Bettina Berendt über 30 Jahre WWW

Password Pushdienst Archiv

Guter Überblick für jene, die Password nicht abonniert haben. (Allerdings: es ist kostenlos und kommt automatisch …)

Guter Überblick für jene, die Password nicht abonniert haben. (Allerdings: es ist kostenlos und kommt automatisch …)

FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Horst Hilger meldet im zkbw-Dialog den erfolgreichen Antrag der UB Leipzig und der HAB Wolfenbüttel an die DFG zur Errichtung eines Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, der im zweiten Anlauf erfolgreich war. Dieser Themenschwerpunkt sei “für die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Lehre und Forschung sowie für die Berufspraxis von besonderer Bedeutung.” Ob für die Berufspraxis, … „FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften“ weiterlesen

Horst Hilger meldet im zkbw-Dialog den erfolgreichen Antrag der UB Leipzig und der HAB Wolfenbüttel an die DFG zur Errichtung eines Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, der im zweiten Anlauf erfolgreich war. Dieser Themenschwerpunkt sei “für die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Lehre und Forschung sowie für die Berufspraxis von besonderer Bedeutung.” Ob für die Berufspraxis, das werden wir noch sehen. Die FIDs sind ja vom Konzept eher nicht praxisorientiert.

Geplante Schließung der Düsseldorfer Informationswissenschaften #saveiws

Die Password-Nachrichten vom heutigen Samstag, den 23. Januar 2016 fassen den bisherigen Protest gegen die Schließung der Abteilung für Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (was hätte eigentlich Heine dazu gesagt?) zusammen und verweisen auf eine Petition bei Change.org,

Die Password-Nachrichten vom heutigen Samstag, den 23. Januar 2016 fassen den bisherigen Protest gegen die Schließung der Abteilung für Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (was hätte eigentlich Heine dazu gesagt?) zusammen und verweisen auf eine Petition bei Change.org,

Informationswissenschaft in Düsseldorf in Gefahr, eingespart zu werden

Information und Informationswissenschaft wird in der Digitalen Welt nicht mehr benötigt! Wir können Google. Klar! https://t.co/1gXrVe1Os3 — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) January 20, 2016 Irgendwie hat man in Deutschland schon ein besonderes Händchen dafür, Zukunftsthemen zu beerdigen. Wobei Informationswissenschaft halt nichts trendiges ist, sondern Grundlagen legt.

Irgendwie hat man in Deutschland schon ein besonderes Händchen dafür, Zukunftsthemen zu beerdigen. Wobei Informationswissenschaft halt nichts trendiges ist, sondern Grundlagen legt.

b2i-Relaunch vollzogen

Das Fachportal “Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften” hat einen Relaunch erfahren und präsentiert sich jetzt in hellblau.

Das Fachportal “Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften” hat einen Relaunch erfahren und präsentiert sich jetzt in hellblau.

Neuer Aggregator für den informations(wissenschaftlichen) Bereich

Klems: Newsroom für Infoszene. http://t.co/S0eLs6KQ4Z — Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) February 26, 2014 Eine gute Ergänzung zu Plan3t.info, finde ich. Leider ohne zentrale Suchmöglichkeit, wie es Plan3t.info ermöglicht.

Eine gute Ergänzung zu Plan3t.info, finde ich. Leider ohne zentrale Suchmöglichkeit, wie es Plan3t.info ermöglicht.

Vielfältige Aufgaben für BibliothekarInnen

Anna Zschokke denkt gerade in ihrem Weblog über das Thema ihrer Masterarbeit nach. Allerdings scheint das u.a. Thema Twitter nicht so recht in den Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu passen. Noch ein Nachteil: Bei vielen neuen Aufgaben müssen Bibliotheken Zeit und Geld investieren um auch das erforderliche Wissen zu erwerben (es soll ja einige Bereiche … „Vielfältige Aufgaben für BibliothekarInnen“ weiterlesen

Anna Zschokke denkt gerade in ihrem Weblog über das Thema ihrer Masterarbeit nach. Allerdings scheint das u.a. Thema Twitter nicht so recht in den Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu passen.

Noch ein Nachteil: Bei vielen neuen Aufgaben müssen Bibliotheken Zeit und Geld investieren um auch das erforderliche Wissen zu erwerben (es soll ja einige Bereiche geben, die in den Ausbildungseinrichtungen nur gestreift werden) [via Lesewolke].

