Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesmedienanstalten als “Qualitätsaufsicht über Anbieter”

Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und was das im Einzelnen heißt. Nichts Gutes, jedenfalls: Die Meinungsfreiheit ist tangiert.

Leistungsschutzrecht: Die geplante Zwickmühle mit Subventionen klappt nicht

Mittlerweile ist klar. wie die Verleger das geplant hatten: Google sollte für Einträge in seiner News-Suchmaschine zahlen müssen, um ein rechtliches “Diskriminierungsverbot” zu vermeiden. Scheinbar hatten die Verleger es nicht auf dem Schirm, dass Google wie in anderen Ländern dann seine News-Suchmaschine abschalten könnte und erwarteten wohl diese Subventionszahlungen, da Google die Eintragungen hätte machen müssen und qua Leistungsschutzrecht dazu verpflichtet wäre. Die Rechznung geht auch so nicht auf, heise.de meldet, dass im kommenden Medienstaatsvertrag eine Ausnahme von diesem “Diskriminierungsverbot” enthalten sei, so dass eine Pflicht, auf kostenpflichtigen Pressebeiträge hinweisen zu müssen, wohl nicht besteht. Die Verlegerlobby klagt über “das Ende des Urheberrechts” (siehe hier diesen FAZ-Artikel) und die VG Wort erweist sich einmal mehr als zuverlässiger Gefährte der Verlagswelt …
Kann man nur sagen: Halten wir uns an Journalisten und Autoren, die auf Qualität abheben (beispielsweise Riffreporter, übermedien.de und andere) und nicht an Verlage, die einfach automatisch abkassieren wollen – für Inhalte, die zusammengeschustert wurden. Über das, was dieses “Leistungsschutzrecht” schon alles an Schaden beispielsweise in der Blogwelt angerichtet hat, mag ich gar nicht nachdenken.

Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz

Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für “Die Zeit” für ihre Projekte “Deutschland spricht” und “My country talks” auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den “Mountain View”-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, … „Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz“ weiterlesen

Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für “Die Zeit” für ihre Projekte “Deutschland spricht” und “My country talks” auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den “Mountain View”-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, dass die geschilderten Verhältnisse ca. drei Viertel der Presse beträfen – und dass “Die Zeit” sich in dieser Angelegenheit bereits bewegt habe.

OT: Kritische Presseschau

Das “Altpapier” ist ein Medien-Watchblog, das schon länger besteht. Zuletzt erschien es bei evangelisch.de, jetzt hat es, nachdem der Vermieter gekündigt hatte, neu beim mdr angefangen. In einem recht verbreiteten Wiki steht zu lesen: “Das Altpapier gibt einen kommentierenden und weiterführenden, oft ironisch verspielten Überblick über die Themen des Medienjournalismus.”

Das “Altpapier” ist ein Medien-Watchblog, das schon länger besteht. Zuletzt erschien es bei evangelisch.de, jetzt hat es, nachdem der Vermieter gekündigt hatte, neu beim mdr angefangen. In einem recht verbreiteten Wiki steht zu lesen:

“Das Altpapier gibt einen kommentierenden und weiterführenden, oft ironisch verspielten Überblick über die Themen des Medienjournalismus.”

Bibliotheken ein probates Mittel gegen fake news?

Über Wahrheit, Klarheit, Fake – und 1984 https://t.co/d5BgBbNmNI via @StbSalzgitter #Danke — plainjochen (@plainjochen) February 12, 2017

“Kuratieren”

Ein Wort, das auch im bibliothekarischen Zusammenhang immer öfter verwendet wird – und das mir nicht schlecht gefiel -, war das Wort “Kuratieren” oder die Bibliothekarin/der Bibliothekar als “Kurator/in”. Das Wort zielt nicht nur auf das Filtern ab, sondern auch auf das sinnvolle Zusammenstellen der gefilterten Informationen, das richtige Vermitteln. Nun, es lohnt sich vielleicht, … „“Kuratieren”“ weiterlesen

