Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#bibchatde „Das Image von Bibliotheken im öffentlichen Bild“

Der 28. BibChatDE widmete sich dem Image von Bibliotheken. Der Großteil der Diskutanten empfand es so, dass die Vorstellungen von Bibliotheken oft veraltet sind. Die Grundstimmung gegenüber Bibliotheken ist dabei aber positiv und wohlwollend. Wer sich nicht mit Bibliotheken beschäftigt, der hat auch – so die Meinung des Panels – keine negative Meinung. Bibliotheksnichtnutzer sind … „#bibchatde „Das Image von Bibliotheken im öffentlichen Bild““ weiterlesen


Der 28. BibChatDE widmete sich dem Image von Bibliotheken. Der Großteil der Diskutanten empfand es so, dass die Vorstellungen von Bibliotheken oft veraltet sind. Die Grundstimmung gegenüber Bibliotheken ist dabei aber positiv und wohlwollend. Wer sich nicht mit Bibliotheken beschäftigt, der hat auch – so die Meinung des Panels – keine negative Meinung. Bibliotheksnichtnutzer sind i.d.R. überrascht, wenn sie erfahren, was Bibliotheken leisten.

Lesen Sie weiter im Weblog des BibChatDEs!

Ein bisschen Medienkritik

Kritik an den laufenden Bildern, denen man mittlerweile kaum mehr entkommen kann, leisteübt Felicitas Rhan im FAZ-Blog “Blogseminar und stellt den Vorteil der Textrezeption gegenüber der Rezeption von Videos heraus. Wenn man hier die Rolle von Bibliotheken als Produzenten und Verteiler von Bildern und Videos in den Blick nimmt, dann wäre dies ein Appell, möglichst … „Ein bisschen Medienkritik“ weiterlesen

Kritik an den laufenden Bildern, denen man mittlerweile kaum mehr entkommen kann, leisteübt Felicitas Rhan im FAZ-Blog “Blogseminar und stellt den Vorteil der Textrezeption gegenüber der Rezeption von Videos heraus. Wenn man hier die Rolle von Bibliotheken als Produzenten und Verteiler von Bildern und Videos in den Blick nimmt, dann wäre dies ein Appell, möglichst Gehaltvolles zu erstellen/weiterzuleiten. Auch dies ist eine Facette der in dieser Woche stattgefundenen Diskussion: Muss man auf den Hype aufspringen, um imagemäßig mit dabei zu sein oder kann man das sich zunutze machen für andere Zwecke oder sollte man es lieber lassen?

Recycling von ausgesonderten Katalogkarten

Anfang Juni 2011 (ungefähr) – techniktagebuch: Der Zettelkatalog wird aufgelöst und neu zusammengefügt Das… http://t.co/XL0V6PrTbm — Felix Hemme (@hemmefelix) July 29, 2015

Library TV

We are proud to announce the launch of http://t.co/bfvcm7NkXU Visit to watch our new web series, The Library. pic.twitter.com/p2BWhIn5Pq — Darien Library (@darienlibrary) June 3, 2015

Machen Sie xxy zum Publikumssieger!!

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr es mich abstösst, dieses Buhlen um “Voten Sie für dieses Blog beim x-Award”, “Klicken Sie für unsere Facebook-Seite beim y-Contest”. Mittlerweile findet das auf allen Ebenen statt und alle Mittel sind recht, um Klicks zu bekommen. Ganz egal, ob es Stuttgart 21-Gegner sind, die für Klicks noch in … „Machen Sie xxy zum Publikumssieger!!“ weiterlesen

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr es mich abstösst, dieses Buhlen um “Voten Sie für dieses Blog beim x-Award”, “Klicken Sie für unsere Facebook-Seite beim y-Contest”. Mittlerweile findet das auf allen Ebenen statt und alle Mittel sind recht, um Klicks zu bekommen. Ganz egal, ob es Stuttgart 21-Gegner sind, die für Klicks noch in der Umfrage der hinterallerletzten Zeitung werben, Bibliotheken für dies und das oder medizinische Projekte für anderes. Wahrscheinlich gibt es demnächst die erste Studie, die belegt, dass dadurch besonders viel Aufmerksamkeit und Verweilzeit generiert wird, ist mir aber grad egal: In meinen Augen ist das pervertiertes Marketing. Die möchten beim Benutzer nicht mehr durch gute Dienstleistung “landen” (genau das nämlich ist Marketing im eigentlichen Sinne), sondern rühren die Imagesoße schaumig. Die weitere Perversion, die drinsteckt, ist diejenige des Pushens bei jeder Menge von Umfragen, Awards etc. Eigentlich sollte ein Ranking eine Verhältnismäßigkeit in Bezug auf eine bestimmte Qualität abbilden, dass also jemand spontan sich dafür entscheidet, Rückmeldung zu geben. Hier aber gewinnt die Seite, die penetrant genug ist, möglichst viele von ihren Nutzern zu mobilisieren. Ob das nachhaltig ist? Egal. Ich jedenfalls fühle mich belästigt, wenn ich meine Zeit vergeuden soll, eine dümmliche Medienseite zu beklicken. Noch eine Umfrage? Noch ein Klick? – Ohne mich!