DBIS-Ausschnitt von b2i überarbeitet

So die “Aktuelles”-Meldung von b2i. Im Fachausschnitt der Datenbanken zu den Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, der derzeit 890 Datenbanken enthält, sind oben einige “Topdatenbanken” ausgewiesen, u.a. auch das internationale Repositorium eLIS. Es macht übrigens Sinn, mit der erweiterten Suche herumzuspielen, um ein Gefühl für die Eingrenzungsmöglichkeiten zu bekommen.

So die “Aktuelles”-Meldung von b2i. Im Fachausschnitt der Datenbanken zu den Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, der derzeit 890 Datenbanken enthält, sind oben einige “Topdatenbanken” ausgewiesen, u.a. auch das internationale Repositorium eLIS. Es macht übrigens Sinn, mit der erweiterten Suche herumzuspielen, um ein Gefühl für die Eingrenzungsmöglichkeiten zu bekommen.

ISI 2013

Derzeit findet das 13. International Symposium on Information Science in Potsdam statt. Und es wird fleißig mit dem Hashtag #isi2013 getwittert, Dankeschön!

Derzeit findet das 13. International Symposium on Information Science in Potsdam statt. Und es wird fleißig mit dem Hashtag #isi2013 getwittert, Dankeschön!

LIS-Corner auf der Buchmesse

<![CDATA[Herzlichen Dank an Charlotte von Bausznern, die uns auf die sicher spannende Veranstaltung auf der Buchmesse hinweist. Weitere aktuelle Informationen dazu gibt es auf dem LIS-Corner Weblog. Frankfurter Buchmesse 2012 – und LIS Corner ist wieder dabei: Die LIS-Corner, der Gemeinschaftsstand Studierender der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ist im vierten Jahr in Folge auf der größten … „LIS-Corner auf der Buchmesse“ weiterlesen

<![CDATA[Herzlichen Dank an Charlotte von Bausznern, die uns auf die sicher spannende Veranstaltung auf der Buchmesse hinweist. Weitere aktuelle Informationen dazu gibt es auf dem LIS-Corner Weblog.
Frankfurter Buchmesse 2012 – und LIS Corner ist wieder dabei: Die LIS-Corner, der Gemeinschaftsstand Studierender der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ist im vierten Jahr in Folge auf der größten Buchmesse der Welt vertreten. Wir werden Lis’ Best ofs täglich von der Buchmesse senden – ausgesuchte Veranstaltungen und Stände, Verpflegungstipps und Off the Tracks für angehende Bibliothekarinnen und Wissensmanager auf unserem Blog, Hot Spot mit Alumnis und Frau Prof. Krauß-Leichert (HAW) am Samstag und Standparty am Donnerstag. Und das ist natürlich noch längst nicht alles.
LIS Corner an der Frankfurter Buchmesse 10.-14. Oktober 2012
Halle 4.2., M451.
Studierende, Alumnis und Professionals sind herzlich dazu eingeladen, mit uns am Hot Spot Professional und Scientific Information zu diskutieren]]>

Der frei<tag> hat begonnen

<![CDATA[ frei<tag> ist eine Unkonferenz, was bedeutet, dass der Ablauf von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam bestimmt wird. Der vorgeschlagene Ablauf – welcher auch zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam angenommen oder verändert werden kann – findet sich hier. Teilnehmen kann jeder, der Lust auf einen fachlichen Austausch hat. [via Wiki] Die Unkonferenz beginnt gerade an … „Der frei<tag> hat begonnen“ weiterlesen

<![CDATA[

frei<tag> ist eine Unkonferenz, was bedeutet, dass der Ablauf von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam bestimmt wird. Der vorgeschlagene Ablauf – welcher auch zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam angenommen oder verändert werden kann – findet sich hier. Teilnehmen kann jeder, der Lust auf einen fachlichen Austausch hat.

[via Wiki]
Die Unkonferenz beginnt gerade an der FH Potsdam. Twitter-Hashtag ist #freitag12 scheint #frei12 zu sein (Danke für den Kommentar!), ein Etherpad ist auch schon in Betrieb. Die auf die Tagung einstimmende Artikelserie auf dem Libreas-Blog war sehr lesenswert. Danke!
]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search