Ein Wort, das auch im bibliothekarischen Zusammenhang immer öfter verwendet wird – und das mir nicht schlecht gefiel -, war das Wort “Kuratieren” oder die Bibliothekarin/der Bibliothekar als “Kurator/in”. Das Wort zielt nicht nur auf das Filtern ab, sondern auch auf das sinnvolle Zusammenstellen der gefilterten Informationen, das richtige Vermitteln.
Nun, es lohnt sich vielleicht, auch einmal zur Seite zu schauen: Robert Michal schrieb letzt den Artikel “Wie das ‘Kuratieren’ den Journalismus verändert” und behandelt sowohl die Etymologie als auch die Verwendungsgeschichte. Zum einen sind es auch im Journalismus ganz alte Tätigkeiten, die neu benannt werden (aber im Grund könnte man die alten Begrifflichkeiten beibehalten), zum anderen deutet das Wort doch auf etwas Neues hin, auf einen Strukturwandel. Spannende Frage: Im Bibliothekswesen auch? Jedenfalls ist es nicht unklug, in dieser Hinsicht einmal über den Tellerrand zu schauen!

Themendienst des Treffpunkt Bibliothek

Auch dieses Jahr gibt es einen Themendienst – professionell erstellte Artikel und Bilder, die Bibliotheken in der Pressearbeit kostenlos einsetzen können “Texte, recherchiert von dem freien Journalisten Roland Koch über Bibliotheksgesetze, über die Zukunftsvisionen von Bibliotheken bis hin zum Stand der Deutschen Digitalen Bibliothek und vielen mehr informieren die Öffentlichkeit von September bis Dezember regelmäßig, … „Themendienst des Treffpunkt Bibliothek“ weiterlesen

Auch dieses Jahr gibt es einen Themendienst – professionell erstellte Artikel und Bilder, die Bibliotheken in der Pressearbeit kostenlos einsetzen können

“Texte, recherchiert von dem freien Journalisten Roland Koch über Bibliotheksgesetze, über die Zukunftsvisionen von Bibliotheken bis hin zum Stand der Deutschen Digitalen Bibliothek und vielen mehr informieren die Öffentlichkeit von September bis Dezember regelmäßig, einmal in der Woche. Die begleitenden Fotos von Thomas Meyer der renommierten Agentur Ostkreuz werden einen neuen Blick in die bibliothekarische Themenwelt zeigen.”

[via treffpunkt bibliothek/dbv]

 

Blick über den Tellerrand: Datenjournalismus

<![CDATA[Das "Data Blog" der Zeit weist auf einen internationalen Datenjournalismus-Award hin. Der Preis wird in den folgenden drei Kategorien verliehen: “Data-driven investigative journalism, Data visualisation & storytelling, Data-driven applications.” Interessant, insbesondere das erste, das sich mit Recherche, beispielsweise im Auskunftsbereich, überschneidet. Und hier gab es in letzter Zeit zwei Veröffentlichungen: – heute wiesen mehrere Tweets … „Blick über den Tellerrand: Datenjournalismus“ weiterlesen

<![CDATA[Das "Data Blog" der Zeit weist auf einen internationalen Datenjournalismus-Award hin. Der Preis wird in den folgenden drei Kategorien verliehen: “Data-driven investigative journalism, Data visualisation & storytelling, Data-driven applications.” Interessant, insbesondere das erste, das sich mit Recherche, beispielsweise im Auskunftsbereich, überschneidet. Und hier gab es in letzter Zeit zwei Veröffentlichungen:
– heute wiesen mehrere Tweets auf die Veröffentlichung des The Data Journalism Handbook hin und
– Netzwerk Recherche hielt letzt eine Konferenz zum Thema ab.
Ach nein, sorry: letzteres ist keine richtige “Veröffentlichung”. Ich hatte mich hier an den “Werkstattbericht” von Netzwerk Recherche” erinnert, der auf isuu frei verfügbar ist (schöne Veröffentlichungsform, übrigens) und den Titel hat: “Recherche reloaded. Was Journalisten von anderen Rechercheberufen lernen können” – Können wir Bibliothekare allemal auch etwas davon lernen! ]]>

Kennen Sie den?

