Schlagwort: Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Blog zur interkulturellen Bibliotheksarbeit
Neuer #Blog zur #multikulturellen #Bibliotheksarbeit http://t.co/qLi2mBgjWD. (ah) — bibliotheksnews (@bibliotheksnews) May 31, 2014
Neuer #Blog zur #multikulturellen #Bibliotheksarbeit http://t.co/qLi2mBgjWD. (ah)
— bibliotheksnews (@bibliotheksnews) May 31, 2014
Ausleseförderung
<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen … „Ausleseförderung“ weiterlesen
<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen Beitrag in netbib „Bitte nicht“ will ich bibliothekarische Pflichtverletzung und Schuld darstellen. Die These ist, dass sich hier ein konstitutives und systematisches Problem bibliothekarischer Behandlung des Themenfelds Migration zeigt. Da das Buch von Haller/Niggeschmidt der Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, belege ich meine These nur schlaglichtartig. Beleuchtet werden für das rassistische Elend Schlamp von Basedow1764; sowie das Hamburger Elend. Ich wollte auch das multikulturelle Elend am Beispiel von Kaiser darstellen, habe das aber gestrichen. Gehe jeder dem selber nach, ob meine Situationsschilderung und seine Handlungsempfehlungen (im migazin und bei Böll Migration – Integration – Diversity) kompatibel sind. Der Artikel wurde am 17.04.12 erstellt und nur an offensichtlichen Stellen aktualisiert.
„Ausleseförderung“ weiterlesen
Treffen auf Einladung des Landesbibliothekenzentrums
Für Bibliotheken in Rheinhessen-Pfalz zum Thema “Interkulturelle Kompetenz: eine Schlüsselqualifikation in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts”. Die Referentin Sibel Ulucan sagte, dass gerade den öffentlichen Büchereien bei Kulturvermittlung und Integration eine wichtige Funktion zukomme und sprach über die notwendigen Maßnahmen. [via Wormser Zeitung]
Für Bibliotheken in Rheinhessen-Pfalz zum Thema “Interkulturelle Kompetenz: eine Schlüsselqualifikation in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts”. Die Referentin Sibel Ulucan sagte, dass gerade den öffentlichen Büchereien bei Kulturvermittlung und Integration eine wichtige Funktion zukomme und sprach über die notwendigen Maßnahmen. [via Wormser Zeitung]
In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell
Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: … „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen
Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: den 300 Seiten vorher) nicht zu scheiden ist. Schwierigkeiten scheint auch eine Institution wie das deutsche Bibliothekswesen zu haben, wenn eine ihrer glänzendsten Einrichtungen von einem Herrn Sarrazin in einen evident verwirrten Zusammenhang gestellt wird und die einzige sichtbare Reaktion der Bibliotheken ist, immer weitere Buchexemplare zu erwerben. (In Hamburg: HÖB: 30 Exe.; HAW: 1 Ex.; HSU: div. Aufl. 11 Exe.; SUB: bald 2 Ex.) Durch die Bibliotheken weht und windet ein Winseln; ein jämmerlich geiles “Bitte, bitte, schlag mich!” kann gar nicht laut genug gekeucht werden. Ein sanftmütiger Mensch hat das deutsche Bibliothekswesen als verrottet bezeichnet. Tempi passati. Der Zustand der Verrottung ist in den des Kretinismus übergegangen. „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen
Immer wieder Schweden
Schweden scheinen zunehmend ihre letzten Freunde zu verlieren. So berichtete das Hamburger Abendblatt, dass nach der versuchten Zerstörung unseres schönen Dänemarks durch trunkene Schweden die Dänen ihre robuste Ausländerpolitik auch auf Schweden anwandten und diese zügig auswiesen – die Schweden wollten Faxe, die Dänen hatten die Faxen dicke. Schnapsleichene Schweden – die interkulturelle Bibliothek hat … „Immer wieder Schweden“ weiterlesen
Schweden scheinen zunehmend ihre letzten Freunde zu verlieren. So berichtete das Hamburger Abendblatt, dass nach der versuchten Zerstörung unseres schönen Dänemarks durch trunkene Schweden die Dänen ihre robuste Ausländerpolitik auch auf Schweden anwandten und diese zügig auswiesen – die Schweden wollten Faxe, die Dänen hatten die Faxen dicke. Schnapsleichene Schweden – die interkulturelle Bibliothek hat sich auf sonderbare Kulturen einzurichten.
