Eine Eloge auf jene, die Open Source-Software aktuell erhalten. Mehr als 50 % hatten schon Burn-Out-Erscheinungen.
Schlagwort: Internet
Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung
“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”
Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.
Ein (virtuelles) Museum des Internets
Hier ein charmantes Museum des Internets, unter anderem mit dem ersten Smiley und dem ersten LOL:
“Internet artifacts”.
Andere Browser als Chrome-basierte Browser verwenden wegen Web Environment Integrity (WEI)
“Googles Generalangriff auf das freie Internet” betitelt digitalcourage seinen Artikel, der das Problem Google beschreibt und sie haben recht damit! Über den Browser soll es mit Hilfe von WEI gelingen, die Aktionen der Nutzer zu kontrollieren, indem die Kontrolle sehr viel früher beginnt als beispielsweise bei den Bannern mit Cookies …
Wie es im Artikel steht: Viele Browser basieren auf Chrome, man sollte auf Firefox oder eines seiner Derivate ausweichen (Tor-Browser, Waterfox. Libre Wolf oder Mullvad-Browser).
Ein Blick aufs Webdesign und die Geschichte des Web 2.0
Zweiundzwanzig Jahre ist netbib nun schon alt. Wer die Geschichte nicht kennt und sich interessiert: Hier hat Edlef das referiert. – Es gibt allerdings Webseiten, die noch älter sind und die schon vor der Entwicklung der Weblogsoftware so aufgebaut waren. Ich habe gerade mit Interesse den Eintrag “Webdesign: mein 24 Jahre altes Blog” von Claudia Klinger gelesen, der zeigt, dass nicht nur der Content zählt, sondern auch die (meist unsichtbare) Infrastruktur, die dahinter steht. Das Blog von Claudia ist in hohem Maße das, was wir uns von Web 2.0 immer erhofften: vielfältiger Inhalt, der vieles referenziert und kommentiert. An dieser Stelle einmal Danke dafür!
Rückblick auf den schlechtesten Browser der Welt
“Er brachte eine ganze Generation ins World Wide Web, bald ruht er für immer. Zum Glück”
Gedanken zum Wanken von Twitter
Mela Eckenfels hat schon lange gebloggt, getwittert und ge … (man findet Beiträge von ihr auf den verschiedensten Plattformen) und es ist stets von Gewinn, Texte von ihr zu lesen. Hier beschreibt sie den Impact, den der Meltdown von Twitter für sie bedeutet. Ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blogosphäre und des Internets der letzten 20 Jahre!
Wayforward Machine
Wer kennt nicht die Wayback Machine des Archive.org, mit deren Hilfe man in die Vergangenheit der Webseiten tauchen kann? Das Archive.org hat jetzt eine Wayforward Machine gebastelt. Das Netz im Jahr 2046, wie könnte es dann aussehen? Man müßte entweder mit seinen Daten bezahlen oder löhnen, beispielsweise die Homepage des Berufsverbandes Information Bibliothek würde 29 $ kosten … Das Archive.org zeigt einige Strategien auf, dem entgegenzuwirken. (Nebenbei: wir sind ja schon auf dem Weg dorthin, nur merkt man es bei uns nicht so, dass Dienste Daten abgreifen und damit weitere Geschäftsmodelle zum Laufen bringen. Wie war das noch mit der Überwachung der Wissenschaftler*innen durch Verlage?)
