Schlagwort: institutsbibliothek
Freihand ade!
Die Universität Zürich möchte ihre Fachbiblitoheken zusammenziehen (hier im Tages-Anzeiger oder auch hier in der NZZ und hier in der Süddeutschen behandelt) und 2025 oder später sollen von jetzt 80 Bibliotheken nur noch 20 übrig bleiben und der Rest dann in einem Magazin einer neu zu bauenden Großbibliothek verschwinden. Nett sind ja mal wieder die … „Freihand ade!“ weiterlesen
Die Universität Zürich möchte ihre Fachbiblitoheken zusammenziehen (hier im Tages-Anzeiger oder auch hier in der NZZ und hier in der Süddeutschen behandelt) und 2025 oder später sollen von jetzt 80 Bibliotheken nur noch 20 übrig bleiben und der Rest dann in einem Magazin einer neu zu bauenden Großbibliothek verschwinden. Nett sind ja mal wieder die Metaphern, mit denen gearbeitet wird: eine “Revolution” soll sich hier vollziehen, das Vorgehen sei alternativlos, sonst wäre man auf der Seite der Verlierer. Geht es vielleicht auch mal, das in kleinerer Münze zu verhandeln? Klar besteht der Bedarf nach zusätzlichem Lernraum. Aber man zahlt auch dafür, sowohl die Süddeutsche als auch ein Beitrag in ze.tt thematisieren das mit dem Wort des “Stöberns”: Sind die Bestände einmal magaziniert, stolpert niemand mehr bei der Durchsicht der Regale und Systematikgruppen über ähnlich gelagerte Literatur. Vorbei die Serendipity, das Entdecken von Ähnlichem, Gleichgelagerten! Auch Recommender-Systeme sind da leider nicht so leistungsfähig. – Nun, wahrscheinlich läßt sich dies ohne Weiteres durch einen Blick in die Ausleihstatistik widerlegen: Bibliotheksbestände werden immer weniger genutzt, was sich in den Zahlen ablesen läßt. Also kann man sie ohne weiteres im Magazin verschwinden lassen. Zehn Jahre später fährt der Bestand an die Wand, dann kann man wieder die Ausleihstatistik bemühen und einen Gutteil des Bestandes als obsolet entsorgen. Von der Serendipity über das Verschließen hin zum ausgesonderten Bestand. Ich erinnere mich gerade nicht, wer die These aufgestellt hatte, dass mit solchen magazinierten Beständen die Thekenbibliothek fröhliche Urständ’ feiere. Vielleicht war es Konrad Heyde. Jedenfalls hat das Argument einiges für sich. Vielleicht sollte man das nicht “Revolution” nennen, sondern “Theken-Revolution”? 😉
Über Vintage-Cafés
“Fast hat es den Anschein, als entflöhen die Studenten den universitären Seminarbibliotheken, deren karge Ausstattung geistfeindlich und magenverstimmend ist.” Despektierlich, oder? Immerhin ein lesenswerter Artikel aus der Stuttgarter Zeitung über die Einrichtung von neuen Cafés, aus dessen Lektüre auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare etwas ziehen können.
“Fast hat es den Anschein, als entflöhen die Studenten den universitären Seminarbibliotheken, deren karge Ausstattung geistfeindlich und magenverstimmend ist.”
Despektierlich, oder? Immerhin ein lesenswerter Artikel aus der Stuttgarter Zeitung über die Einrichtung von neuen Cafés, aus dessen Lektüre auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare etwas ziehen können.
Über die Zukunft von Institutsbibliotheken
How campus libraries are rethinking their focus as materials go digital: https://t.co/ChbgzljgSq — Chronicle (@chronicle) November 25, 2015 Das Interview mit ALA-Präsidentin Sari Feldman (auch auf Facebook oder Twitter) bietet der Chronicle of Higher Education als Video oder transkribiert an.
How campus libraries are rethinking their focus as materials go digital: https://t.co/ChbgzljgSq
— Chronicle (@chronicle) November 25, 2015
Das Interview mit ALA-Präsidentin Sari Feldman (auch auf Facebook oder Twitter) bietet der Chronicle of Higher Education als Video oder transkribiert an.
