Planung einer Mediathek in Bad Vilbel

Die neue Leiterin der Stadtbücherei wurde zum Verbesserungsbedarf und zu den Planungen zu einer Mediathek interviewt. Junge Familien sind die Zielgruppe für den Bestandsauf- und -ausbau in der Stadtbücherei. [via Frankfurter Rundschau]

Die neue Leiterin der Stadtbücherei wurde zum Verbesserungsbedarf und zu den Planungen zu einer Mediathek interviewt. Junge Familien sind die Zielgruppe für den Bestandsauf- und -ausbau in der Stadtbücherei. [via Frankfurter Rundschau]

Bibliothekare werden in der Sodann-Bibliothek gebraucht

Ein Film … Zukunftswerkstatt, Bibliothekartag 2011: Peter Sodann from Jaap van de Geer on Vimeo. und ein Artikel in der faz über die Bibliothek in Straucha.

Ein Film …


Zukunftswerkstatt, Bibliothekartag 2011: Peter Sodann from Jaap van de Geer on Vimeo.

und ein Artikel in der faz über die Bibliothek in Straucha.

DNB bei den “Pixelmachern”

Von 11:40 – 19:15 ist Ute Schwens, Leiterin des Standorts Frankfurt der DNB, im Interview zu sehen in einem Video der ZDF-Mediathek. (wird wahrscheinlich irgendwann gelöscht). [via @JuleMari]

Von 11:40 – 19:15 ist Ute Schwens, Leiterin des Standorts Frankfurt der DNB, im Interview zu sehen in einem Video der ZDF-Mediathek. (wird wahrscheinlich irgendwann gelöscht). [via @JuleMari]

“Damals war die FH-Bibliothek mein Wohnzimmer”

In einem Portrait über einen Unternehmer, der auf dem zweiten Bildungsweg den Dipl. Ing. (FH) machte, fällt dieser Satz. Sie finden das Portrait in der Heilbronner Stimme. Ein Beleg für die Wichtigkeit von Hochschulbibliotheken. Das Lernen nur aus Skripten reicht nicht aus!

In einem Portrait über einen Unternehmer, der auf dem zweiten Bildungsweg den Dipl. Ing. (FH) machte, fällt dieser Satz. Sie finden das Portrait in der Heilbronner Stimme. Ein Beleg für die Wichtigkeit von Hochschulbibliotheken. Das Lernen nur aus Skripten reicht nicht aus!

This Week in Libraries – Nach einer Pause geht’s jetzt weiter

Wer auch immer einen Blick hinüber in die Niederlande tun möchte, in Bibliotheken, die so modern sind, dass selbst die Avantgarde aus den USA sie beachtet, die/der kann das jetzt in den Folgen Nr. 32 und Nr. 33 von This Week in Libraries (TWIL) tun, die Interviews mit Chris Wiersma & Rob Vellinga (NL Best … „This Week in Libraries – Nach einer Pause geht’s jetzt weiter“ weiterlesen

Wer auch immer einen Blick hinüber in die Niederlande tun möchte, in Bibliotheken, die so modern sind, dass selbst die Avantgarde aus den USA sie beachtet, die/der kann das jetzt in den Folgen Nr. 32 und Nr. 33 von This Week in Libraries (TWIL) tun, die Interviews mit Chris Wiersma & Rob Vellinga (NL Best Libraries 2010) und mit Eppo van Nispen tot Sevenaer – Managing Director der CPNB, Collective Promotion for the Dutch Book. Vorher war er Direktor der Vorzeige-Bibliothek DOK Delft.

TWIL #33: Eppo van Nispen tot Sevenaer – Managing Director CPNB from Jaap van de Geer on Vimeo, engl., 49:11.

TWIL #32: Chris Wiersma & Rob Vellinga (Best Libraries 2010) from Jaap van de Geer on Vimeo, engl., 41:33.

Übrigens: Schauen Sie TWIL vollständig als Video an? Ich nie, das ist so aufregend wie der internationale Frühschoppen. Meist schaue ich ein wenig hinein und mache dann anderes – höre aber die Sendung fertig, quasi als Podcast.

