Schlagwort-Archive: Internet Archive
Jubiläum: Internet Archive wird 25 Jahre alt
🎉This year isn't just our 25th anniversary, it's also the 20th bday of the #WaybackMachine! We started archiving the Internet in 1996, created the @waybackmachine portal in 2001 & now top a whopping 588+ billion web pages🎈Explore here https://t.co/DRSPrKz8nU#InternetArchive25 pic.twitter.com/p7cRhFjV73
— Internet Archive (@internetarchive) October 16, 2021
Internet Archive: Happy 4/04 day
Today is April 4th, 4/04… which is the perfect day to fight back against "Page Not Found" errors! Check out how we're celebrating our new favorite holiday: https://t.co/MiFuSBWUdk pic.twitter.com/x1TuVBuKhi
— Internet Archive (@internetarchive) April 4, 2020
Volltextsuche bei der Open Library des Internet Archives
The Internet Archive’s Open Library just added full-text search inside the 4 million books they have scanned. https://t.co/c7iZWp2CXr
— Dan Cohen (@dancohen) July 14, 2018
10 Ways To Explore The Internet Archive For Free
Zehn Tipps, mit dem Internet Archive umzugehen, es zu recherchieren. (Nun gut: Wer braucht 12.000 Greatful Dead-Konzerte?!) Und:
“What does it take to become an archivist? It’s as simple as creating your own Internet Archive account and diving in. Upload photos, audio, and video that you treasure. Store them for free. Forever.”
Frühe GIFs suchen
Wer erinnert sich noch an die Frühzeit des WWWs, als Homepagegestaltung für viele bedeutete, kleine GIFs einzubinden, die sich bewegten? Das schönste Beispiel war das sich drehende E-Mail-Zeichen. Oder das Hundchen, das auf manchen OPACs herumsprang? Wunderschön? Manchmal auch abstoßend, wenn zu viele dieser Elemente in der Webseite verbaut waren und es zuckte und ruckte, sich drehte und wendete. Das digithek-Blog wies auf die neue Suche des Internet Archives nach diesen Wackelbildern hin, wodurch man die Vergangenheit nochmal aufleben lassen kann. Übrigens kann man auf die Bilder klicken und kommt dann zu den Quellen, den archivierten Webseiten, wo sie eingebaut sind. Ach ja: GIFcities heißt die Suche. Irgendwie sind sie netter als die GIFs, die heute so im Umlauf sind. Oder nicht?
Artikel zu 20 Jahre Internet Archive @internetarchive
Ein Artikel im San Francisco Chronicle über die Stiftung, die Webseiten, gemeinfreie E-Books, Film, Musik und anderes archiviert.
Internet Archive’s “Open Library”
Gary Price auf Infodocket weist auf die Überarbeitung der “Open Library” hin (hier der Wikipedia-Artikel zur Open Library), unter anderem eine Volltextsuche und einen Online Book Reader.
irights.info beschreibt das Internet Archive, das 20 Jahre alt wird
Sammeln, bewahren, zugänglich machen: So arbeitet das „Internet Archive“ https://t.co/x8khet8MXc
— vera bunse (@verabunse) September 20, 2016
The Internet Archive’s Map of Book Subjects
“This map offers an alternative way to browse the 2,619,833images contained in the Internet Archive’s book collection. It shows 5500 different subjects which have been algorithmically arranged by their thematic relationships. The size of each link resembles the amount of images that are available for that topic. Clicking on a link will open the flickr page containing all the pictures for that subject. Rolling over a link will highlight all the topics that have a direct link with the subject.”
Langzeitspeicherung nur für den Lesesaal?
