Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gendern der Lektüre

In der Süddeutschen findet sich ein Artikel über die Praxis in Schweden, dass die Frauenquote auch auf Seminarlektüre angewendet wird. [via Fefe]

In der Süddeutschen findet sich ein Artikel über die Praxis in Schweden, dass die Frauenquote auch auf Seminarlektüre angewendet wird. [via Fefe]

Aus IFLA-L: CfP Ethical Dilemmas in the Information Society

IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) FAIFE (IFLA Committee on Freedom of Access to Information and Freedom of Expression) FAIFE Satellite Meeting 2014 in collaboration with Globethics.net – 14-15 August 2014, Geneva CALL FOR PARTICIPATION Conference on “Ethical Dilemmas in the Information Society: How Codes of Ethics Help to Find Ethically Based Solutions” … „Aus IFLA-L: CfP Ethical Dilemmas in the Information Society“ weiterlesen

IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions)
FAIFE (IFLA Committee on Freedom of Access to Information and Freedom of Expression)

FAIFE Satellite Meeting 2014 in collaboration with Globethics.net – 14-15 August 2014, Geneva

CALL FOR PARTICIPATION

Conference on “Ethical Dilemmas in the Information Society: How Codes of Ethics Help to Find Ethically Based Solutions”

Information is at the center of the society in the 21st century. As an information professional, your challenges and your thoughts are key to build together a better future for the global information society.

Librarians, archivists and other information workers all over the world are quite aware of their profession’s ethical implications. Archivists have already published their international code in 1996 (the ICA Code of Deontology). On the library side, despite the fact that in more than 70 countries library associations have developed and approved a national code of ethics for librarians, there was no international code until August 2012, when the Governing Board of IFLA approved the new IFLA Code of Ethics for Librarians and Other Information Workers. The drafting and discussion of the code has been organised by IFLA’s FAIFE Committee. Globethics.net Foundation based in Geneva took part in its elaboration.

Although the international Code has now been launched and accepted as an official policy of IFLA, the FAIFE Committee considers that the work should continue, because a code of ethics must be a living document and because ways have to be found to implement ethics and ethical reflection more deeply in the day-to-day work in libraries and archives. This is the intention behind the Conference on “ Ethical Dilemmas in the Information Society: How Codes of Ethics Help to Find Ethically Based Solutions” being organised from 14-15 August 2014 in Geneva/Switzerland, to discuss ethical dilemmas and to use the Code as an incentive to bring ethical issues more prominently in the professional and public debates.

The Conference will be held in a convenient and welcoming venue and will give participants ideal conditions to meet, to concentrate and to enter into a living, rich and open debate.

More information : http://www.globethics.net/web/ge/conference-ethical-dilemmas-in-the-information-society-

 

Direct links to :

– Programme : http://www.globethics.net/documents/4289936/14121854/FAIFE_GE_conference_Programme.pdf/a259e57a-8d14-4717-8ff9-7da90c5ae2be

Online registration : http://www.globethics.net/web/ge/registration-ethical-dilemmas-in-the-information-society (please use Firefox or Internet Explorer)

Accomodation: http://www.globethics.net/web/ge/accommodation-ethical-dilemmas-in-the-information-society

YOUR VOICE IS KEY: COME MANY!

http://www.globethics.net/web/ge/conference-ethical-dilemmas-in-the-information-society-

Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb

Zunächst hatte ich meine impulsiven Überlegungen zum Rundum-Internet-Defizit des Bibliothekskongresses 2007 in Leipzig als Kommentar verfaßt, aber da liest es ja keiner. Um hoffentlich die diesmal Verantwortlichen zu piesacken und die zukünftig Verantwortlichen rechtzeitig zu ermahnen, hier nun also ein richtiger Weblog-Beitrag zum Thema. Die Macher bibliothekarischer Großveranstaltungen in Deutschland scheinen, was das Thema Internetzugang … „Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb“ weiterlesen

Zunächst hatte ich meine impulsiven Überlegungen zum Rundum-Internet-Defizit des Bibliothekskongresses 2007 in Leipzig als Kommentar verfaßt, aber da liest es ja keiner. Um hoffentlich die diesmal Verantwortlichen zu piesacken und die zukünftig Verantwortlichen rechtzeitig zu ermahnen, hier nun also ein richtiger Weblog-Beitrag zum Thema.

Die Macher bibliothekarischer Großveranstaltungen in Deutschland scheinen, was das Thema Internetzugang betrifft, eine ganz merkwürdige Denksperre zu haben. Dabei sind das lauter Kollegen, die gar nicht dumm sind, und sich sogar mit dem Thema Internet beschäftigen.

„Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb“ weiterlesen

Informationsethik

Ina verdanken wir den Hinweis auf die Arbeitsgruppe für Informationsethik im Rahmen der VÃ?B Die Arbeitsgruppe soll ein Forum darstellen, in dem Fragen der Informationsethik für Ã?sterreich und ganz speziell für das Bibliothekswesen diskutiert werden können. Auch die Mailingliste, die Website und der Weblog sollen die Anliegen der Informationsethik bekannt machen und zur Bewusstseinsbildung beitragen. … „Informationsethik“ weiterlesen

Ina verdanken wir den Hinweis auf die Arbeitsgruppe für Informationsethik im Rahmen der VÃ?B

Die Arbeitsgruppe soll ein Forum darstellen, in dem Fragen der Informationsethik für Ã?sterreich und ganz speziell für das Bibliothekswesen diskutiert werden können. Auch die Mailingliste, die Website und der Weblog sollen die Anliegen der Informationsethik bekannt machen und zur Bewusstseinsbildung beitragen.

Es heisst DAS Weblog, aber bei KollegInnen aus Ã?sterreich lass ich das mal durchgehen, dort heisst es ja auch Entlehnung 😉