Bibliotheksvideos – fast hundert Einträge

Fast hundert Einträge, fast neunzehnhundert Zugriffe, keine schlechte Bilanz von bibvideos, dem Weblog mit gesammelten Bibliotheksvideos. Manchmal denke ich, dass es besser gewesen wäre, sie hier in einer eigenen Kategorie von netbib zu präsentieren, manchmal denke ich, dass es nicht schlecht ist, sie an einer eigenen Stelle zu sammeln, insbesondere wenn man Videos übernimmt, die … „Bibliotheksvideos – fast hundert Einträge“ weiterlesen

Fast hundert Einträge, fast neunzehnhundert Zugriffe, keine schlechte Bilanz von bibvideos, dem Weblog mit gesammelten Bibliotheksvideos. Manchmal denke ich, dass es besser gewesen wäre, sie hier in einer eigenen Kategorie von netbib zu präsentieren, manchmal denke ich, dass es nicht schlecht ist, sie an einer eigenen Stelle zu sammeln, insbesondere wenn man Videos übernimmt, die von Kolleginnen/Kollegen in ihren Blogs aufgeführt wurden. Vielleicht sollte ich das eine nicht lassen und das andere tun: Ich werde in Zukunft öfter parallel in netbib und bibvideos einstellen.

Ich habe letzt in die Blogroll von bibvideo noch eine Tagcloud (“Schlagwortwolke”) mit aufgenommen, so dass Sie das Profil des Blogs besser sehen und einzelne Begriffe schnell anwählen können.

Hinweisen möchte ich noch auf zwei “This Week …”-Reihen, auf deren Folgen ich nicht einzeln verweise (vielleicht wäre aber auch das sinnvoll?):

  • This Week in Libraries, zu dessen “Lektüre” ich peinlicherweise auch nicht immer komme und
  • This Week in Tech, in welchem immer mal wieder auch Größen der US-amerikanischen Bibliotheks2.0-Szene interviewt werden.

Eine gute Schulbibliothek mit ausreichend Büchern und Platz

nachrichten.at interviewt den “Lese-Experten” Gerhard Falschlehner zu Lesen allgemein, Lesekultur, -schwächen und eben Fördermaßnahmen, wie z.B. … Schulbibliotheken: Moderner Unterricht geht sowohl vom Können als auch vom Interesse her auf die Kinder ein. Es wird eher die Regel sein, dass jedes Kind etwas anderes liest und auch anders mit den Texten arbeitet. Das ist nicht … „Eine gute Schulbibliothek mit ausreichend Büchern und Platz“ weiterlesen

nachrichten.at interviewt den “Lese-Experten” Gerhard Falschlehner zu Lesen allgemein, Lesekultur, -schwächen und eben Fördermaßnahmen, wie z.B. … Schulbibliotheken:

Moderner Unterricht geht sowohl vom Können als auch vom Interesse her auf die Kinder ein. Es wird eher die Regel sein, dass jedes Kind etwas anderes liest und auch anders mit den Texten arbeitet. Das ist nicht nur Schuld der Lehrer, sondern teilweise auch eine Frage der Ressourcen: Dort, wo es eine gute Schulbibliothek mit ausreichend Büchern und Platz gibt, tut sich der Lehrer leichter.

Jubiläum der “Werkstattgespräche” in der UB

Die überregional bekannten Werkstattgespräche der Universität Würzburg finden seit fünfundzwanzig Jahren im Eingangsbereich der UB statt. [via Mainpost]

Die überregional bekannten Werkstattgespräche der Universität Würzburg finden seit fünfundzwanzig Jahren im Eingangsbereich der UB statt. [via Mainpost]

Die Nöte der Ebene

Ein Interview mit dem Leiter der Stadtbüchereien Hamm, Volker Pirsich über Finanznöte, Kulturarbeit und Bibliotheksgesetze. Erschienen in come-on.de.

Ein Interview mit dem Leiter der Stadtbüchereien Hamm, Volker Pirsich über Finanznöte, Kulturarbeit und Bibliotheksgesetze. Erschienen in come-on.de.

“Die Ausleihzahlen steigen Jahr für Jahr”

Im Internetzeitalter läßt das Interesse am Lesen nicht nach. Ein nettes Interview mit der Leiterin der Stadtbibliothek Waldshut-Tiengen erschien im Südkurier.

Im Internetzeitalter läßt das Interesse am Lesen nicht nach. Ein nettes Interview mit der Leiterin der Stadtbibliothek Waldshut-Tiengen erschien im Südkurier.

