Nach zwölf Jahren ist die dritte Auflage des Werkes “Informationsressourcen” von Margit Lauber-Reymann erschienen; in dieser Auflage hat Klaus Gantert noch mit Hand angelegt. Die bibliografischen Angaben sind zugleich auch der erste Eintrag in diesem Jahr im Weblog “bibtexte”, in dem ich bibliothekarische Volltexte (in Auswahl) sammle, die Open Access zuugänglich sind. Das Werk ist für alle, die selbst recherchieren müssen oder Informationskompetenz vermitteln müssen eine gute Hilfe. Und mit der Open Access-Ausgabe ist sich auch für alle zugänglich. Zur Lektüre sehr empfohlen!
(Ich hatte schon die erste Auflage 2010 empfohlen, hier die damalige Rezension)
Schlagwort: information
Massive evangelikale Anmutungen an Bibliotheken in den USA
Dunkle Zeiten mancherorts in den USA: Im Bundesstaat Oklahoma soll das Bibliothekspersonal keine Informationen über Abtreibungen weitergeben. Andernfalls drohen Geldbußen und Gefängnisstrafe. Die ALA protestiert. Netzpolitik.org schildert die Lage.
Verschärfung eines Informationsproblems durch Bibliotheksschließungen
Zum Beispiel in der Medizin:
In der Coronavirus-Pandemie mussten auch Bibliotheken ihre Pforten schließen. Für Forscher und Ärzte, die nicht an Unikliniken arbeiten, war das teils mit erheblichen Einschnitten verbunden, sagt Dr. Siw Waffenschmidt in dieser »ÄrzteTag«-Episode. Denn … https://t.co/qyBHd81pO9
— Spektrum (@spektrum) July 7, 2020
Die Forderung nach zentralem Zugriff auf Informationen durch außeruniversitäte Institutionen, die jetzt, in der Krise, keinen Zugriff auf Informationen haben. Nett, dass die DFG in genau entgegengesetze Richtung agiert… Schlußendlich auch die Forderung nach Open Access, “aber das wird noch dauern”.
Agenda 2030 in Bibliotheken: Übersichtsseite
Die Agenda 2030 oder die Sustainable Development Goals, SDGs sind eine Reihe von Zielen, die sich die United Nations gesetzt haben. Themen wie Bekämpfung der Armut, Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur etc. spielen hier eine Rolle, doch nicht nur, dass sie postuliert werden, sondern es wird auch versucht, sie umzusetzen. Bei einigen dieser Ziele spielen auch … „Agenda 2030 in Bibliotheken: Übersichtsseite“ weiterlesen
Die Agenda 2030 oder die Sustainable Development Goals, SDGs sind eine Reihe von Zielen, die sich die United Nations gesetzt haben. Themen wie Bekämpfung der Armut, Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur etc. spielen hier eine Rolle, doch nicht nur, dass sie postuliert werden, sondern es wird auch versucht, sie umzusetzen. Bei einigen dieser Ziele spielen auch Bibliotheken eine Rolle. Hierüber informiert die Seite “Agenda 2030 in Bibliotheken : 17 Ziele um die Welt zu verändern” von Nadine Kneer. Sehr schön: Man kann eigene Ideen/Beiträge posten, so dass neben der Information auch Beispiele aufgelistet werden. Mit der Webseite verbunden sind ein Twitter- und ein Pinterest-Account.
Nachtrag: Quelle war der Eintrag auf “Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW”
Ein bisschen Medienkritik
Kritik an den laufenden Bildern, denen man mittlerweile kaum mehr entkommen kann, leisteübt Felicitas Rhan im FAZ-Blog “Blogseminar und stellt den Vorteil der Textrezeption gegenüber der Rezeption von Videos heraus. Wenn man hier die Rolle von Bibliotheken als Produzenten und Verteiler von Bildern und Videos in den Blick nimmt, dann wäre dies ein Appell, möglichst … „Ein bisschen Medienkritik“ weiterlesen
Kritik an den laufenden Bildern, denen man mittlerweile kaum mehr entkommen kann, leisteübt Felicitas Rhan im FAZ-Blog “Blogseminar und stellt den Vorteil der Textrezeption gegenüber der Rezeption von Videos heraus. Wenn man hier die Rolle von Bibliotheken als Produzenten und Verteiler von Bildern und Videos in den Blick nimmt, dann wäre dies ein Appell, möglichst Gehaltvolles zu erstellen/weiterzuleiten. Auch dies ist eine Facette der in dieser Woche stattgefundenen Diskussion: Muss man auf den Hype aufspringen, um imagemäßig mit dabei zu sein oder kann man das sich zunutze machen für andere Zwecke oder sollte man es lieber lassen?
