Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheken im Integrationsplan Hannover

<![CDATA[Dachte man, dass der bekannte Bibliothekswissenschaftler Umlauf bereits alle bibliothekswissenschaftlichen Themen behandelt habe und zukünftig nur noch Neuauflagen zu erwarten seien, so konnte man in 2008 freudig doch noch eine neue Berliner Handreichung 245 des Autors lesen. Hier fand sich ein Hinweis auf den Lokalen Integrationsplan von Hannover, der auch Bibliotheken als Akteure benennt. In … „Bibliotheken im Integrationsplan Hannover“ weiterlesen

<![CDATA[Dachte man, dass der bekannte Bibliothekswissenschaftler Umlauf bereits alle bibliothekswissenschaftlichen Themen behandelt habe und zukünftig nur noch Neuauflagen zu erwarten seien, so konnte man in 2008 freudig doch noch eine neue Berliner Handreichung 245 des Autors lesen. Hier fand sich ein Hinweis auf den Lokalen Integrationsplan von Hannover, der auch Bibliotheken als Akteure benennt. In den sechs Feldern Bildung, Wirtschaft, Soziales, Stadtleben (hier auch Kultur), Demokratie und Stadtverwaltung werden jeweils die Ausgangslage beschrieben, Ziele bestimmt und Handlungsansätze benannt. Bibliotheken werden insbesondere mittels ihrer Rolle in Bildungsnetzwerken verortet. Hannover gilt als Stadt mit einer aktiven Zivilgesellschaft gerade in den Bereichen, die die Integration betreffen. Als in den 90er Jahren besonders aktiv erinnere ich das Agenda 21 Büro, das als Stabsstelle beim Oberbürgermeister im Referat Integration angesiedelt ist. Das Thema Migration war in den Agenda-Prozessen immer wichtig; in Hannover entstand als Ergebnis einer Tagung 2003 die Broschüre “Beteiligung von MigrantInnen in lokalen Agenda-21-Prozessen“. Eine für Bibliotheken nicht ganz uninteressante Frage hatte das Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen im Rahmen einer Studie zur Jugendgewalt angesprochen: die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement (wie etwa Bildungspatenschaften für jugendliche Migranten) bei der Verringerung von Jugendgewalt. Hier sehen sie die bessere Positionierung Hannovers gegenüber München u. a. im Vorhandensein solcher zivilgesellschaftlichen Netzwerke. (München macht soeben eine Aktion zu bürgerschaftlichem Engagement; mit einer schönen Broschüre.) Der Integrationsplan ist auf der Grundlage eines solchen Geflechts entstanden; auch für die Erwähnung von Bibliotheken sollte man einen Blick auf die Verwaltungsorganisation werfen. Hannover hat Kultur- und Schuldezernat zusammengefasst; dort wiederum gibt es den Fachbereich Bibliothek und Schule. Werden so die Bildungsaufgaben von Bibliotheken eher in den Verwaltungsprozess eingeführt? Vielleicht gibt es ja Leser, die das aus Ihrer Ortskenntnis ergänzen können.]]>

Integrationsreport

In ihrer Reihe der Working Papers hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zwei Hefte veröffentlicht, die die aktuelle Datenlage zu â??Schulische Bildung von Migranten in Deutschlandâ?? und “Sprachliche Integration von Migranten in Deutschlandâ?? referieren und zurückhaltend interpretieren. Die – als Druckausgabe kostenlos beziehbaren – Hefte sollen die Bände 1 und 2 eines noch zu ergänzenden … „Integrationsreport“ weiterlesen

In ihrer Reihe der Working Papers hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zwei Hefte veröffentlicht, die die aktuelle Datenlage zu â??Schulische Bildung von Migranten in Deutschlandâ?? und “Sprachliche Integration von Migranten in Deutschlandâ?? referieren und zurückhaltend interpretieren. Die – als Druckausgabe kostenlos beziehbaren – Hefte sollen die Bände 1 und 2 eines noch zu ergänzenden Integrationsreports darstellen. Bereits in 2005 ist als Working Paper 1 “Die Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung” erschienen, die trotz einiger Ã?nderungen eine weiterhin instruktive tabellarische Ã?bersicht der Datenquellen enthält. Eine europäische Ã?bersicht enthält die Expertise “Integrationsmonitoring – State of the Art in internationaler Perspektive”. Die Frage nach der Datenlage stellt sich im Zusammenhang eines künftig zu etablierenden Integrationsmonitorings.
Die unsägliche Integrationsbeauftragte hat hierzu jetzt ein Indikatorenset vorgelegt, dem auch von ihren Parteifreunden soviel Wertschätzung entgegen gebracht wurde wie der Amtsträgerin. Das Berliner Integrationskonzept 2007 enthält im Bereich Kultur einen Indikator “Prozentualer Anteil der Nutzer/-innen mit Migrationshintergrund in öffentlichen Bibliotheken” mit dem Zweck “Hinweis auf interkulturelle Ã?ffnung der Bibliotheken”. (S. 16 immer noch fehlerhaft: “Anteil der Förderempfänger mit Migrationshintergrund an allen Förderungsempfängern”.) Ob auch andere Kommunen bibliotheksbezogene Indikatoren haben, ist mir nicht bekannt.

“Sprachliche Bildung…

…für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland; Vorschläge zur Weiterentwicklung” ist der Titel eines Ergebnisberichts, der in Arbeitsgruppen zur Erstellung des Bundesweiten Integrationsprogramms erstellt wurde. Dieses ist nicht zu verwechseln mit dem Nationalen Integrationsplan. Wurden hier in einem Konsultationsprozess der verschiedenen staatlichen Ebenen mit nichtstaatlichen Akteuern (Federführung: Integrationsbeauftragte) Selbstverpflichtungen für MaÃ?nahmen im Bereich der Integration beschlossen, … „“Sprachliche Bildung…“ weiterlesen

…für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland; Vorschläge zur Weiterentwicklung” ist der Titel eines Ergebnisberichts, der in Arbeitsgruppen zur Erstellung des Bundesweiten Integrationsprogramms erstellt wurde. Dieses ist nicht zu verwechseln mit dem Nationalen Integrationsplan. Wurden hier in einem Konsultationsprozess der verschiedenen staatlichen Ebenen mit nichtstaatlichen Akteuern (Federführung: Integrationsbeauftragte) Selbstverpflichtungen für MaÃ?nahmen im Bereich der Integration beschlossen, so entsteht das Integrationsprogramm auf gesetzlicher Grundlage (Federführung: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF) nach § 45 AufenthG als Bestandsaufnahme vorhandener staatlicher und nichtstaatlicher Programme und des Versuchs ihrer Koordinierung. Entsprechend benennt der angezeigte Ergebnisbericht zunächst Akteure und Angebote, um dann Vorschläge zur Weiterentwicklung zu machen. Besonderer Augenmerk wird auf die Ã?bergänge: Kita – Schule – Ausbildung/Beruf – Erwachsene gelegt. Es werden Schnittstellen der Zusammenarbeit benannt. Beim Ã?bergang Kita – Schule werden unter einer Ã?berschrift ‘Akteure der sprachlichen Bildung auÃ?erhalb von Bildungseinrichtungen’ Bibliotheken immerhin erwähnt. Die Nennung in einer Aufzählung ist arg wenig, wenn man sich überlegt, dass (früh-)kindliche Leseförderung einer der wenigen Bereiche ist, in denen im deutschen Bibliothekswesen immerhin etwas zur interkulturellen Bibliotheksarbeit vorzuweisen ist. In den Arbeitsgruppen waren keine Vertreter bibliothekarischer Verbände.