Nachlese zum bayerischen Bibliothekstag

Es ist eher selten, dass zu Konferenzen längere, differenzierte Beiträge erscheinen, die über Motto, Nennung der Schirmherrin und den Text der Presseerklärung hinaus gehen. Um so beklagenswerter, dass hier der Hinweis auf das Interview zweier Würzburger Bibliothekare liegen blieb, welches in Folge des bayerischen Bibliothekstages in Augsburg in der Mainpost erschien. Es behandelt die Fragen … „Nachlese zum bayerischen Bibliothekstag“ weiterlesen

Es ist eher selten, dass zu Konferenzen längere, differenzierte Beiträge erscheinen, die über Motto, Nennung der Schirmherrin und den Text der Presseerklärung hinaus gehen. Um so beklagenswerter, dass hier der Hinweis auf das Interview zweier Würzburger Bibliothekare liegen blieb, welches in Folge des bayerischen Bibliothekstages in Augsburg in der Mainpost erschien. Es behandelt die Fragen der Zukunft des Buches und des Zugangs zum Wissen.
Wahrscheinlich lag es an der tollen Berichterstattung im Fobikom-Blog, welche sich über eine Woche hinzog, nämlich hier (Vortrag Reimann zum forschenden Lernen). hier (Vortrag Ruch “Blick über den Zaun” über das Verhältnis Schule und Bibliothek), hier (Kooperation Münchner Bibliotheken), hier (BIB-Landesgruppe Bayern), hier (Fusion von Bibliotheksverbänden) und hier (Bilder).

Aggregator für die Europeana: Die geplante DDB

<![CDATA[Die Stuttgarter Zeitung brachte ein Interview mit Ute Schwens vor, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, über die Einrichtung einer Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).]]>

<![CDATA[Die Stuttgarter Zeitung brachte ein Interview mit Ute Schwens vor, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, über die Einrichtung einer Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).]]>

Medienkompetenz

<![CDATA[Zwei sehr lesenwerte Artikel/Erklärungen/Einführungen (um mal den Begriff howtos zu vermeiden) zunächst von Felix von Leitner zum Thema Wie man ein Zeitungsinterview liest und dann von Kristian Köhntopp zum Thema Wie man einen Wikipedia-Artikel… liest. Der Artikel von Kristian beschreibt kurz und verständlich, wobei es bei der Beurteilung von Wikipedia-Artikeln ankommt. ]]>

<![CDATA[Zwei sehr lesenwerte Artikel/Erklärungen/Einführungen (um mal den Begriff howtos zu vermeiden) zunächst von Felix von Leitner zum Thema Wie man ein Zeitungsinterview liest und dann von Kristian Köhntopp zum Thema Wie man einen Wikipedia-Artikel… liest. Der Artikel von Kristian beschreibt kurz und verständlich, wobei es bei der Beurteilung von Wikipedia-Artikeln ankommt. ]]>

Interviews (fast) ohne Ende

<![CDATA[Die im Juni eingestellte Zeitschrift GALORE hat bis jetzt 826 Intervies mit Künstlern aus den Bereichen Musik, Film und Literatur online gestellt. Der Einstieg kann natürlich auch alphabetisch erfolgen: GALORE Interviews | Gesprächspartner von A-Z: A. Es gibt sehr viele interessante Interviews zu lesen, aktuell ist heute das Gespräch mit Ingrid Noll veröffentlicht worden: Wir … „Interviews (fast) ohne Ende“ weiterlesen

<![CDATA[Die im Juni eingestellte Zeitschrift GALORE hat bis jetzt 826 Intervies mit Künstlern aus den Bereichen Musik, Film und Literatur online gestellt. Der Einstieg kann natürlich auch alphabetisch erfolgen: GALORE Interviews | Gesprächspartner von A-Z: A. Es gibt sehr viele interessante Interviews zu lesen, aktuell ist heute das Gespräch mit Ingrid Noll veröffentlicht worden: Wir sind alle scheinheilig. [via nerdcore]
]]>

“Es ist immer gut zu diskutieren und den Status quo zu hinterfragen.”

Die Presse bringt ein interessantes Interview mit der Direktorin der österreichischen Nationalbibliothek über Erweiterungsprojekte, Digitalisierung und anderes. Sehr erhellend, weil sie nicht nur wie ihre Pressesprecherin geantwortet hat, sondern auch Meinungen äuÃ?ert. Das ist in der Leitungsebene sonst seltener der Fall.

Die Presse bringt ein interessantes Interview mit der Direktorin der österreichischen Nationalbibliothek über Erweiterungsprojekte, Digitalisierung und anderes. Sehr erhellend, weil sie nicht nur wie ihre Pressesprecherin geantwortet hat, sondern auch Meinungen äuÃ?ert. Das ist in der Leitungsebene sonst seltener der Fall.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search