Anlässlich der Ernennung der Hamburger CDU Politikerin Özkan zur niedersächsischen Sozialministerin hatte ich schon länger vor, einen kleinen Beitrag über Kulturen zu schreiben. Zwei schöne Beiträge der Abendblatt Redakteurin Junge erinnerten mich an dieses Vorhaben. Einmal schildert sie allgemein migrantische Frauen, denen der Aufstieg gelungen ist, zum anderen die Journalistin Sezgin. Es sind diese starken Frauen mit einer bemerkenswerten Persönlichkeit, die ich vor Augen habe, wenn ich an Migranten denke. Darunter eben auch Frau Özkan. Özkan hat ihren politischen Weg in der Hamburger CDU gemacht, hier betätigte sie sich u.a. im Wirtschaftsrat. Dort gehört sie auch hin; Nachfragen über die Form der Beschäftigung ihrer Mitarbeiter während ihrer leitenden Tätigkeit bei dem Postdienstleister TNT sind durchaus berechtigt. Das ist politische Auseinandersetzung; einen besonderen Naturschutz kann es – bei Beachtung allgemeiner Anstandsregeln – für Politiker mit Migrationsgeschichte nicht geben. Allerdings hat sie in der Zeit ihrer Hamburger politischen Tätigkeit in beeindruckender Form auch gezeigt, dass Migrationspolitik keine Begegnung der Kulturen, sondern vielmehr ein Kampf um politische Positionen, um die konkrete Ausgestaltung von Handlungsmöglichkeiten in Bereichen wie etwa Schule, Ausbildung, Beruf ist.
Maître Rabelais sagte dereinst: vergessen wir die Schweine, Herr Schaper sagt: vergessen wir die Schweden. Reden wir einmal Klartext. „Immer wieder Schweden“ weiterlesen
Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen
Man stolpert über diesen hier als Überschrift gewählten Satz im Ersten Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: das vorhandene Wissen steht in einem gewissen Missverhältnis zu dem, was in Politik oder bibliothekartäglich als neueste Sau durch das Dorf getrieben wird. Das Jahresgutachten – “Einwanderungsgesellschaft 2010” – des SVR Migration unterscheidet sich in … „Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen“ weiterlesen
Man stolpert über diesen hier als Überschrift gewählten Satz im Ersten Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: das vorhandene Wissen steht in einem gewissen Missverhältnis zu dem, was in Politik oder bibliothekartäglich als neueste Sau durch das Dorf getrieben wird. Das Jahresgutachten – “Einwanderungsgesellschaft 2010” – des SVR Migration unterscheidet sich in meiner persönlichen Biographie von früheren Publikationen dieser Art nur darin, dass ich den Gegenstand der Lektüre erstmals digital vor Augen habe. Seitenzahl und Gediegenheit der Darstellung dessen, was unter verständigen Menschen als Stand des Wissens gelten kann, sind gleich. Die gedankliche Reihe beginnt für mich 2001 mit dem Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung “Zuwanderung gestalten – Integration fördern“. Ich erinnere die Stimmung bei der Präsentation des Berichts auf einer Tagung der Friedrich Ebert Stiftung in Berlin als optimistisch: der innenpolitische Sprecher der CDU Fraktion Bosbach musste defensiv die ausländerpolitischen Positionen