Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Richtfest für die Bibliothek 21

Heute war Richtfest bei der Bibliothek 21 und der Oberbürgermeister betonte ihre Rolle bei der Integration von Migrantenkindern und -jugendlichen. [via SWR] Nachtrag: In der Stuttgarter Zeitung sind noch ca. 40 Bilder vom Bau zu sehen. [kam als Meldung im Blog der Stadtbücherei]

Heute war Richtfest bei der Bibliothek 21 und der Oberbürgermeister betonte ihre Rolle bei der Integration von Migrantenkindern und -jugendlichen. [via SWR]

Nachtrag: In der Stuttgarter Zeitung sind noch ca. 40 Bilder vom Bau zu sehen. [kam als Meldung im Blog der Stadtbücherei]

Integrationsprojekt “Geschichtenkoffer”

Der Internationale Frauentreff und die Kinder- und Jugendbibliothek Ludwigshafen laden zu einem regelmäßigen Vorlesenachmittag in Stadtteil-Bibliotheken ein. Zielgruppen sind Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von fünf bis acht Jahren und deren Mütter. Aus dem Geschichtenkoffer werden Erzählungen hervorgezogen, die die Kinder beim anschließenden kreativen Malen und Basteln umsetzen. Geschickter Zug, gleich die Mütter mit einzubeziehen! … „Integrationsprojekt “Geschichtenkoffer”“ weiterlesen

Der Internationale Frauentreff und die Kinder- und Jugendbibliothek Ludwigshafen laden zu einem regelmäßigen Vorlesenachmittag in Stadtteil-Bibliotheken ein. Zielgruppen sind Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von fünf bis acht Jahren und deren Mütter. Aus dem Geschichtenkoffer werden Erzählungen hervorgezogen, die die Kinder beim anschließenden kreativen Malen und Basteln umsetzen. Geschickter Zug, gleich die Mütter mit einzubeziehen! [via mrn-news.de]

Freiburg macht in puncto Schulbibliotheken mobil

[…] die Stadt Freiburg [will] in allen 30 städtischen Grundschulen und den 3 Förderschulen Bibliotheken einrichten. Im Rahmen des Projekts „Bibliotheken der Kulturen – Schulbibliotheken“, das auch die Sprach- und Leseförderung mit dem Ziel der Integration umfasst, erhalten zunächst sieben Schulen eine Bibliothek. Laut Pressemeldung soll eine Servicestelle für die Schulbibliotheken eingerichtet werden. Es soll … „Freiburg macht in puncto Schulbibliotheken mobil“ weiterlesen

[…] die Stadt Freiburg [will] in allen 30 städtischen Grundschulen und den 3 Förderschulen Bibliotheken einrichten. Im Rahmen des Projekts „Bibliotheken der Kulturen – Schulbibliotheken“, das auch die Sprach- und Leseförderung mit dem Ziel der Integration umfasst, erhalten zunächst sieben Schulen eine Bibliothek.

Laut Pressemeldung soll eine Servicestelle für die Schulbibliotheken eingerichtet werden. Es soll auch das Umfeld der Schulen von den Bibliotheken mit einbezogen werden. In Freiburg hat man einen guten Blick darauf, beispielsweise meldet die Badische Zeitung den Start eines Mentoring-Programms mit Kindern mit Migrationshintergrund und Studierenden. Integration wird also groß geschrieben, was auch durch die Einrichtung der “Bibliothek der Kulturen” im Freiburger Schulbibliotheksnetz dokumentiert wird, die die fremdsprachlichen Bestände der Schulbibliotheken recherchierbar macht.

Vorlesestunde auf Türkisch und Deutsch

In der Gemeindebibliothek Böhmenkirch gab es eine Vorlesestunde für deutsche und türkische Kinder. Zuvor wurden für die Bücherei mehrere Kinderbücher angeschafft, die in zwei Sprachen parallel eine Geschichte erzählen. Das Experiment soll noch einige Male wiederholt werden. [via Südwestpresse]

In der Gemeindebibliothek Böhmenkirch gab es eine Vorlesestunde für deutsche und türkische Kinder. Zuvor wurden für die Bücherei mehrere Kinderbücher angeschafft, die in zwei Sprachen parallel eine Geschichte erzählen. Das Experiment soll noch einige Male wiederholt werden. [via Südwestpresse]

