InetBib-ODOK-Tagung Wien #inetbib18

“Informationsqualität” – Die 14. InetBib-Tagung findet gemeinsam mit dem 17. Österreichisches Online-Informationstreffen (ODOK) am 21. bis 23 Februar 2018 in Wien statt.

“Informationsqualität”Die 14. InetBib-Tagung findet gemeinsam mit dem 17. Österreichisches Online-Informationstreffen (ODOK) am 21. bis 23 Februar 2018 in Wien statt.

Inetbib-Tagung in Stuttgart, von heute bis Freitag #inetbib16

Möchte eigentlich jemand einen Tagungsbericht zur #inetbib16 für @infoprax schreiben? — @hauschke (@hauschke) February 10, 2016 Tagungsprogramm: http://www.inetbib.de/inetbib16/ Tweet-Archiv (https://t.co/BCh2D79ugu) und Tag-Explorer (https://t.co/tVtOAzsmUx) für #inetbib16 — @hauschke (@hauschke) February 10, 2016

Tagungsprogramm: http://www.inetbib.de/inetbib16/

13. Inetbib-Tagung in Stuttgart im Februar 2016 #inetbib16

Das Programm zur 13. InetBib-Tagung in Stuttgart ist online: https://t.co/hsOVPX4yd2 #inetbib16 — Inetbib (@inetbib) December 4, 2015

Abmeldung bei Inetbib

Entweder sind Bibliothekare wirklich die grauen verhuschten Mäuse, für die ein gängiges Vorurteil sie möglicherweise nicht ganz zu Unrecht schon immer gehalten hat, oder es gibt in den Bibliotheken auf der Führungsebene einige problematische Leute. Tschaaa

Entweder sind Bibliothekare wirklich die grauen verhuschten Mäuse, für die ein gängiges Vorurteil sie möglicherweise nicht ganz zu Unrecht schon immer gehalten hat, oder es gibt in den Bibliotheken auf der Führungsebene einige problematische Leute.

Tschaaa

Harvard empfiehlt Open Access und De-Bundling

<![CDATA[Damit Harvard mal aus den negativen Berichten herauskommt, könnte man den Telepolis-Artikel verweisen, in welchem über das Memorandum on Journal Pricing des Fakultätsrats der Harvard University berichtet wird. Bemerkenswert: Als Quelle für das “Bundling” wird auf eine inetbib-E-Mail von Bernd-Christoph Kämper verwiesen.]]>

<![CDATA[Damit Harvard mal aus den negativen Berichten herauskommt, könnte man den Telepolis-Artikel verweisen, in welchem über das Memorandum on Journal Pricing des Fakultätsrats der Harvard University berichtet wird.
Bemerkenswert: Als Quelle für das “Bundling” wird auf eine inetbib-E-Mail von Bernd-Christoph Kämper verwiesen.]]>

Nachrichten von der inetbib-Tagung

Na, die beiden Twitterwalls, die hier rechts derzeit aufgeführt werden, bringen nichts bei einer Tagung, von der in kurzen Abständen getwittert wird: Es fehlt der Knopf, um eine Auswahl weiter nach hinten zu gehen. Oder habe ich da etwas übersehen? – Wer nur ab und zu draufschaut, hat somit einen willkürlichen Ausschnitt! Da lobe ich … „Nachrichten von der inetbib-Tagung“ weiterlesen

Na, die beiden Twitterwalls, die hier rechts derzeit aufgeführt werden, bringen nichts bei einer Tagung, von der in kurzen Abständen getwittert wird: Es fehlt der Knopf, um eine Auswahl weiter nach hinten zu gehen. Oder habe ich da etwas übersehen? – Wer nur ab und zu draufschaut, hat somit einen willkürlichen Ausschnitt! Da lobe ich mir denn doch die gute, alte Twittersuche, die mir anzeigt, wie viel sich getan hat, seitdem ich das letzte Mal gelesen habe – und bei der ich auch nach Belieben nach hinten mich weiterbewegen kann.
Und habe mit dem Add-On Search Cloudlet gleich noch eine Tagcloud mit den Stichworten, die gerade ventiliert werden:

inetbib_tag_cloud

Inetbibtagungstag definiert

<![CDATA[Michael Schaarwächter hat sich entschieden und den den offiziellen Tag für die nächste Inetbib-Tagung in der ETH Zürich vorgestellt:  #inetbib2010]]>

<![CDATA[Michael Schaarwächter hat sich entschieden und den den offiziellen Tag für die nächste Inetbib-Tagung in der ETH Zürich vorgestellt#inetbib2010]]>

Netztagebuch von Heinrich Allers

Heinrich Allers, den ich gefühlt schon 30-40 Jahre über das Netz “kenne”, und zwar fast ausschliesslich über die INETBIB-Liste (er gehörte sicher auch zu den allerersten Subskribienten) hat neben seiner normalen Homepage, die u.a. neben dem Gutachten des Personalärztlichen Dienstes der Freien und Hansestadt Hamburg mit (spanischen) Rezepten, Reiseerzählungen und anderen Texten glänzt, seit Mai … „Netztagebuch von Heinrich Allers“ weiterlesen