rechtfertigen. Wie diese “Süssmuth”-Kommission ebenfalls von der Bundesregierung (im Rahmen der elenden Debatte um ein Zuwanderungsgesetz) eingesetzt, legte dann der Zuwanderungsrat 2004 ein Gutachten “Migration und Integration – Erfahrungen nutzen, Neues wagen” vor – seine letzte Handlung. Dann löste Schily ihn ohne Dank für die geleistete Tätigkeit auf. Eine Berliner Tagung der FES versuchte vergeblich, diese Auflösung in den Medien zu skandalisieren; das Stimmungsbarometer zeigte Pessimismus. Das aktuelle Jahresgutachten nun kennzeichnet eine routinierte Stimmung. Ist der Personenkreis der Autoren auch gleich – diesmal agieren sie nicht als Auftragsnehmer des Staates mit Rücksichtspflichten auf politische Befindlichkeiten. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration handelt jetzt auf der Grundlage der Möglichkeiten, die der Rückhalt acht großer deutscher Stiftungen bietet. Professionell die Medienpräsentation, auf der web-site die Materialien, teils zusammengefasst zu Kernbotschaften. Das Gutachten hat zwei große Abschnitte. Zum einen das SVR-Integrationsbarometer, einer “Analyse von Selbstbeschreibungen und wechselseitigen Zuschreibungen von Mehrheits- und Zuwandererbevölkerung”. Hier steht also die wechselseitige Wahrnehmung beider beteiligter Seiten im Vordergrund, nicht die Auflistung sozialstruktureller Daten. (Ein Ansatz, der auf die anregende Dissertation der von der Zeit-Stiftung kommenden Geschäftsführerin des SVR, Fincke, zurückgeht. Sie definiert Integration als Ähnlichkeitswahrnehmung von Dominanzbevölkerung und Migranten. Dissertationen dieser Qualität sind der Maßstab vor denen der Humbug bibliothekarischer Diplomarbeiten zu bewerten ist.) Zum anderen gehen zwei Teile auf Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien (Recht, Politik…) sowie auf Dimensionen der Partizipation (Schule, Beruf…) ein. Enthalten sind 16 Info-Boxen und ein Glossar, die Literatur ist auf dem aktuellsten Stand. Das Jahresgutachten stellt somit ein aktuelles Handbuch dar, das einen souveränen Überblick über zentrale Problembereiche der Integration im “Migrationsland Deutschland” (Zeit-Stiftung) gibt. Durch seine dezenten Bewertungen und politischen Handlungsempfehlungen hebt es sich von der institutionellen Berichterstattung (BAMF, Integrationsbeauftragte) ab; zugleich aber auch von der pointierteren Darstellung wie etwa im Migrationsreport. (Zuletzt 2008; hervorragend zur kommunalen Integrationspolitik. Man glaubt es nicht, dass es in HH nur einen Nachweis für die HAW gibt.) Man lese einmal die konzise Info-Box 7 über die institutionelle Berichterstattung über Migration und Integration und gehe sodann auf die Seiten von Interkulturelle Bibliothek. Es überkommen einem Hitzewellen der Scham, wenn man dort sieht, dass nicht einmal in einem Kernbereich bibliothekarischer Arbeit das Minimum- welche gedruckte und elektronische Literatur ist für ein Thema relevant – erreicht wird. Das Jahresgutachten wird in Hamburg am 03.06.10 in der Körber-Stiftung vorgestellt. Es dürfte bundesweit weitere Termine geben.