Auskunftsdienst: “the sheer variety of what comes in”
Der Spürhund von der @nypl: At Your Service: Information Sleuth at the New York Public Library: http://t.co/OhJZwaB9pd #auskunft #bibliothek — Markus Trapp (@textundblog) February 1, 2015
Der Spürhund von der @nypl: At Your Service: Information Sleuth at the New York Public Library: http://t.co/OhJZwaB9pd #auskunft #bibliothek
— Markus Trapp (@textundblog) February 1, 2015
Was, wenn Inhalte fließen?
Was aber wäre wenn die Digitalisierung sehr wohl die Inhalte verändert und nicht nur deren Datenträger? http://t.co/Sj5WQnYTGd — Dirk von Gehlen (@dvg) November 27, 2014
Was aber wäre wenn die Digitalisierung sehr wohl die Inhalte verändert und nicht nur deren Datenträger? http://t.co/Sj5WQnYTGd
— Dirk von Gehlen (@dvg) November 27, 2014
Ebola mit Information bekämpfen
The ALA has archived its Ebola webinar and made it available online – http://t.co/SuYV6moez5 — Tara Calishain (@ResearchBuzz) October 19, 2014
The ALA has archived its Ebola webinar and made it available online – http://t.co/SuYV6moez5
— Tara Calishain (@ResearchBuzz) October 19, 2014
Kongress BIS Lugano, #BIS2014
Der Verband Bibliothek Information Schweiz tagt. Hier ist das Kongressprogramm als Flash-Datei einzusehen. Der BIS twittert übrigens, man kann den Kongress aber auch über Twitter verfolgen.
Der Verband Bibliothek Information Schweiz tagt. Hier ist das Kongressprogramm als Flash-Datei einzusehen. Der BIS twittert übrigens, man kann den Kongress aber auch über Twitter verfolgen.
Neuer Aggregator für den informations(wissenschaftlichen) Bereich
Klems: Newsroom für Infoszene. http://t.co/S0eLs6KQ4Z — Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) February 26, 2014 Eine gute Ergänzung zu Plan3t.info, finde ich. Leider ohne zentrale Suchmöglichkeit, wie es Plan3t.info ermöglicht.
Klems: Newsroom für Infoszene. http://t.co/S0eLs6KQ4Z
— Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) February 26, 2014
Eine gute Ergänzung zu Plan3t.info, finde ich. Leider ohne zentrale Suchmöglichkeit, wie es Plan3t.info ermöglicht.
Buch: Information rules
Lektüre-Empfehlung aus der VL Informationswirtschaft für Bibliotheken: Shapiro/Varian – "Information rules" http://t.co/5PrrryImGh — Markus Trapp (@textundblog) October 19, 2013
Lektüre-Empfehlung aus der VL Informationswirtschaft für Bibliotheken: Shapiro/Varian – "Information rules" http://t.co/5PrrryImGh
— Markus Trapp (@textundblog) October 19, 2013
Das Wissen den Barbaren geöffnet?