Internationale Schulbibliothek

<![CDATA[Die Realschule an der Lahnstraße in Wiesbaden gilt als „Vorzeigeschule“ für die Integration von Migrantenkindern und hat jetzt eine internationale Schulbibliothek eingerichtet, ein bundesweit einmaliges Projekt, das den Integrationsgedanken auf besondere Weise pflegt. Der Wiesbadener Kurier bringt ein Interview mit der Schulleiterin über das Konzept. ]]>

<![CDATA[Die Realschule an der Lahnstraße in Wiesbaden gilt als „Vorzeigeschule“ für die Integration von Migrantenkindern und hat jetzt eine internationale Schulbibliothek eingerichtet,

ein bundesweit einmaliges Projekt, das den Integrationsgedanken auf besondere Weise pflegt.

Der Wiesbadener Kurier bringt ein Interview mit der Schulleiterin über das Konzept.
]]>

Gründung einer deutsch-türkischen Bibliothek angeregt

<![CDATA[Während des Festaktes zum 50-jährigen Bestehen der Kölner „Germania Judaica“ schlug Klaus von Dohnanyi in seiner Laudatio eine vergleichbare „Bürgerinitiative“ vor: Die Gründung einer deutsch-türkischen Bibliothek – für ein "besseres gegenseitiges kulturelles und historisches Verständnis von Türken und Deutschen". [via Kölner Stadtanzeiger]]]>

<![CDATA[Während des Festaktes zum 50-jährigen Bestehen der Kölner „Germania Judaica“ schlug Klaus von Dohnanyi in seiner Laudatio eine vergleichbare „Bürgerinitiative“ vor: Die Gründung einer deutsch-türkischen Bibliothek – für ein "besseres gegenseitiges kulturelles und historisches Verständnis von Türken und Deutschen". [via Kölner Stadtanzeiger]]]>

Übersetzung von Kinderbuch als Integrationsbeitrag

<![CDATA[Die Heilbronner Stimme berichtet von einer Buchpräsentation in Kirchardt, in welcher eine aramäische Übersetzung der kleinen, nimmersatten Raupe vorgestellt wurde.]]>

<![CDATA[Die Heilbronner Stimme berichtet von einer Buchpräsentation in Kirchardt, in welcher eine aramäische Übersetzung der kleinen, nimmersatten Raupe vorgestellt wurde.]]>

Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit

<![CDATA[Die evangelische öffentliche Bücherei Crailsheim bekam den Integrationspreis der Diakonie Württemberg verliehen. Das Projekt "Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit" trage durch umfassendes Anregen der Sinne zur Integration bei, so die Jury. Lernen durch Hören, Sehen, Fühlen, Sprechen und aktives Tun beinhalte das nachhaltig wirkende Konzept. Schul- und Vorschulkinder mit Migrationshintergrund, aber auch sozial benachteiligte deutsche Kinder seien … „Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit“ weiterlesen

<![CDATA[Die evangelische öffentliche Bücherei Crailsheim bekam den Integrationspreis der Diakonie Württemberg verliehen. Das Projekt "Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit" trage durch umfassendes Anregen der Sinne zur Integration bei, so die Jury. Lernen durch Hören, Sehen, Fühlen, Sprechen und aktives Tun beinhalte das nachhaltig wirkende Konzept. Schul- und Vorschulkinder mit Migrationshintergrund, aber auch sozial benachteiligte deutsche Kinder seien die Zielgruppe. [via Diakonisches Werk Württemberg]]]>

Auflösung der Kreisbibliothek Anhalt-Bitterfeld

<![CDATA[Der Kulturausschuss empfiehlt die Schließung der Kreisergänzungsbibliothek und der Kreisbibliothek Grund ist die geringe Nachfrage der beiden Einrichtungen. Der Spareffekt wird jedoch geringer als gedacht sein. Die Räumlichkeiten sollen dem Kreisarchiv respektive der Stadtbibliothek Zerbst zugeschlagen werden. [via Mitteldeutsche Zeitung]]]>

<![CDATA[Der Kulturausschuss empfiehlt die Schließung der Kreisergänzungsbibliothek und der Kreisbibliothek
Grund ist die geringe Nachfrage der beiden Einrichtungen. Der Spareffekt wird jedoch geringer als gedacht sein. Die Räumlichkeiten sollen dem Kreisarchiv respektive der Stadtbibliothek Zerbst zugeschlagen werden. [via Mitteldeutsche Zeitung]]]>

Mittelpunkt des Instituts oder bessere Nutzungsbedingungen?