In Heidelberg entsteht ein Mathematikon
Informatiker und Mathematiker sollen in einem Gebäude unterkommen. Geplant ist auch eine Institutsbibliothek. [via Allgemeine Zeitung]
Informatiker und Mathematiker sollen in einem Gebäude unterkommen. Geplant ist auch eine Institutsbibliothek. [via Allgemeine Zeitung]
Calendar boys and girls
<![CDATA[Sportstudierende der Humboldt-Universität zu Berlin bieten einen Kalender mit freizügigen Bilden an, um sich und ihr Fach – u.a. auch den Bibliotheksetat – zu sponsern. [via Radio Hamburg]]]>
<![CDATA[Sportstudierende der Humboldt-Universität zu Berlin bieten einen Kalender mit freizügigen Bilden an, um sich und ihr Fach – u.a. auch den Bibliotheksetat – zu sponsern. [via Radio Hamburg]]]>
Grundsteinlegung an der FU Berlin
<![CDATA[Vierundzwanzig in Dahlem verstreut gelegene Bibliotheken sollen in der "Holzlaube" zusammengefasst werden. Die Freie Universität ergänzt ihr Hauptgebäude, die so genannten "Rostlaube" und "Silberlaube" mit einem weiteren Gebäude, in welchem Bibliotheken der „kleinen Fächer“ sowie der Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik auf einer Fläche von 12 250 Quadratmetern zusammengeführt werden sollen. [via Tagesspiegel] Eine … „Grundsteinlegung an der FU Berlin“ weiterlesen
<![CDATA[Vierundzwanzig in Dahlem verstreut gelegene Bibliotheken sollen in der "Holzlaube" zusammengefasst werden. Die Freie Universität ergänzt ihr Hauptgebäude, die so genannten "Rostlaube" und "Silberlaube" mit einem weiteren Gebäude, in welchem Bibliotheken der „kleinen Fächer“ sowie der Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik auf einer Fläche von 12 250 Quadratmetern zusammengeführt werden sollen. [via Tagesspiegel]
Eine Anekdote von einer dieser Bibliotheken gefällig? Ist allerdings aus den frühen achtzigern des vorigen Jahrhunderts: Eine Institutsbibliothek, zusammen mit dem Institut in einer Villa untergebracht. Die Systematik führte einen um den Kachelofen herum, oben waren andere Systematikgruppen, nur die gesuchte, die war nicht da, wo sie hätte sein müssen. Mir fiel auf, dass das in der Nähe der Verandatür (herrlicher Blick in den Garten) aufhörte und neben dieser Tür war ein Schlüssel aufgehängt. Neben dem Schlüssel ein Schild: “Systematikgruppen x bis y in der Garage” …]]>
“Wucherpreise in Bibliotheken”
… so lautet der Titel eines Weblog-Eintrages einer Benutzerin, die sich über eine Institutsbibliothek beschwert. Ich dachte ja zunächst, dass diese tägliche Säumnisgebühren verlangt, aber nein, diese sind moderat. Im Grunde geht die Klage nicht über die Gebühren, sondern über geringe Öffnungszeiten (einmal pro Woche) und keine rechtzeitige Benachrichtigung über Rückgabemöglichkeiten. Nun, das sind für … „“Wucherpreise in Bibliotheken”“ weiterlesen
… so lautet der Titel eines Weblog-Eintrages einer Benutzerin, die sich über eine Institutsbibliothek beschwert. Ich dachte ja zunächst, dass diese tägliche Säumnisgebühren verlangt, aber nein, diese sind moderat. Im Grunde geht die Klage nicht über die Gebühren, sondern über
- geringe Öffnungszeiten (einmal pro Woche) und
- keine rechtzeitige Benachrichtigung über Rückgabemöglichkeiten.