Ich wohne in Stuttgart und es ist toll, die gesamte Buchproduktion Baden-Württembergs vor Ort in der Württembergischen Landesbibliothek zur Verfügung zu haben. Zur Verfügung? Nun ja: Pflichtexemplare sind nicht ausleihbar, nur im Lesesaal einzusehen. Nun gut, das hat ja gute Gründe, dass das Belegexemplar nicht dem Risiko eines Verlustes ausgesetzt wird. Aber digitale Archivexemplare? – Wenn man dem Artikel der Welt über Langzeitarchivierung elektronischer Internet-Publikationen Glauben schenken darf, dann hat die DNB nichts anderes vor:
Die Nationalbibliothek (…) hat nicht vor, ihr zukünftiges Webarchiv im Netz zur Verfügung zu stellen. Wahrscheinlich um als zentrale Speicherinstitution noch eine Legitimation zu haben, soll das digitale Gedächtnis nur vor Ort einsehbar sein.
Es wäre doch nett, wenn man mit der Qualität der Dienste und nicht mit künstlicher Verknappung sich legitimieren wollte. Kurz vor der zitierten Textstelle wird auf das Webarchive Bezug genommen,
“(…) ein internationales und mittlerweile als Bibliothek anerkanntes Internetarchiv, das in regelmäÃ?igen Abständen Schnappschüsse sämtlicher Webseiten macht und diese online zu Verfügung stellt.”
Na ja. Man muss den genauen URL kennen, sonst bekommt man gar nichts (warum ist das so? Die Daten stehen doch für eine Volltextindexierung zur Verfügung, und wenn es nur die Daten der Titel der Webseiten wären). Und was heiÃ?t schon “genauer URL” in der Zeit der Aliasse, der dynamisch erstellten Webseiten? Selbst gute, alte HTML-Seiten sind über das Webarchiv mitunter nicht auffindbar: Gestern suchte ich nach der alten Homepage des VdDB, die unter der URL http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/vddb/ eindeutig erreichbar war. Wenn ich via Waybackmachine des Webarchives danach suche, kommt – nichts!
Der Netbib-Podcast – Ausgabe 31
Die Themenübersicht
Feedback
- Keine aufgeregten Mails wegen der unfreiwilligen Pause? Na schön, okay, machen wir also das übliche Geschäft weiter. 😉
Themen der letzten Woche
0:51 – US-Energieministerium hinterlegt E-Prints beim Internet Archive
2:38 – Abmahnungen
3:21 – 2. Nacht des Wissens – Podcasts
4:50 – Bei schönem Wetter: Bücher-Büdchen-Ausleihe
5:56 – Pulitzer-Preis
7:08 – Hörbuch- und Podcast-Blog
Schwerpunktthema
- 7:53 – Urheberrecht entscheiden.
Links zu relevanten Quellen bei Netzpolitik. Gedankenspiele von Falk Merten.
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast31.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
US-Energieministerium hinterlegt E-Prints beim Internet Archive
Trudy Walsh, Government Computer News, 29. Juni 2007: OSTI archives scientific data on the Web, berichtet über das bisher gröÃ?te Kooperationsprojekt von Archive-It, einem Web-Archivierungsdienst von Brewster Kahles Internet Archive:
[The] Energy Departmentâ??s Office of Scientific and Technical Information (OSTI) has set up a partnership with Internet Archive to provide uninterrupted access to more than a million online research papers from OSTIâ??s E-print Network.
Archive-It speichert übrigens auch einige groÃ?e Webangebote diverser Staats- und Universitätsarchive.
(via Open Access News)
Intelligente Nutzung von Tipperei
Spiegel Online berichtet über das Programm ReCaptcha, welches die unnötige Tipperei bei Verifizierungen von Einträgen in Tipperei umwandelt, die einen Sinn hat.
Archive.org: 85 Milliarden Webobjekte archiviert – mit Hilfe von Bibliothekaren
Brewster Kahle meldet:
A snapshot of the World Wide Web is taken every 2 months and donated to the Internet Archive by Alexa Internet. Further, librarians all over the world have helped curate deep and frequent crawls of sites that could be especially important to future researchers historians and scholars.
As web pages are changed or deleted every 100 days, on average, having a resource like this is important for the preservation of our emerging cultural heritage.
The Wayback Machine is a database that serves thousands of users every day, and currently gets 300 requests per second. The database contains over 1.5 petabytes of data that came from the web (that is 1.5 million gigabytes) which makes it one of the largest databases of any kind.