Die Rollen der “Hüter des traditionellen Wissens” werde sich ändern, ist in dem Interview der Wirtschaftswoche David Weinberger zu lesen, der “Das Ende der Schublade: Die Macht der neuen digitalen Unordnung” (gräßlicher deutscher Titel, besser engl. “Everything is miscellaneous”, 2007) verfasst hat und er hat weiterhin interessante Thesen und Gedanken zur Entwicklung des Internets und des … „Das Wissen den Barbaren geöffnet?“ weiterlesen
Die Rollen der “Hüter des traditionellen Wissens” werde sich ändern, ist in dem Interview der Wirtschaftswoche David Weinberger zu lesen, der “Das Ende der Schublade: Die Macht der neuen digitalen Unordnung” (gräßlicher deutscher Titel, besser engl. “Everything is miscellaneous”, 2007) verfasst hat und er hat weiterhin interessante Thesen und Gedanken zur Entwicklung des Internets und des Umgangs mit Wissen. Wissen beispielsweise entstehe in Netzwerken und werde nicht weiter eine Eliteangelegenheit sein. Und am Ende des Interviews gibt es eine gute Botschaft: In Zukunft werde man gelernt haben, Informationen zu ordnen, zu filtern und ihnen Sinn zu geben. – Wenn das wirklich eintritt, kann man auf Hüter des Wissens doch getrost verzichten, oder?
(Nebenbei gesprochen: Waren wir nicht eher in Sachen Erschließung und Vermittlung unterwegs? Dann kann uns das doch recht sein, wenn dieser Trend sich bestätigen sollte!)
Vergleich von NSA und Stasi
Wie der Bundespräsident glasklar durchschaut hat, werden die von der NSA abgesaugten Informationen nicht aufgeschrieben und abgeheftet. Das ist aber leider noch kein Anlaß für eine Entwarnung, auch das wir nur einen Geheimdienst, der nichts weiß, haben, ist kein Trost. Wer schon mal mit einem Computer und auch mit Aktenordner gearbeitet hat, wird wissen, dass … „Vergleich von NSA und Stasi“ weiterlesen
Wie der Bundespräsident glasklar durchschaut hat, werden die von der NSA abgesaugten Informationen nicht aufgeschrieben und abgeheftet. Das ist aber leider noch kein Anlaß für eine Entwarnung, auch das wir nur einen Geheimdienst, der nichts weiß, haben, ist kein Trost.
Wer schon mal mit einem Computer und auch mit Aktenordner gearbeitet hat, wird wissen, dass mit dem Rechner und den auf Festplatten gespeicherten Daten einiges einfacher zu verknüpfen und zu durchsuchen ist. Außerdem kann man mit Rechnern ganz tolle automatische Abläufe programmieren.
Opendatacity hat mal visualisiert, wieviel Platz die Aktenschränke der Stasi und der NSA einnehmen würden:
Gehe zu Stasi versus NSA. Realisiert von OpenDataCity (CC-BY 3.0)
"WissensWert – Wert des Wissens"
<![CDATA[Die ODOK ist die gemeinsame Tagung der VÖB (Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) und der ÖGDI (Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information). Sie findet derzeit (12.-14. September 2012) in Wels statt. Informationen gibt die Konferenzhomepage und Neuigkeiten gibt Twitter.]]>
<![CDATA[Die ODOK ist die gemeinsame Tagung der VÖB (Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) und der ÖGDI (Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information). Sie findet derzeit (12.-14. September 2012) in Wels statt. Informationen gibt die Konferenzhomepage und Neuigkeiten gibt Twitter.]]>
Bitte recherchieren Sie selbst…
<![CDATA[Evaluation und Qualitätskontrolle bibliothekarischer Auskunft oder: „Bitte recherchieren Sie selbst im Google“ der Autorinnen Barbara Dietrich, Ulrike Großardt, Kristin Rütjes und Kerstin Wittmann ist als 61. Kölner Arbeitspapier zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft erschienen. Die Autorinnen waren nicht so recht zufrieden mit den Ergebnissen, die sie sowohl persönlich, per Telefon, per Chat und per Mail auf … „Bitte recherchieren Sie selbst…“ weiterlesen
<![CDATA[Evaluation und Qualitätskontrolle bibliothekarischer Auskunft oder: „Bitte recherchieren Sie selbst im Google“
der Autorinnen Barbara Dietrich, Ulrike Großardt, Kristin Rütjes und Kerstin Wittmann ist als 61. Kölner Arbeitspapier zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft erschienen.
Die Autorinnen waren nicht so recht zufrieden mit den Ergebnissen, die sie sowohl persönlich, per Telefon, per Chat und per Mail auf ihre Fragen bekommen haben. Im Anhang sind ein paar Erfahrungsberichte zu finden….[via Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW]]]>