Nun, das sind für Institutsbibliothekarinnen und -bibliothekare alltägliche Klagen: Die Standards, die größere Bibliotheken setzen, wie die im Beitrag genannte zentrale Unibibliothek oder größere Fachbereitsbibliotheken, können Institute/Institutsbibliotheken nicht leisten. Oft herrscht in der Sommerpause Personalknappheit (deswegen schließlich auch die eingeschränkte Öffnungszeit), man hat kein Bibliothekssystem, das automatisch Benachrichtigungen versendet und bekommt deshalb leicht den Schwarzen Peter zugeschoben, wie in diesem Fall. Von Benutzern aber wird der beste Standard am Ort wird als normal empfunden und eingeklagt!
Es ist zwar bedauernswert, dass man an einer Universität nicht gleiche Standards bieten kann, aber es ist Fakt, dass Unterschiede in der Ausstattung herrschen, insbesondere in älteren Systemen mit zwei Ebenen des Bibliothekssystems. Institutsbibliotheken haben Vorteile, das zeigen auch die immer wieder vorkommenden Proteste, wenn sie dann in größere Fachbibliotheken oder die UB eingegliedert werden (dann heißt es: “Die Bibliothek ist das Herz des Instituts!”), sie haben aber auch spezifischen Nachteile, die sich an dem hier geschilderten Beispiel zeigen.
Eine Möglichkeit wäre noch, § 10 der betreffenden Gebührenordnung in Anwendung zu bringen. Aber auch das ist eine zweischneidige Sache, denn solches wird allzu oft als Präzedenzfall gewertet!
Und eine rechte Notlage scheint mir nicht vorzuliegen: auch wenn die Bloggerin sich als “als sehr gewissenhaften Menschen” sieht, weiß sie doch in einer Woche nicht, warum sie es nicht zur Bibliothek geschafft hat.
Studium als Hindernislauf
Die Fachbibliothek Geschichte in Greifswald bleibt zu und Studierende protestieren weiterhin gegen diese Maßnahme. Die Studierbarkeit des Faches ist gefährdet. [via webMoritz.de]
Die Fachbibliothek Geschichte in Greifswald bleibt zu und Studierende protestieren weiterhin gegen diese Maßnahme. Die Studierbarkeit des Faches ist gefährdet. [via webMoritz.de]
“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”
In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es: Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!! [via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts] … „“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”“ weiterlesen
In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es:
Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!!
[via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts]
Das wärmt das Herz eines jeden Bibliothekars, ist es doch das, was man schon immer sagt: Fachpersonal und gut gepflegte Bestände tun not! Der kritische Kopf aber sagt, dass es sich hierbei vielleicht um Nutzerbedürfnisse handelt, die schon in wenigen Jahren ganz anders lauten könnten: “Freier Zugriff auf elektronische Quellen von überall her!” In anderen Wissenschaften ist es ja schon soweit, dass die Bibliothek als als Papierspeicher in Frage gestellt wird. Als Ort – und das ist das Erstaunliche – lebt sie weiter fort, nur sind es hier meist gut ausgestattete Fachbereichsbibliotheken oder Teile von Unibibliotheken, die an Universitäten gefragt sind. Die Institutsbibliothek als Herz eines Institutes – diese Funktion könnte sich wandeln …
Von der Ein-Euro-Kraft zur Fachangestellten
Eine Kollegin wurde Leiterin einer Institutsbibliothek, nachdem sie sich nach einer Tätigkeit als Ein-Euro-Kraft zur FAMI hatte ausbilden lassen. Der Arbeitgeber, das Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen und seine Bibliothek hatte sich verschiedentlich dafür eingesetzt und auch keinen Aufwand gescheut, dass die Ein-Euro-Kraft die Ausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste machen konnte. Nun leitet sie die … „Von der Ein-Euro-Kraft zur Fachangestellten“ weiterlesen
Eine Kollegin wurde Leiterin einer Institutsbibliothek, nachdem sie sich nach einer Tätigkeit als Ein-Euro-Kraft zur FAMI hatte ausbilden lassen. Der Arbeitgeber, das Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen und seine Bibliothek hatte sich verschiedentlich dafür eingesetzt und auch keinen Aufwand gescheut, dass die Ein-Euro-Kraft die Ausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste machen konnte. Nun leitet sie die Institutsbibliothek für Kriminologie. [via Schwäbisches Tagblatt]
Systematisch oder in Reihe?
