Grundlagen-Kapitel im “Handbuch IT” ergänzt

Die Grundlagen-Kapitel “Daten & Metadaten” sowie “Discovery & Retrieval” im Handbuch IT in Bibliotheken” sind veröffentlicht: https://it-in-bibliotheken.de/

Vielen Dank an alle Beteiligten und an @openaccessbrandenburg für die Förderung der BookSprints!

[@nichtich@openbiblio.social]

Booksprint: Bibliotheks-IT

Owned

Meldung von heise.de:

“Der EU-Datenschutzbeauftragte Wiewiórowski ist nicht zufrieden mit den überarbeiteten Microsoft-Vertragsklauseln für Großkunden und rät zu Alternativen.”

Ein Wechsel zu Linux wäre folglich das Gebot der Stunde. Allerdings stehen Wetten dagegen:

Im Privaten ist es ja nichts anderes: Man möchte ein Betriebssystem, das einfach still im Hintergrund funktioniert. Statt dessen wird man beim Einloggen mit Fragen belästigt, ob man nicht seine Daten in der Cloud ablegen will, ob man nicht mit dem Smartphone synchronisieren will, etc. Und zum Schluß kommt die Aussage “Windows gehört Ihnen”, obwohl gerade das Gegenteil kommuniziert wurde und man bis zum nächsten Klick, bis endlich der vertraute Desktop sichtbar wird, Angst haben muss, ob denn der Account noch besteht.

Was sind bibliothekarische (IT)Dienstleistungen

<![CDATA[und was haben sie mit unserem Kerngeschäft zu tun? lautet der Vortrag von Jens Wonke-Stehle, an dem ich leider letzte Woche nicht teilgenommen habe. Was sind bibliothekarische (IT)-Dienstleistungen? from Jens Wonke-Stehle ]]>

<![CDATA[und was haben sie mit unserem Kerngeschäft zu tun? lautet der Vortrag von Jens Wonke-Stehle, an dem ich leider letzte Woche nicht teilgenommen habe.

]]>

Identitätsverwaltung für alle Hamburger Hochschulen

Im Hamburger Senat wurden die rechtlichen Grundlagen für eine einheitliche Identität der Mitglieder der Hochschulen beschlossen: Die Hochschulen und die Staats- und Universitätsbibliothek werden schrittweise eine einheitliche, institutionsübergreifende Identitätsverwaltung – ein sogenanntes “Identity Management” – für die verschiedenen von ihnen betriebenen IT-Verfahren einrichten. [via bildungsklick.de]

Im Hamburger Senat wurden die rechtlichen Grundlagen für eine einheitliche Identität der Mitglieder der Hochschulen beschlossen:

Die Hochschulen und die Staats- und Universitätsbibliothek werden schrittweise eine einheitliche, institutionsübergreifende Identitätsverwaltung – ein sogenanntes “Identity Management” – für die verschiedenen von ihnen betriebenen IT-Verfahren einrichten.

[via bildungsklick.de]

personalisierter Katalog, einmal anders

<![CDATA[ An diesen Twitter-Eintrag von Tom Roper muss ich immer wieder einmal denken. Gesteigertes Sicherheitsbedürfnis und mangelnde Phantasie in puncto Benutzerfreundlichkeit – für diese Haltung von IT-Abteilungen größerer Institutionen könnte dieser Eintrag ein paradigmatischer Beleg sein.]]>

<![CDATA[secure catalogue from tom roper
An diesen Twitter-Eintrag von Tom Roper muss ich immer wieder einmal denken. Gesteigertes Sicherheitsbedürfnis und mangelnde Phantasie in puncto Benutzerfreundlichkeit – für diese Haltung von IT-Abteilungen größerer Institutionen könnte dieser Eintrag ein paradigmatischer Beleg sein.]]>

Open Library

Die Demoversion der Open Library ist ja schon recht beeindruckend und ich bin gespannt was passiert wenn alle Fehler ausgebügelt und beseitigt sind. Das Ziel des Ganzen erläutert Jessamyn: Someone asked me during one of my talks if I knew of any projects that were actually trying to open source cataloging records and the idea … „Open Library“ weiterlesen

Die Demoversion der Open Library ist ja schon recht beeindruckend und ich bin gespannt was passiert wenn alle Fehler ausgebügelt und beseitigt sind. Das Ziel des Ganzen erläutert Jessamyn:

Someone asked me during one of my talks if I knew of any projects that were actually trying to open source cataloging records and the idea of authority records. I said I didnâ??t, not really. Itâ??s a weird juxtaposition, the idea of authority and the idea of a collaborative project that anyone can work on and modify.

IT-Gipfel von 2006 hat ein Blog bekommen

idw-online meldete im April, dass das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam mit Hilfe eines Weblogs die Diskussion darüber anheizen wolle, wie der Standort Deutschland im IT-Sektor wieder an die Weltspitze kommen kann. Jetzt meldet es gleichsam Vollzug, da das Weblog unter dem bombastischen Namen IT-Gipfelblog jetzt zugänglich ist. In den verschiedenen Rubriken sind erst einmal Appetizer … „IT-Gipfel von 2006 hat ein Blog bekommen“ weiterlesen

idw-online meldete im April, dass das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam mit Hilfe eines Weblogs die Diskussion darüber anheizen wolle, wie der Standort Deutschland im IT-Sektor wieder an die Weltspitze kommen kann. Jetzt meldet es gleichsam Vollzug, da das Weblog unter dem bombastischen Namen IT-Gipfelblog jetzt zugänglich ist. In den verschiedenen Rubriken sind erst einmal Appetizer untergebracht, so wie es jetzt aussieht, könnte es eher einen Forencharakter haben, denn ich sehe keine einzelnen Postings.

Heute IT-Gipfel in Potsdam

Heute findet der IT-Gipfel in Potsdam mit 220 hochrangigen Vertretern der IT-Branche statt. [via mittelhessen.de] Proteste – hier z.B. auf der Homepage des Bundesverbandes Information und Dokumentation (BID) -, dass die Themen- und Verbandsauswahl sehr einseitig erfolgt ist, verhallten offenbar. Nachtrag 20.12.: Ein Nachklapp zur Konferenz mit Ã?bersicht der Ergebnisse ist in Telepolis zu lesen.

Heute findet der IT-Gipfel in Potsdam mit 220 hochrangigen Vertretern der IT-Branche statt. [via mittelhessen.de] Proteste – hier z.B. auf der Homepage des Bundesverbandes Information und Dokumentation (BID) -, dass die Themen- und Verbandsauswahl sehr einseitig erfolgt ist, verhallten offenbar.
Nachtrag 20.12.: Ein Nachklapp zur Konferenz mit Ã?bersicht der Ergebnisse ist in Telepolis zu lesen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search