Fremde im Zug
Dankenswerterweise hat uns im vergangenen Jahr der weltberühmte Berliner diversity-Forscher Kaiser Anlass gegeben, über Fremde in Bibliotheken zu reden. Der Münchner Soziologe Nassehi machte jetzt eine Reise mit dem ICE; seine Gedanken hierzu finden sich heute in der WELT. Er stellt die Frage, wieso die Fremden, die hier gemeinsam reisen, dies eigentlich ohne Angst, ohne … „Fremde im Zug“ weiterlesen
Dankenswerterweise hat uns im vergangenen Jahr der weltberühmte Berliner diversity-Forscher Kaiser Anlass gegeben, über Fremde in Bibliotheken zu reden. Der Münchner Soziologe Nassehi machte jetzt eine Reise mit dem ICE; seine Gedanken hierzu finden sich heute in der WELT. Er stellt die Frage, wieso die Fremden, die hier gemeinsam reisen, dies eigentlich ohne Angst, ohne Gewalt schaffen. Er formuliert ein Lob der Distanz; ein Absehen von Eigenschaften der Person. Weitergehend dann: „Die Urbanität der Städte lebt vom bürgerlichen Privileg, in Ruhe gelassen werden zu können. Nur in Städten kann es gelingen, Hunderten von Fremden zu begegnen und niemanden von ihnen bedrohlich zu finden. Nur in Städten kann man wirklich allein sein – weil so viele andere da sind. Nur in Städten bleibt man unbeobachtet – weil der andere eben ein Fremder ist. Wie weit eine Gesellschaft das Privileg zulässt, in Ruhe gelassen zu werden, kann letztlich als Maß für Modernität herangezogen werden.“ Der Text ist eine schöne Folie für die Frage nach der Bibliothek als Ort, wo sind die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede zu der ICE Reise? Kommen die Nutzer der Bibliothek, weil dies ein Ort ist, der Unterschiede außer Acht lässt? Kommen diese nicht, wenn sie nicht ausreichend in ihrer Differenz beachtet werden? Ein interessantes Projekt an der Universität Oslo (und in Tromsø) stellt auch die Frage nach der Bibliothek als Ort: wie erreicht diese in ihrer Funktion als kommunaler Treffpunkt, in einer kulturell und hinsichtlich der digitalen Welten diversen Gesellschaft Vertrauen und Gemeinsinn herauszubilden? Hier die Projektbeschreibung von PLACE: Public Libraries – Arenas for Citizenship. Ein aktueller Artikel aus diesem Projekt (ältere Nachweise erschließend) „How do public libraries function as meeting places?“ findet sich in Library & Information Science Research 32 (2010), noch online zugänglich.
Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!
<![CDATA[1. Ein früherer Beitrag von mir trug den Namen einer Berliner Veranstaltung im Titel. Dort war ich nicht anwesend. Da ich zu den Menschen gehöre, die keinen privaten Internetanschluss haben, auch kein Fernsehen oder Radio, ein Handy nur ob der Erpressung der über 70jährigen Eltern, dass ich bei Nichterreichbarkeit mich der Altenaussetzung schuldig mache, bin … „Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!“ weiterlesen
<![CDATA[1. Ein früherer Beitrag von mir trug den Namen einer Berliner Veranstaltung im Titel. Dort war ich nicht anwesend. Da ich zu den Menschen gehöre, die keinen privaten Internetanschluss haben, auch kein Fernsehen oder Radio, ein Handy nur ob der Erpressung der über 70jährigen Eltern, dass ich bei Nichterreichbarkeit mich der Altenaussetzung schuldig mache, bin ich für die Internetnutzung auf die Zeiten angewiesen, die mir Bibliotheken bieten. Den Beitrag habe ich offline geschrieben, die Internetlinks aber erst zwei Tage nach der Veranstaltung ergänzt. Statt einer mir albern erscheinenden Update-Vorbemerkung habe ich den Teil des Beitrags, der sich auf die Veranstaltung bezieht, in die Vergangenheitsform gesetzt. Obwohl mir ersichtlich scheint, dass ich keinen Veranstaltungsbericht geschrieben habe, kann ich nur sagen, dass das Vorgehen so ein böser Fehler war. „Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!“ weiterlesen