<![CDATA[Bibliotheken sind für kleine Institute oft der Mittelpunkt – bieten aber meist schlechte Öffnungszeiten. In Heidelberg wurde jetzt die ethnologische Institutsbibliothek in der Sandgasse geschlossen, die Bücher werden voraussichtlich ab Ende Oktober gleich nebenan zu weitaus besseren Bedingungen wieder zugänglich sein. Gleichwohl wird protestiert: Der Mittelpunkt des Instituts ist weg. [via Rhein-Neckar-Zeitung]]]>

<![CDATA[Bibliotheken sind für kleine Institute oft der Mittelpunkt – bieten aber meist schlechte Öffnungszeiten. In Heidelberg wurde jetzt die ethnologische Institutsbibliothek in der Sandgasse geschlossen, die Bücher werden voraussichtlich ab Ende Oktober gleich nebenan zu weitaus besseren Bedingungen wieder zugänglich sein. Gleichwohl wird protestiert: Der Mittelpunkt des Instituts ist weg. [via Rhein-Neckar-Zeitung]]]>

Gemeinsamer Katalog für die Willicher Bibliotheken

<![CDATA[ 55.000 Medien der fünf Bibliotheken in der Stadt Willich sind jetzt in einem gemeinsamen Katalog nachgewiesen. [via Rheinische Post]]]>

<![CDATA[ 55.000 Medien der fünf Bibliotheken in der Stadt Willich sind jetzt in einem gemeinsamen Katalog nachgewiesen. [via Rheinische Post]]]>

Spezialbibliothek der UB Marburg geschenkt

<![CDATA[Die 15.000bändige Spezialbibliothek der Lebenshilfe, welche nach Berlin zieht, wird an die Universitätsbibliothek Marburg geschenkt und in der Bibliothek der Erziehugswissenschaften aufgestellt. [via hochschulnachrichten]]]>

<![CDATA[Die 15.000bändige Spezialbibliothek der Lebenshilfe, welche nach Berlin zieht, wird an die Universitätsbibliothek Marburg geschenkt und in der Bibliothek der Erziehugswissenschaften aufgestellt. [via hochschulnachrichten]]]>

Internationale Schulbibliothek in Wiesbaden eröffnet

<![CDATA[ In Wiesbaden ist die erste internationale Schulbibliothek Deutschlands an den Start gegangen meldet die Frankfurter Rundschau. Mit “international” ist vor allem ein multilingualer Bestand gemeint. Die Schulbibliothek ist komplett privat finanziert, wird ehrenamtlich betrieben und steht auch Schülern anderer Schulen offen. ]]>

<![CDATA[

In Wiesbaden ist die erste internationale Schulbibliothek Deutschlands an den Start gegangen

meldet die Frankfurter Rundschau. Mit “international” ist vor allem ein multilingualer Bestand gemeint. Die Schulbibliothek ist komplett privat finanziert, wird ehrenamtlich betrieben und steht auch Schülern anderer Schulen offen.
]]>

Integration zweisprachig

In Laichingen hat in der Stadtbücherei eine deutsch-türkische Vorlesestunde bereits zum dritten Mal stattgefunden. [via Süd-West aktiv]

In Laichingen hat in der Stadtbücherei eine deutsch-türkische Vorlesestunde bereits zum dritten Mal stattgefunden. [via Süd-West aktiv]

Deutsch-russische Bibliothek mit Integrationsauftrag

Eine deutsch-russische Bibliothek mit Lese-Café hat der Verein RODNIK in der Bonifatiusschule im Fuldaer Stadtteil Aschenberg eingerichtet. Es soll ein Ort der Begegnung und Austausches zwischen russisch sprechenden Stadtteilbewohner und Einheimischen werden. [via Osthessen-News]

Eine deutsch-russische Bibliothek mit Lese-Café hat der Verein RODNIK in der Bonifatiusschule im Fuldaer Stadtteil Aschenberg eingerichtet. Es soll ein Ort der Begegnung und Austausches zwischen russisch sprechenden Stadtteilbewohner und Einheimischen werden.

[via Osthessen-News]