Chruschtschow und Kennedy liefern sich ein Autorennen. Natürlich gewinnt Kennedy mit seiner Limousine vor der sowjetischen Staatskarosse. In der Prawda stand dann zu lesen: “Autorennen erfolgreich beendet! Der Genosse ZK-Generalsekretär erreichte einen ehrenvollen zweiten Platz, Kennedy wurde Vorletzter!” So wie mit diesem politischen Witz aus dem Anfang der sechziger Jahre geht es einem mit den … „Kennen Sie den?“ weiterlesen

Chruschtschow und Kennedy liefern sich ein Autorennen. Natürlich gewinnt Kennedy mit seiner Limousine vor der sowjetischen Staatskarosse. In der Prawda stand dann zu lesen: “Autorennen erfolgreich beendet! Der Genosse ZK-Generalsekretär erreichte einen ehrenvollen zweiten Platz, Kennedy wurde Vorletzter!”

So wie mit diesem politischen Witz aus dem Anfang der sechziger Jahre geht es einem mit den vielen Erfolgsmeldungen zur Platzierung von Bibliotheken beim BIX: Ist man nicht Erster geworden, so vielleicht in der bestimmten Kategorie. Und wenn es in der Kategorie nicht zum ersten Platz gereicht hat, dann kann man das immer noch mit “Medaillen” rhetorisch aufwerten. Und wenn es nicht in der Kategorie war, dann vielleicht beim Bundesland? Aktueller Fund:

“Hochschulbibliothek Augsburg holt die Bayerische Bronzemedaille”

Hm, wenn ich in einer saarländischen Bibliothek Pressebeauftragte/r wäre, würde ich jetzt gleich zum Hörer greifen und die Zeitung anrufen … 😉

Journalistenworkshop

Da ich letzte Woche in München war, habe ich den Hinweis von Max Ackermann auf den zweitägigen Workshop Freiheit der Forschung – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im dritten Jahrtausend im ZBW Kiel fast vergessen. Das Programm klingt interessant: … Zudem stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit von Services, die die Wissenschaftlern zunächst in Eigenregie auf … „Journalistenworkshop“ weiterlesen

Da ich letzte Woche in München war, habe ich den Hinweis von Max Ackermann auf den zweitägigen Workshop Freiheit der Forschung – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im dritten Jahrtausend im ZBW Kiel fast vergessen. Das Programm klingt interessant:

… Zudem stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit von Services, die die Wissenschaftlern zunächst in Eigenregie auf die Beine gestellt haben.

Welche Rolle spielen wissenschaftliche Bibliotheken in diesem Zusammenhang? Wie können sie zukünftig Wissenschaftskommunikation unterstützen? Diesen Fragen will sich unser Journalistenworkshop widmen.

Diese ewige Freibiermentalität!

<![CDATA[Vielleicht sollte man hier einmal gründlich Selbstkritik betreiben! Einige Kommentatoren haben ja angemahnt, dass man diese "Kostenlos-Kultur" nicht befördern möge, schließlich wollen die Urheber ja auch die Knete sehen. Fragt man sich nur, warum man hier seit Jahren unentgeltlich schreibt. Ach nein, wir sind ja Parasiten: Leben von frei zugänglichen Zeitungsartikeln und streuen noch ein … „Diese ewige Freibiermentalität!“ weiterlesen