Das Fremde in uns und wir im Fremden
<![CDATA[ Das war der Titel einer Veranstaltung, die in Berlin stattfand. Ort war die Bibliothek am Luisenbad; wohl nicht nur ich würde den dortigen Kiez nicht als „Berlin-Mitte“ sondern immer noch als Wedding bezeichnen. Die Sozialdaten der räumlichen Umgebung lassen sich dem aktuellen Sozialstrukturatlas oder dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 entnehmen. Große Teile der Bevölkerung … „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ weiterlesen
<![CDATA[
Das war der Titel einer Veranstaltung, die in Berlin stattfand. Ort war die Bibliothek am Luisenbad; wohl nicht nur ich würde den dortigen Kiez nicht als „Berlin-Mitte“ sondern immer noch als Wedding bezeichnen. Die Sozialdaten der räumlichen Umgebung lassen sich dem aktuellen Sozialstrukturatlas oder dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 entnehmen. Große Teile der Bevölkerung haben den sozialstatistischen Status „mit Migrationshintergrund“ (im Jargon: mMh). Jener Status entsteht daraus, dass Personen, die selbst eingewandert sind oder eingewanderte Eltern(teile) haben, eingebürgert werden. Während das Recht nur Deutsche und Ausländer unterscheidet, kennt die Statistik seit dem Mikrozensusgesetz 2005 also Ausländer, Deutsche Ex Ausländer, Deutsche. Die immer noch zu geringen Einbürgerungen ermöglichten Gesetzesänderungen im Staatsangehörigkeitsrecht (aus RuStAG wurde StAG…). Ein in Berlin entstandener Mythos führt diese Änderungen auf das Zuwanderungsgesetz zurück; philologische Akribie könnte den Nachweis führen, wie sich dies durch bibliothekarische Literatur gefressen hat – forget it. Faktenwissen, Recht, Sozialstruktur – ein Abgrund gähnender Langeweile, wo es doch mit großer Geste um das Fremde geht. Der große Abend wurde ermöglicht durch den Simon Verlag. VerlagsautorInnen lasen aus ihren Arbeiten; eine Podiumsdiskussion illustrer Gäste folgte. Zu einer dieser Arbeiten hatte ich nun schon lange vor, eine kleine Anmerkung zu verfassen. Nehmen wir die Berliner Erkundung des Fremden als Anlass, dass den Lesern dieses Beitrags die annotierte Arbeit nicht fremd bleibt. Es geht um: Die Bibliothek als Integrationsfaktor : die Vermittlung von Informationskompetenz an Menschen mit Migrationshintergrund von Maria Kabo. „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ weiterlesen
Empfohlene Heimat
<![CDATA[In seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Geraubte Bücher” in der SUB Hamburg unterschied Babendreier ein ordnendes und ein soziales Gedächtnis. Ist Ersteres Ergebnis der Tätigkeit etwa von Archivaren und Bibliothekaren, so entsteht Letzteres aus den Praktiken sozialer Gruppen zur Herstellung von Gedächtnis. Dieses ganz spannende Thema sei hier nicht ausgeführt; vermittelt liegt hierin ein … „Empfohlene Heimat“ weiterlesen
<![CDATA[In seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Geraubte Bücher” in der SUB Hamburg unterschied Babendreier ein ordnendes und ein soziales Gedächtnis. Ist Ersteres Ergebnis der Tätigkeit etwa von Archivaren und Bibliothekaren, so entsteht Letzteres aus den Praktiken sozialer Gruppen zur Herstellung von Gedächtnis. Dieses ganz spannende Thema sei hier nicht ausgeführt; vermittelt liegt hierin ein wichtiger Grund, wieso Bibliotheksarbeit interkulturell zu sein hat. Bestimmte tief eingeprägte Gedächtnisformen lassen sich nun auch bei