Heinrich Allers, den ich gefühlt schon 30-40 Jahre über das Netz “kenne”, und zwar fast ausschliesslich über die INETBIB-Liste (er gehörte sicher auch zu den allerersten Subskribienten) hat neben seiner normalen Homepage, die u.a. neben dem Gutachten des Personalärztlichen Dienstes der Freien und Hansestadt Hamburg mit (spanischen) Rezepten, Reiseerzählungen und anderen Texten glänzt, seit Mai auch ein Netztagebuch in gleich doppelter Ausfertigung, in deutscher und spanischer Sprache. Dadurch wird der Altersdurchschnitt von bloggenden BibliothekarInnen wieder etwas angehoben 😉

InetBib 2008: Ã?bersicht über die Blogbeiträge

Ich habe mich zwar nach Kräften bemüht, direkt in den besuchten Vorträgen etwas zu schreiben, aber mir ging es teilweise wie Jakob ich war zu sehr mit der Formulierung dieses Beitrags beschäftigt und kann der Einführung nichts wesentliches hinzufügen und habe mich dann meist mehr auf den Vortrag konzentriert und das Mitschreiben etwas vernachlässigt. Andere … „InetBib 2008: Ã?bersicht über die Blogbeiträge“ weiterlesen

Ich habe mich zwar nach Kräften bemüht, direkt in den besuchten Vorträgen etwas zu schreiben, aber mir ging es teilweise wie Jakob

ich war zu sehr mit der Formulierung dieses Beitrags beschäftigt und kann der Einführung nichts wesentliches hinzufügen

und habe mich dann meist mehr auf den Vortrag konzentriert und das Mitschreiben etwas vernachlässigt. Andere Blogger waren da teilweise aktiver und darum hier ein Ã?berblick:

  • Fabienne hat während und nach der Tagung auf the fabilous librarian berichtet
  • Natürlich war auch Christian Hauschke (den ich endlich mal im RL getroffen habe) auf Infobib dabei
  • und Jakob VoÃ? hat in seinem Weblog Jakoblog auch einige Beiträge direkt mitgeschrieben
  • Ute Engelkenmeier war extrem fleissig und hat die Bilder fast sofort nach der Aufnahme in den Pool InetBib 2008 auf flickr geladen
  • Getwittert wurde auch ein wenig, und zwar von Lambert und Patrick, zu finden auf Hashtags.
  • technorati hat zwar ganz gut funktioniert, und die meisten Beiträge ausgeworfen, ganz sicher bin ich mir zwar nicht, darum hier der Vollständigkeit halber der Link zu technorati mit dem Tag inetbib

Die Tagung war von den KollegInnen aus Würzburg und Dortmund exzellent organisiert, die Vorträge waren überwiegend (für mich) sehr informativ und es gab diverse Highlights. Neben dem Vortrag von Herrn Müller, Herrn Schneider, Herrn Speck natürlich der Vortrag von Herrn Fischer, der einen hohen Unterhaltungsfaktor hatte. Herr Fischer begann wortlos den Clip auf YouTube mit Paul Pots abzuspielen. Im Vortrag wies er dann auf diverse – teilweise natürlich bekannte – Tipps und Tricks hin, an die man denken sollte wenn man seine Seiten vorne bei google sehen möchte.

InetBib 2008: Donnerstag

Nachdem ich gestern erst relativ spät den Laptop abholte, heute nun direkt aus der Veranstaltung. Eine paar Neuigkeiten in der rechten Sidebar: Der Link zum HashTag “inetbib2008” ist ergänzt (einfach mal draufklicken), der Feed der flickr-Gruppe “InetBib 2008” ist eingebunden und auch das Twittern ist per RSS nachzulesen… Im Moment geht es um das Thema … „InetBib 2008: Donnerstag“ weiterlesen

wikipedia.jpg Nachdem ich gestern erst relativ spät den Laptop abholte, heute nun direkt aus der Veranstaltung. Eine paar Neuigkeiten in der rechten Sidebar: Der Link zum HashTag “inetbib2008” ist ergänzt (einfach mal draufklicken), der Feed der flickr-Gruppe “InetBib 2008” ist eingebunden und auch das Twittern ist per RSS nachzulesen…
Im Moment geht es um das Thema “Wikipedia: Erfolgsfaktoren für die Qualität der Beiträge und die Motivation der Autoren ” von Joachim Schroer, Universität Würzburg.
“90% der abgerufenen Inhalte stammen von 10% der Autoren”, Spam ist meist innerhalb von Minuten entfernt.
Neuerungen in der Wikipedia
“Status Geprüfte und gesichtete Version”
“Farbliche Kodierung der Vertrauenswürdigkeit von Artikeln”
Herr Schroer berichtet aus psychologischer Sicht anhand verschiedener Modelle über die Motivation von Wikipedia-Schreibern und stellt die Ergebnisse einer Befragung vor.

Twittern und taggen von der 10. Inetbib-Tagung

Hashtags: Ganz interessante Seite, um das Twittern (bzw. “Microbloggen”) von der 10. Inetbib-Tagung 2008 in Würzburg zu verfolgen, aber auch Neuigkeiten aus anderen Webmedien (Weblog-Beiträge, Fotos bei Flickr etc.), die mit inetbib2008 getaggt sind.

Hashtags: Ganz interessante Seite, um das Twittern (bzw. “Microbloggen”) von der 10. Inetbib-Tagung 2008 in Würzburg zu verfolgen, aber auch Neuigkeiten aus anderen Webmedien (Weblog-Beiträge, Fotos bei Flickr etc.), die mit inetbib2008 getaggt sind.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search