Bibliotheksvideos – fast hundert Einträge

Fast hundert Einträge, fast neunzehnhundert Zugriffe, keine schlechte Bilanz von bibvideos, dem Weblog mit gesammelten Bibliotheksvideos. Manchmal denke ich, dass es besser gewesen wäre, sie hier in einer eigenen Kategorie von netbib zu präsentieren, manchmal denke ich, dass es nicht schlecht ist, sie an einer eigenen Stelle zu sammeln, insbesondere wenn man Videos übernimmt, die … „Bibliotheksvideos – fast hundert Einträge“ weiterlesen

Fast hundert Einträge, fast neunzehnhundert Zugriffe, keine schlechte Bilanz von bibvideos, dem Weblog mit gesammelten Bibliotheksvideos. Manchmal denke ich, dass es besser gewesen wäre, sie hier in einer eigenen Kategorie von netbib zu präsentieren, manchmal denke ich, dass es nicht schlecht ist, sie an einer eigenen Stelle zu sammeln, insbesondere wenn man Videos übernimmt, die von Kolleginnen/Kollegen in ihren Blogs aufgeführt wurden. Vielleicht sollte ich das eine nicht lassen und das andere tun: Ich werde in Zukunft öfter parallel in netbib und bibvideos einstellen.

Ich habe letzt in die Blogroll von bibvideo noch eine Tagcloud (“Schlagwortwolke”) mit aufgenommen, so dass Sie das Profil des Blogs besser sehen und einzelne Begriffe schnell anwählen können.

Hinweisen möchte ich noch auf zwei “This Week …”-Reihen, auf deren Folgen ich nicht einzeln verweise (vielleicht wäre aber auch das sinnvoll?):

  • This Week in Libraries, zu dessen “Lektüre” ich peinlicherweise auch nicht immer komme und
  • This Week in Tech, in welchem immer mal wieder auch Größen der US-amerikanischen Bibliotheks2.0-Szene interviewt werden.

Kinderbibliothek mit Büchern in vielen Sprachen

In der Honigfabrik Hamburg-Wilhelmsburg entsteht eine neue Kinderbibliothek mit Büchern aus über 40 Ländern. Die Erwerbung geschieht vor allem durch Spenden. [via Hamburger Morgenpost]

In der Honigfabrik Hamburg-Wilhelmsburg entsteht eine neue Kinderbibliothek mit Büchern aus über 40 Ländern. Die Erwerbung geschieht vor allem durch Spenden. [via Hamburger Morgenpost]

Westoverledingen: Teilnahme an “Sisters Libraries”-Programm

Westoverledingen am weltweiten Leseförder-Netzwerk “Sisters Libraries” der IFLA. – Leseförderung über die Grenzen hinweg: “Ziel des Partnerschaftsprogramms sei es, sich über Grenzen hinweg fachlich zur Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen auszutauschen, gleichzeitig aber auch die Kinder beider Bibliotheksorte mit in den Austausch einzubeziehen.” Die Gemeindebücherei hat eine serbische Partnerbibliothek gewonnen, mit der sich auf Englisch … „Westoverledingen: Teilnahme an “Sisters Libraries”-Programm“ weiterlesen

Westoverledingen am weltweiten Leseförder-Netzwerk “Sisters Libraries” der IFLA. – Leseförderung über die Grenzen hinweg: “Ziel des Partnerschaftsprogramms sei es, sich über Grenzen hinweg fachlich zur Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen auszutauschen, gleichzeitig aber auch die Kinder beider Bibliotheksorte mit in den Austausch einzubeziehen.” Die Gemeindebücherei hat eine serbische Partnerbibliothek gewonnen, mit der sich auf Englisch ausgetauscht wird. [via General-Anzeiger]

Das “digital divide” der deutschen Wissensgesellschaft

Aus einem FIZ-Autodoc-Newsletter vom 18.01.2008 [Nachtrag: jetzt auch in idw-online nachzulesen]: Die ersten Wochen, nachdem das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben gezeigt, dass FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc auch mit der neuen Regelung sein vollständiges Lieferspektrum aufrecht erhalten kann. Da die internationalen FIZ AutoDoc-Partner von den Ã?nderungen des deutschen Urheberrechts nicht betroffen sind, … „Das “digital divide” der deutschen Wissensgesellschaft“ weiterlesen

Aus einem FIZ-Autodoc-Newsletter vom 18.01.2008 [Nachtrag: jetzt auch in idw-online nachzulesen]:

Die ersten Wochen, nachdem das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben gezeigt, dass FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc auch mit der neuen Regelung sein vollständiges Lieferspektrum aufrecht erhalten kann. Da die internationalen FIZ AutoDoc-Partner von den Ã?nderungen des deutschen Urheberrechts nicht betroffen sind, übernehmen sie auf Wunsch auch für deutsche Kunden die Lieferung von DRM-geschützten elektronischen Dokumenten.

Will heiÃ?en: Die Industrie hat keine Nachteile durch das neue Urheberrecht, doch schnell zu den benötigten Inhalten zu kommen. Studierende aber sind auf die veraltete Post oder das Fax zurückgeworfen, da Subito nicht anders liefern darf.

Zuerst BID, jetzt auch ELIBDA

Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek, wurde zur Vizepräsidentin des europäischen Bibliotheksdachverbands gewählt. Der Verband heiÃ?t “EBLIDA”. [via Bremer Kreiszeitung]

Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek, wurde zur Vizepräsidentin des europäischen Bibliotheksdachverbands gewählt. Der Verband heiÃ?t “EBLIDA”.

[via Bremer Kreiszeitung]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search