Großkollektiven (das Nationalvolk als oberste Einteilungsstufe sozialer Gruppen) finden. Ich scheue hierfür den Begriff “Nationalcharakter” – Kollektive haben keinen Charakter. Knüpfte Babendreier an die Gedächtnistheorie der Assmanns an, so scheinen mir Begriffe von Bourdieu – hier: Habitus – treffender zu sein. Eine der grundlegenden Fragen einer sozialen Gruppe ist die Frage der Zugehörigkeit. Untersucht man, wie sich der Umgang mit denen, die neu hinzukommen, habituell herausbildet, sich als selbstverständliche soziale Praktik im Gedächtnis festsetzt, hat man die Akteure in den Blick zu nehmen. In Staaten mit kodifiziertem Recht wären das die staatlichen Institutionen, Medium der Regulierung ist das Staatsangehörigkeitsrecht, die Rechtsform der Zugehörigkeit wäre die Einbürgerung. Dies ist die positive Seite – die Schattenseite lässt die im Dunklen, die nicht dazu gehören. Die weiterhin eindringlichste Studie zum Thema stammt von Rogers Brubaker: Staats-Bürger : Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich (dt. 1994; amerik. 1992: Citizenship and nationhood in France and Germany). Er scheidet das französische territorialstaatliche Prinzip der Zugehörigkeit, das sich aus der Anwesenheit auf dem Teritorium der Republik und dem Bekenntnis zu ihr (ius soli) ergibt, von dem deutschen Blutrecht (ius sanguinis): Deutscher ist, wer von Deutschen abstammt. Für mich war die Lektüre dieses Buches sehr prägend; heute gibt es wichtige Studien, die die scharfe Scheidung revidieren. (Gosewinkel: Einbürgern und Ausschließen : die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland; für Frankreich: Noiriel.) Brubaker wie Gosewinkel untersuchen, wie sich die Ausschließung – sie ist antisemitisch und antislavisch – organisierte und im Gedächtnis festsetzte. Nie und nimmer kann der Jude dazu gehören. Hat dies auch noch Relevanz für die Bundesrepublik des Jahres 2009, wo vor der Jahrhundertwende relevante Elemente des ius soli in das Staatsangehörigkeitsrecht eingeführt wurden? Die Sprache des Rechts scheint heute vergangene Formen der Ausschließung zu beschweigen. Sehr wohl aber vernimmt das wider den Antisemitismus geschulte Gehör Stimmen, die sich als das Raunen des Gedächtnis erweisen. Zuweilen frech, dann als Insinuation, auch als tumbe Unbedarftheit. Bitter ist, wenn nur noch die Gemeinten sich laut dagegen wenden. Wir sehen Bubis in der Paulskirche. Er sitzt, die deutsche Elite applaudiert stehend dem Walser. (Dieser Herr Walser wird später Ehrengast eines Bibliothekartages.) In der Berliner Zeitung vom 31.01.09 schreibt Wöbken-Ebert über ‘Ganz normale Ausrutscher; Für Juden wird das Leben in Deutschland schwer’. Ich verstehe ihre Verbitterung nur zu gut; ich teile sie.
Ich will jetzt kurz eine Episode erinnern; denn Antisemitismus zu benennen ist nicht Absicht dieses Beitrags. Mir geht es um eine deutsche Denkform der Zugehörigkeit. Bubis fährt im September 1992 nach den Pogromen vom August als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland nach Rostock. Auf der nachfolgenden Pressekonferenz fragt ein Schmidt (er stellt sich als Vorsitzender des Innenausschusses der Bürgerschaft heraus): “Aber Ihre Heimat ist doch Israel!” Wir werden später Bilder des weinenden Bubis in Rostock sehen; für mich das Gründungsbild des schrecklichen neuen Deutschland nach 1989. Bubis hat über Rostock in seiner Autobiographie einen eigenen Abschnitt. Er greift die Heimatfrage – kann, darf der Jude dazu gehören? – ein zweites Mal auf. Im Kapitel Israel. Bubis (oder sein ghostwriter Sichrovsky) nennt den Abschnitt: Empfohlene Heimat.