Hier sollten sich eigentlich einige LeserInnen finden lassen, die auf die Frage des Biblioraben Deshalb meine Frage an die KollegInnen der Spezial- und Institutsbibliotheken da draussen: Wie stellen Sie ihre Reihen auf? In Reihe oder systematisch? eine Antwort geben können… Schönen Dank!
Hier sollten sich eigentlich einige LeserInnen finden lassen, die auf die Frage des Biblioraben
Deshalb meine Frage an die KollegInnen der Spezial- und Institutsbibliotheken da draussen: Wie stellen Sie ihre Reihen auf? In Reihe oder systematisch?
eine Antwort geben können… Schönen Dank!
die tägliche Arbeit
Die Bibliothekarin der Bibliothek der Politikwissenschaft, Bärbel Ponitz-Ouahioune berichtet im Podcast der Aktiven Fachschaft der Philipps Universität Marburg sehr unterhaltsam und informativ über ihre tägliche Arbeit in einer eher kleineren Institutsbibliothek. Die beschriebenen Probleme (auch dort geht die Hälfte des Etats für Zeitschriftenabos drauf) haben auch viele grössere Bibliotheken…[via danilola]
Die Bibliothekarin der Bibliothek der Politikwissenschaft, Bärbel Ponitz-Ouahioune berichtet im Podcast der Aktiven Fachschaft der Philipps Universität Marburg sehr unterhaltsam und informativ über ihre tägliche Arbeit in einer eher kleineren Institutsbibliothek. Die beschriebenen Probleme (auch dort geht die Hälfte des Etats für Zeitschriftenabos drauf) haben auch viele grössere Bibliotheken…[via danilola]
WB der Zukunft
<![CDATA[LISNews meldet: The university library of the future will be sparsely staffed, highly decentralized, and have a physical plant consisting of little more than special collections and study areas. und beruft sich dabei auf einen Artikel in Inside Higher ED, welches wiederum auf eine Rede von Daniel Greenstein rekurriert. Neu an dieser Vorstellung ist der … „WB der Zukunft“ weiterlesen
<![CDATA[LISNews meldet:
The university library of the future will be sparsely staffed, highly decentralized, and have a physical plant consisting of little more than special collections and study areas.
und beruft sich dabei auf einen Artikel in Inside Higher ED, welches wiederum auf eine Rede von Daniel Greenstein rekurriert.
Neu an dieser Vorstellung ist der Begriff “dezentralisiert”, denn im Moment geht ja der Trend in die andere Richtung: Instituts- und Fachbereichsbibliotheken zu zentralisieren. Interessante Perspektiven …
]]>
Neue Zentralbibliothek der HU
<![CDATA[Die neue Zentralbibliothek der Humboldt-Universität in Mitte im Jacob- und-Wilhelm-Grimm-Zentrum wirft ihre Schatten voraus: Maikatze liest schreibt über die Auflösung ihrer alten Teilbibliothek und Im Kellergeschoss über das neue Gebäude. Letztere weist auf einen Tagesspiegel-Artikel hin, der mit Bildern das neue Gebäude und sein Konzept schildert, die erstere auf die Liste der Institutsbibliotheken und der … „Neue Zentralbibliothek der HU“ weiterlesen
<![CDATA[Die neue Zentralbibliothek der Humboldt-Universität in Mitte im Jacob- und-Wilhelm-Grimm-Zentrum wirft ihre Schatten voraus: Maikatze liest schreibt über die Auflösung ihrer alten Teilbibliothek und Im Kellergeschoss über das neue Gebäude. Letztere weist auf einen Tagesspiegel-Artikel hin, der mit Bildern das neue Gebäude und sein Konzept schildert, die erstere auf die Liste der Institutsbibliotheken und der Umzüge, die derzeit anstehen. Man kann den Kolleginnen und Kollegen nur alles Gute wünschen für diese Sisyphus-Arbeit!]]>