeiert wird das ganze Jahr über. [via Märkische Allgemeine]  

In Königs Wusterhausen wurde die Stadtbibliothek 100 Jahre alt. Gefeiert wird das ganze Jahr über. [via Märkische Allgemeine]

 

350jährige Spezialbibliothek

<![CDATA[Laut einer Pressemeldung des Bistums Mainz wurde das 350jährige Jubiläum der Martinus-Bibliothek, einer wissenschaftlichen Diözesanbibliothek mit theologisch-geisteswissenschaftlichem Bestandsschwerpunkt gefeiert. Die Bibliothek ist auch in der Wikipedia beschrieben.]]>

<![CDATA[Laut einer Pressemeldung des Bistums Mainz wurde das 350jährige Jubiläum der Martinus-Bibliothek, einer wissenschaftlichen Diözesanbibliothek mit theologisch-geisteswissenschaftlichem Bestandsschwerpunkt gefeiert. Die Bibliothek ist auch in der Wikipedia beschrieben.]]>

Kunstausstellungen in der Stadtbibliothek Paderborn

<![CDATA[Gleich zwei Projekte der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn werden gezeigt. “Ein Koffer voller Uni” und “Women in Science” werden gezeigt. Die Ausstellung in der Stadtbibliothek steht im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag der Gründung der Universität Paderborn. [via nw-news.de]  ]]>

<![CDATA[Gleich zwei Projekte der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn werden gezeigt. “Ein Koffer voller Uni” und “Women in Science” werden gezeigt. Die Ausstellung in der Stadtbibliothek steht im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag der Gründung der Universität Paderborn. [via nw-news.de]
 ]]>

"Der kleine Hobbit" wird 75

<![CDATA[Natürlich nicht der kleine Hobbit, sondern das gleichnamige Buch wird demnächst 75 Jahre alt, wies CILIP auf Facebook hin unter Hinweis auf die Veranstaltung bei der British Library.]]>

<![CDATA[Natürlich nicht der kleine Hobbit, sondern das gleichnamige Buch wird demnächst 75 Jahre alt, wies CILIP auf Facebook hin unter Hinweis auf die Veranstaltung bei der British Library.]]>

"Wir geben Wissen weiter"

<![CDATA[Vor 25 Jahren zog die Landesbibliothek Oldenburg zum Pferdemarkt um. Ein Artikel in der NWZ online behandelt die Geschichte des Umzugs der Landesbibliothek und weist auf die Jubiläumsfeierlichkeiten am Samstag, den 21. April, hin, einem Tag der Offenen Tür und mit einer Ausstellungseröffnung.]]>

<![CDATA[Vor 25 Jahren zog die Landesbibliothek Oldenburg zum Pferdemarkt um. Ein Artikel in der NWZ online behandelt die Geschichte des Umzugs der Landesbibliothek und weist auf die Jubiläumsfeierlichkeiten am Samstag, den 21. April, hin, einem Tag der Offenen Tür und mit einer Ausstellungseröffnung.]]>

Seit einem Jahr in ehrenamtlicher Selbstverwaltung

<![CDATA[Die Bürger- und Schulbibliothek Wulfen, genannt Bibi am See, feierte ihr Einjähriges: “430 Tage ist es her, dass die ehemalige Stadt-und Schulbibliothek durch breites Engagement, innovative Unterstützung von 20 ehrenamtlichen Helfern und vielen Sponsoren mit einem Förderverein in die Selbstverwaltung übergegangen ist.” [via Der Westen]]]>

<![CDATA[Die Bürger- und Schulbibliothek Wulfen, genannt Bibi am See, feierte ihr Einjähriges:

“430 Tage ist es her, dass die ehemalige Stadt-und Schulbibliothek durch breites Engagement, innovative Unterstützung von 20 ehrenamtlichen Helfern und vielen Sponsoren mit einem Förderverein in die Selbstverwaltung übergegangen ist.”

[via Der Westen]]]>

Jubiläen

Die Stadtbücherei in Haslach i.K. ist 100 Jahre alt geworden, wie der Schwarzwälder Bote meldet, die Kreisbibliothek in Aschersleben gar 111 Jahre, so die Mitteldeutsche Zeitung, die in einem weiteren Artikel noch einen Blick in die Zukunft der Kreisbibliothek wirft.

Die Stadtbücherei in Haslach i.K. ist 100 Jahre alt geworden, wie der Schwarzwälder Bote meldet, die Kreisbibliothek in Aschersleben gar 111 Jahre, so die Mitteldeutsche Zeitung, die in einem weiteren Artikel noch einen Blick in die Zukunft der Kreisbibliothek wirft.