<![CDATA[Vielleicht sollte man hier einmal gründlich Selbstkritik betreiben! Einige Kommentatoren haben ja angemahnt, dass man diese "Kostenlos-Kultur" nicht befördern möge, schließlich wollen die Urheber ja auch die Knete sehen. Fragt man sich nur, warum man hier seit Jahren unentgeltlich schreibt. Ach nein, wir sind ja Parasiten: Leben von frei zugänglichen Zeitungsartikeln und streuen noch ein paar Link- und Tooltipps darunter. Steckt eigentlich nicht viel dahinter, oder?
Spaß beiseite, neben all der Ironie steckt da die Wahrheit dahinter, dass wir immer das Segment beackert haben, beackern konnten, das frei im Netz verfügbar ist. Wenn Zeitungen wegfielen, wurden ganze Regionen nicht mehr bedacht. Oder andere Regionen waren nie im Blickfeld von Netbib, da die Presse hier nur kostenpflichtig online zu lesen war. Jedenfalls: Das Hamburger Abendblatt berichtete immer breit von Bibliotheken. Es gehört zum Springer-Konzern. Und ist ab jetzt Bezahlcontent, wie Stefan Niggemeier berichtet.
Nett ist dann noch die Glosse, die Niggemeier nachschiebt, über Haltung und Argumentation der Springer-Leitung. Und dass das nett sei, dass hier so moralisch argumentiert wird, wo doch in Privatsendern – an denen Springer auch beteiligt ist – andauernd kostenlos Musik gespielt wird. Merke: Wenn Moral hier ausgeschüttet wird, muss sie auch dort gelten.
Na ja, jedenfalls bekommen Sie hier in nächster Zeit wohl wenig über Hamburg und Umgebung zu lesen …
Nachtrag: Ich ging gerade mal über das Netz meiner Uni ins Netz – da waren die Inhalte des Abendblattes nutzbar. Schaltet man den VPN-Client aus, kommen die Euro-Zeichen …]]>

Dietrich Oppenberg Preis 2009 für Schulbibliotheksbeitrag

<![CDATA[Zwei Münchner Journalisten bekamen den ersten Preis für die Reportage "Besuch beim Buch". [via Ostseeblick Nienhagen]]]>

<![CDATA[Zwei Münchner Journalisten bekamen den ersten Preis für die Reportage "Besuch beim Buch". [via Ostseeblick Nienhagen]]]>

Verleger fordern Schutz ihres geistigen Eigentums im Netz

<![CDATA[berichtete die FAZ und auch diverse Tageszeitungen heute. Im Artikel heisst es u.a. „Zahlreiche Anbieter verwenden die Arbeit von Autoren, Verlagen und Sendern, ohne dafür zu bezahlen.“ Das bedrohe auf die Dauer „die Erstellung von Qualitätsinhalten und von unabhängigem Journalismus“. Die Resolution ist dort im Wortlaut zu lesen, Don Alphonso hat sich mal an die … „Verleger fordern Schutz ihres geistigen Eigentums im Netz“ weiterlesen

<![CDATA[berichtete die FAZ und auch diverse Tageszeitungen heute. Im Artikel heisst es u.a.

„Zahlreiche Anbieter verwenden die Arbeit von Autoren, Verlagen und Sendern, ohne dafür zu bezahlen.“ Das bedrohe auf die Dauer „die Erstellung von Qualitätsinhalten und von unabhängigem Journalismus“.

Die Resolution ist dort im Wortlaut zu lesen, Don Alphonso hat sich mal an die Dekonstruktion der Resolution gemacht, und seine Ergebnis im Beitrag Die korrigierte Resolution im Wortlaut veröffentlicht. Interessant sind wie immer auch die Kommentare zu seinem Eintrag.
Ein beeindruckendes Beispiel für den in der Resolution angepriesenen Qualitätsjournalismus findet man bei Stefan Niggemeier  in seiner Reihe Geht sterben (7) und auch zum Inhalt der Resolution hat er natürlich etwas beizutragen.]]>