The Internet Is Rotting (The Atlantic)
Jonathan Zittrain: The Internet Is Rotting (The Atlantic) https://t.co/16wnKINc7p
Some points
* #linkrot
* "Libraries […] are no longer custodians for the ages of anything"
* https://t.co/Js1b14Lxfk
* https://t.co/wwGzkZ3tOb
* “right to be forgotten” + "Giftschrank" concept— Tobias Zeumer (@vform) July 2, 2021
<
Via VÖBBLOG https://t.co/waq6d1qMuE 🙂
— Tobias Zeumer (@vform) July 2, 2021
Wenn die Dienstleistung stets mit Risiko verbunden ist … #google
Das GoogleWatchBlog hat heute einen Artikel, den man zur Kenntnis nehmen sollte: Er behandelt das Risiko, wegen irgend eines Verstoßes von den Google-Dienstleistungen ausgeschlossen zu werden. Wichtig: Es gilt in diesem Fall nicht, was Sie darüber denken, sondern was Google darüber denkt. Und die Wiederherstellung könnte sich verzögern bzw. gänzlich unmöglich sein. Und die Kommunikation stellt sich dabei als äußerst schwierig heraus (beispielsweise geht am Wochenende gar nichts).
Merke: als Nutzer ist man jeweils von den Dienstleistern abhängig. Je monopolhafter diese sind, um so größer ist das Risiko, später ohne Zugriff auf Daten, Sammlungen und Verbindungen da zu stehen!
Info zu Clickbaiting und affiliate Marketing
Die #Hitze hat uns wieder fest im Griff. Damit wir dabei einen kühlen
Kopf bewahren, haben wir Ideen zur Hitzebewältigung zusammengestellt.https://t.co/YrlGnWDpIj— Digitalcourage e.V. (@digitalcourage) August 7, 2020
Cluetrain Manifesto, mehr als 20 Jahre alt, immer noch relevant
Wenn du für ein Geschäft oder eine Organisation twitterst: Lies das legendäre "#Cluetrain Manifesto" (gibts im Netz, deutsch die Übersetzung von Uli Bär nehmen) und lerne es dann auswendig. Das ist der Basistext. Nimm es ernst. PR & Marketing im alten Sinn funktioniert nicht. https://t.co/k1JCJIDX1h
— Martin Lindner (@martinlindner) July 4, 2020
The ‘Bit List’ of Digitally Endangered Species
Ein Tipp von Peter Glaser, der es so formuliert:
“Gefährdete Arten sind nicht auf das Tierreich beschränkt, wie die BitList of Digital Endangered Species zeigt. Sie wurde von der britischen Digital Preservation Coalition (DPC) 2018 das erste Mal kuratiert und auf ihrer Website veröffentlicht, wo sie jährlich auf den neuesten Stand gebracht wird. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern der weltweiten Gemeinschaft für digitales Konservieren zusammen. Sie bewerten bedrohte digitale Materialien und Formate und organisieren ihre Ergebnisse in mehreren Kategorien. Die jüngste Überarbeitung der Liste wurde im November 2019 abgeschlossen.”
“Anfällig” seien Cloud Storage und Forschungsrbeiten, “gefährdet” Digitalisate in Museen und Galerien und “kritisch gefährdet” beispielsweise Inhalte, die mit Adobe Flash erstellt wurden.
Ausstellung «Schmähung – Provokation – Stigma» in der SLUB Dresden
Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Hetze im Internet werden dargestellt. News4Teachers berichtet darüber.
Ein wenig Internetgeschichte: “Surfing the Web” stammt von einer Bibliothekarin
Eine nette Story in Gamestar über jene Kollegin, die anläßlich der Formulierung einer Informationskompetenz-Schrift 1992 die Redewendung “Im Web surfen” prägte. Laut dem Artikel war sie auch mit der Computernutzung vorne dran, sie installierte 1981 bereits einen Apple 2 Plus an ihrem Arbeitsplatz. – Sie wurde in die Internet Hall of Fame aufgenommen.
Solche Verzeichnisse gab es einmal recht viele, die mir bekannteste war die “Internet Librarian Hall of Fame”, die nur noch im Archive.org zugänglich ist. Bemerkenswert ist, wie viele der hier genannten noch heute aktiv sind, beispielsweise Mary Ellen Bates, Gary Price, Roy Tennant, Marshall Breeding, Stephen Abram. Bemerkenswert dabei: Sie alle sind 1. in der Beratung tätig und 2. teilen ihr Wissen …