Was hat diese kurze Vorbemerkung mit der BID-Imagebroschüre “21 gute Gründe für gute Bibliotheken” zu tun? „Empfohlene Heimat“ weiterlesen
Bibliotheken und interkulturelle Kommunikation
<![CDATA[Döllgast weist in dem fortgeführten blog des GI New York auf eine Broschüre der Metropolitan Group hin: “Increasing Relevance, Relationships and Results: Principles & Practices for Effective Multicultural Communication.” Die MetGroup, die mir bisher nur namentlich bekannt war, ist eine amerikanische Organisation, die im Bereich des Sozialmarketing tätig ist (u. a. für Bibliotheken). Auf deren … „Bibliotheken und interkulturelle Kommunikation“ weiterlesen
<![CDATA[Döllgast weist in dem fortgeführten blog des GI New York auf eine Broschüre der Metropolitan Group hin: “Increasing Relevance, Relationships and Results: Principles & Practices for Effective Multicultural Communication.” Die MetGroup, die mir bisher nur namentlich bekannt war, ist eine amerikanische Organisation, die im Bereich des Sozialmarketing tätig ist (u. a. für Bibliotheken). Auf deren Seite finden sich diverse Materialien für effektives Marketing, hier ist eine praktische Handreichung zur interkulturellen Kommunikation vorzustellen. Wie etwa in Materialien des Urban Libraries Council so finden sich auch in der Broschüre hier praktische Hinweise für die eigene Arbeit; zugleich dient sie der AuÃ?endarstellung zur Betonung der Wertigkeit von Bibliotheken gegenüber Dritten. Acht Prinzipien sollen die Kommunikation von Bibliotheken mit einem kulturell heterogenen Publikum leiten: 1. Mach’ Dich schlau, 2. Differenziere, 3. Beobachte (teilnehmend) die communities, 4. Verfestige die Beziehungen, 5. Beteilige die communities und gib Ihnen das Gefühl, etwas für unsere Bibliothek zu tun, 6. Walk your talk – mach dann auch, was Du sagst, 7. Ã?bermittle Deine Botschaft (mit diversen Medien) in Kenntnis des jeweiligen kulturellen Kontexts, 8. Mache diese Kenntnisse zu einem Teil der Organisationsentwicklung. Ich habe die Prinzipien (auf deren Aufzählung folgt jeweils ein praktisches Beispiel aus dem Bibliotheks- und dem Sozialbereich) hier frei wiedergegeben, um einen ersten Eindruck von dem Text zu vermitteln. Eine Umsetzung ist natürlich nicht kostenlos. Ich denke allerdings, dass bereits meine kurze Aufzählung einen Eindruck vermittelt, dass hier in hohem MaÃ?e mentale Veränderungen gefordert werden. Und deren immer wieder erneuerte Implementierung in einem Managementzyklus ist eben nicht nur eine finanzielle Frage.
Dieser Beitrag war vor einer Vervollständigung abgespeichert gewesen. Zwischenzeitlich hatte in Hamburg eine Veranstaltung des BIB zur Teaching Library stattgefunden. Die Nachfrage einer Teilnehmerin zu einem Vortrag über Informationskompetenz zielte darauf, ob eine differenzierte Vermittlung gegenüber ausländischen Studierenden stattfinde. Die Antwort lautete: Nein.]]>
Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte
Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten. Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein … „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen
Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten.
Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein Hinweis: zum Bibliothekartag 2008 erschien der lange erwartete Tagungsband (ergänzt um Originalbeiträge) zur Berliner Tagung “Interkulturelle Bibliotheksarbeit” vom April 2007. Er erschien u. d. T. : Brücken für Babylon : Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen / Hrsg. Petra Hauke; Hrsg. Rolf Busch bei Bock + Herchen, 2008. So überraschend wie erfreulich ist die freie Zugänglichkeit auf dem Dokumentenserver der HU Berlin: http://tinyurl.com/5gtmdt Leider findet sich in den Katalogen auf diese Fassung noch kein Hinweis. Fühlt sich für den GBV jemand verantwortlich? Oder ist dafür die BSB München – DFG SSG Bibliografierkunde – zuständig?
Eine Ã?berraschung anderer Art bot die Lektüre eines Bandes, der denn doch eine Anmerkung bekommen soll. Die Polemik, die Satire verbindet sich in Wirklichkeit mit einer Hoffnung: benannte Handlungen mögen unterbleiben, charakterisierte Personen sich schämen. Mögen sie nicht mehr die Satire geben, zukünftig nur noch als braver Schulaufsatz leben. Nichts da. Ehe man es sich versieht, spaziert hinein – das Fräulein Rottenmeier. „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen
Lob des Bürgersteigs
Eine Vortragsreihe aus Anlass des hundertjährigen Bestehens des Historischen Seminars der Universität Hamburg trägt den Titel: ‘Händler, Pioniere, Wissenschaftler : Hamburger in Lateinamerika‘. Der letzte Beitrag ist am 04.06. ‘Zwischen Büchern und Bilanzen. Der Hamburger Kaufmann Linga und seine Bibliothek’, den von Deylen, die Leiterin der Linga-Bibliothek, halten wird. Diese Fachbibliothek der Lateinamerikanistik in den … „Lob des Bürgersteigs“ weiterlesen
Eine Vortragsreihe aus Anlass des hundertjährigen Bestehens des Historischen Seminars der Universität Hamburg trägt den Titel: ‘Händler, Pioniere, Wissenschaftler : Hamburger in Lateinamerika‘. Der letzte Beitrag ist am 04.06. ‘Zwischen Büchern und Bilanzen. Der Hamburger Kaufmann Linga und seine Bibliothek’, den von Deylen, die Leiterin der Linga-Bibliothek, halten wird. Diese Fachbibliothek der Lateinamerikanistik in den Räumen der Hamburger Staatsbibliothek feierte 2007 das fünfzigjährige Bestehen. Aus diesem Anlass gab es eine Ausstellung, die sich noch in einer Broschüre nachvollziehen lässt.
