13. Inetbib-Tagung in Stuttgart im Februar 2016 #inetbib16

Das Programm zur 13. InetBib-Tagung in Stuttgart ist online: https://t.co/hsOVPX4yd2 #inetbib16 — Inetbib (@inetbib) December 4, 2015

Common Craft: Libraries in the Internet Age

I love this video @commoncraft made to explain how #libraries have evolved in the Internet Age. https://t.co/hmJem6X9gf — Scribbling Librarian (@LibrarianCat) April 1, 2015

New Clues dt.

Die gestern bereits erwähnte Fortsetzung des Cluetrain Manifests liegt jetzt auch in deutscher Übersetzung vor: … http://t.co/vW7uBH6dpy — ununi.TV (@ununitv) January 12, 2015

Der Friedenspreisträger des Bildungsbürgertums

Ein guter Artikel zum Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels im Perlentaucher – ich dachte zuerst, das Wort “Geheimdienst” fehlt, aber nein, es wurde zuverlässig mit ausgeliefert.

Ein guter Artikel zum Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels im Perlentaucher – ich dachte zuerst, das Wort “Geheimdienst” fehlt, aber nein, es wurde zuverlässig mit ausgeliefert.

Zukunft des Internets und des Buches

Das Wiesbadener Tagblatt schreibt über eine Veranstaltung der – gefährdeten (vgl. Wiesbadener Tagblatt) – Gemeindebibliothek Kiedrich mit Daniel Domscheit-Berg.

Das Wiesbadener Tagblatt schreibt über eine Veranstaltung der – gefährdeten (vgl. Wiesbadener Tagblatt) – Gemeindebibliothek Kiedrich mit Daniel Domscheit-Berg.

diese jungen Leute…

<![CDATA[Thomas Knüver beschreibt die Generation der Verbrecher, die gegen ACTA auf die Straße gehen und gingen und zitiert die Tochter einer Bekannten von ihm: Das Internet ist für uns Jugendliche heutzutage DAS Hauptmedium. Sei es für Kommunikation, Information oder Unterhaltung. Es ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das selbe Thema behandelt der 17jährige Philipp … „diese jungen Leute…“ weiterlesen

<![CDATA[Thomas Knüver beschreibt die Generation der Verbrecher, die gegen ACTA auf die Straße gehen und gingen und zitiert die Tochter einer Bekannten von ihm:

Das Internet ist für uns Jugendliche heutzutage DAS Hauptmedium. Sei es für Kommunikation, Information oder Unterhaltung. Es ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Das selbe Thema behandelt der 17jährige Philipp Riederle in seinem recht beeindruckendem Vortrag über das Kommunikationsverhalten der Generation Y auf dem Media Future Day 2012 und konstatiert “das Fernsehen (in seiner heutigen Form) ist für Jugendliche tot“. Leider sind die Fragen aus dem Publikum nicht im Beitrag enthalten. [via Melanie Klöß]
Philipp beschreibt recht eindrücklich, daß seine Generation von klein auf die unglaublichen Mengen von Informationen filtern mußte, durch die Verdichtung der Anforderungen in Schule und Studium bleibt wenig Zeit für Uninteressantes oder auch das klassische Fernsehen. Evtl. müßte man vor diesem Hintergrund (der ja vielen nicht neu ist) auch mal die diversen Informationskompetenzangebote beleuchten…]]>

Lernhilfen in der Stadtbücherei

Was es nicht im Internet gibt, gibt es im Lernhilfe-Regal der Stadtbücherei in Neuenrade. Nachschlagewerke seien nicht mehr gefragt, so die Kollegin in der Stadtbücherei, das werde eher im Internet gesucht, wohl aber Literatur zum Lernen in der Schule. [via der Westen]

Was es nicht im Internet gibt, gibt es im Lernhilfe-Regal der Stadtbücherei in Neuenrade. Nachschlagewerke seien nicht mehr gefragt, so die Kollegin in der Stadtbücherei, das werde eher im Internet gesucht, wohl aber Literatur zum Lernen in der Schule. [via der Westen]

Gunter Dueck: “Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?”

Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde, [Vorsicht, das Ding hängt bei … „Gunter Dueck: “Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?”“ weiterlesen

Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde,

[Vorsicht, das Ding hängt bei ca. 3:50, man muss es dann nur ein wenig anschieben, damit es weitergeht]

anbieten, denn am Anfang ist von uns die Rede. Und dann vom Ende der Dienstleistungsgesellschaft und was das für manche Berufe bedeutet. Ob ich schon die Pointe verrate? Ich denke nicht, aber sein Vortrag ist in der Tat sehr pointenreich! – Ob wir nicht auch solche Flachbildschirm-Rückseiten-Berater/innen sind, von denen er spricht? Wir, die Lotsen in der Informationsflut?! 😉
Jedenfalls ist mir der Schluss sehr symphatisch. Wenn man nicht nur davon spricht, sondern auch tut!

Internet für Arme und Reiche?

Wie man weiß, sind die Netzbetreiber nicht glücklich über Kunden, die z.B. ihre Flatrates bis zum Anschlag ausnutzen. Flatrates für Smartphones sind auch meist keine echten Flatrates, weil nach Erreichen einer bestimmten Datenmenge die Übertragungsgeschwindigkeit oft drastisch gedrosselt wird. Damit die Netzbetreiber wenigsten ein bischen Geld verdienen, liebäugeln sie schon länger mit entsprechenden Abrechnungsmodellen. Wer … „Internet für Arme und Reiche?“ weiterlesen

Wie man weiß, sind die Netzbetreiber nicht glücklich über Kunden, die z.B. ihre Flatrates bis zum Anschlag ausnutzen. Flatrates für Smartphones sind auch meist keine echten Flatrates, weil nach Erreichen einer bestimmten Datenmenge die Übertragungsgeschwindigkeit oft drastisch gedrosselt wird.

Damit die Netzbetreiber wenigsten ein bischen Geld verdienen, liebäugeln sie schon länger mit entsprechenden Abrechnungsmodellen. Wer also die Videos von YouTube z.B. in hoher Qualität genießen möchte, muß eben ein bischen mehr zahlen. Im Grundpreis für das “ganz normale Internet” ist dann vielleicht z.B. nur noch Mail und das Betrachten von statischen Internetseiten ohne Bilder enthalten 😉

Man stelle sich nur vor: Die aufwendig gestalteten Multimediaanwendungen zur Schulung von Informationskompetenz könnten nur noch gegen eine geringe Gebühr in angemessener Qualität betrachtet werden!

Wer ein bischen Einblick in die Materie bekommen möchte, sollte sich das einfach zu verstehende Video von ePolitik zum Thema Netzneutralität einmal anschauen. [via Caschy]

(Netz)Experten in der Politik

Das Bild ist vom pantoffelpunk . Wie heise berichtet, ist das Projekt “Digitaler Radiergummi” gestartet: Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hatte das Konzept gelobt. Es ließe sich als “Höchster Datenschutz made in Germany” weltweit verkaufen, sagte sie. Natürlich ist das Grund genug, Steuergelder für so eine – wieder mal ziemlich weltfremde – Idee herauszuschmeissen. Wahrscheinlich holen sich … „(Netz)Experten in der Politik“ weiterlesen

Das Bild ist vom pantoffelpunk .

Wie heise berichtet, ist das Projekt “Digitaler Radiergummi” gestartet:

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hatte das Konzept gelobt. Es ließe sich als “Höchster Datenschutz made in Germany” weltweit verkaufen, sagte sie.

Natürlich ist das Grund genug, Steuergelder für so eine – wieder mal ziemlich weltfremde – Idee herauszuschmeissen. Wahrscheinlich holen sich die meisten Politiker Rat von ähnlichen Sachverständigen, wie Udo Vetter einen jüngst beschrieb: Nach dem Alltag zu den Bienen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search