Die Vortragsreihe findet im Plenarsaal der Handelskammer statt – ein auratischer Ort, sonst nicht für Veranstaltungen geöffnet, mit Blick auf den mit dem Rathaus gemeinsamen Innenhof. Es wird räumlich fassbar, wieso man in Hamburg sagt, dass das wirkliche Rathaus hinter dem Rathaus liegt…
Die bisherigen Vorträge überschnitten sich mit einer Vortragsreihe ‘Metropolen jenseits der Megacities’, deren letzter am 29.05. bietet die Gelegenheit, das Stichwort Lateinamerika nochmals aufzugreifen. „Lob des Bürgersteigs“ weiterlesen
“Sprachliche Bildung…
…für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland; Vorschläge zur Weiterentwicklung” ist der Titel eines Ergebnisberichts, der in Arbeitsgruppen zur Erstellung des Bundesweiten Integrationsprogramms erstellt wurde. Dieses ist nicht zu verwechseln mit dem Nationalen Integrationsplan. Wurden hier in einem Konsultationsprozess der verschiedenen staatlichen Ebenen mit nichtstaatlichen Akteuern (Federführung: Integrationsbeauftragte) Selbstverpflichtungen für MaÃ?nahmen im Bereich der Integration beschlossen, … „“Sprachliche Bildung…“ weiterlesen
…für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland; Vorschläge zur Weiterentwicklung” ist der Titel eines Ergebnisberichts, der in Arbeitsgruppen zur Erstellung des Bundesweiten Integrationsprogramms erstellt wurde. Dieses ist nicht zu verwechseln mit dem Nationalen Integrationsplan. Wurden hier in einem Konsultationsprozess der verschiedenen staatlichen Ebenen mit nichtstaatlichen Akteuern (Federführung: Integrationsbeauftragte) Selbstverpflichtungen für MaÃ?nahmen im Bereich der Integration beschlossen, so entsteht das Integrationsprogramm auf gesetzlicher Grundlage (Federführung: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF) nach § 45 AufenthG als Bestandsaufnahme vorhandener staatlicher und nichtstaatlicher Programme und des Versuchs ihrer Koordinierung. Entsprechend benennt der angezeigte Ergebnisbericht zunächst Akteure und Angebote, um dann Vorschläge zur Weiterentwicklung zu machen. Besonderer Augenmerk wird auf die Ã?bergänge: Kita – Schule – Ausbildung/Beruf – Erwachsene gelegt. Es werden Schnittstellen der Zusammenarbeit benannt. Beim Ã?bergang Kita – Schule werden unter einer Ã?berschrift ‘Akteure der sprachlichen Bildung auÃ?erhalb von Bildungseinrichtungen’ Bibliotheken immerhin erwähnt. Die Nennung in einer Aufzählung ist arg wenig, wenn man sich überlegt, dass (früh-)kindliche Leseförderung einer der wenigen Bereiche ist, in denen im deutschen Bibliothekswesen immerhin etwas zur interkulturellen Bibliotheksarbeit vorzuweisen ist. In den Arbeitsgruppen waren keine Vertreter bibliothekarischer Verbände.