Vom “Wissensspeicher” zum “Bildungsforum”

Eine Namenssuche mit Wettbewerb und Prämierung in Potsdam ergab, dass Stadt- und Landesbibliothek und Volkshochschule unter “Bildungsforum” firmieren sollen. Weitere Vorschläge waren “Schlau-Haus” und “Bildungs-Mitte”. [via Info Potsdam und Märkische Allgemeine]

Eine Namenssuche mit Wettbewerb und Prämierung in Potsdam ergab, dass Stadt- und Landesbibliothek und Volkshochschule unter “Bildungsforum” firmieren sollen. Weitere Vorschläge waren “Schlau-Haus” und “Bildungs-Mitte”. [via Info Potsdam und Märkische Allgemeine]

Reverse Image Search

Kann manchmal ganz praktisch sein, nicht nur für Abmahner und Plagiatesucher: Die Suchmaschine TinEye Reverse Image Search, man lädt entweder ein Bild hoch oder gibt den URL des Bildes an und der Dienst zeigt dann, wo das Bild im Netz noch verwendet wurde. Natürlich unabhängig vom Dateinamen…

Kann manchmal ganz praktisch sein, nicht nur für Abmahner und Plagiatesucher:

Die Suchmaschine TinEye Reverse Image Search, man lädt entweder ein Bild hoch oder gibt den URL des Bildes an und der Dienst zeigt dann, wo das Bild im Netz noch verwendet wurde. Natürlich unabhängig vom Dateinamen…

Vorurteile?

Gut, dass es kaum Vorurteile zum Beruf der Bibliothekarin gibt. Allerdings weiß ich immer noch nicht genau, wie der typische Bibliothekar aussieht… Der Text ist aus dem gedruckten Spiegel letzter Woche, anscheinend nicht online.

Gut, dass es kaum Vorurteile zum Beruf der Bibliothekarin gibt. Allerdings weiß ich immer noch nicht genau, wie der typische Bibliothekar aussieht… Der Text ist aus dem gedruckten Spiegel letzter Woche, anscheinend nicht online.

Kooperation „auf Augenhöhe“

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr. ‘ “Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren … „Kooperation „auf Augenhöhe““ weiterlesen

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr.

“Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren mit rund vier Millionen Euro finanziert.”

[via idw-online.de]

Umfrage: Gute Arbeit in Bibliotheken

Derzeit wird nochmal geworben für die ver.di-Umfrage, auf die infobib schon Anfang Dezember hingewiesen hatte. Im Artikel wurde die Kritik geäußert, dass zwar versprochen wird, das zu anonymisieren, die Umfrage aber nicht anonym ist. – Für mich genügt schon der Titel: Es ist ja hoffentlich so, dass in Bibliotheken gute Arbeit geleistet wird. das aber … „Umfrage: Gute Arbeit in Bibliotheken“ weiterlesen

Derzeit wird nochmal geworben für die ver.di-Umfrage, auf die infobib schon Anfang Dezember hingewiesen hatte. Im Artikel wurde die Kritik geäußert, dass zwar versprochen wird, das zu anonymisieren, die Umfrage aber nicht anonym ist. – Für mich genügt schon der Titel: Es ist ja hoffentlich so, dass in Bibliotheken gute Arbeit geleistet wird. das aber schon programmatisch in den Titel zu stellen, zeugt nicht gerade von methodischer Stringenz. Außerdem ist es doch wohl so, dass eine Evaluation tunlichst von außen geschehen sollte, sprich: von Trägern und Nutzern! Dass ich mir als Berufsstand bestätige, dass ich tolle Arbeit abliefere, fällt bei mir unter Imagepflege und PR, nicht unter Umfrage.

Barrierefrei geht anders

Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in … „Barrierefrei geht anders“ weiterlesen

Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in Weimar vorgestellt.
Man möchte meinen, dass es derzeit Standard ist, eine Neuigkeitenmeldung mit aussagekräftiger Titelzeile, einem Teaser und einer Beschreibung zu versehen, damit der/die Lesende sich informieren kann. Nicht so hier: Zack! bekommt man eine PDF-Datei (820 KB, 12 S.) vorgesetzt. Die zudem unschwer als Druckvorlage für eine Broschüre erkennbar ist: ganze Seiten sind mit Hintergrundfarbe ausgeführt. Was glauben Sie, was das mit Ihrem Drucker und dessen Tonerverbrauch macht, wenn Sie das ausdrucken und Ihrer Chefin geben möchten?
Verschiedene Verwendungszwecke und Verteilungskanäle erfordern Überlegungen, wie man die Inhalte angepaßt an die Bedürfnisse der Zielgruppe, möglichst barrierefrei und ressourcenschonend an die Frau respektive den Mann bekommt. So ist das suboptimal!

Neue Bibliothek mit Knastimage?

In Stuttgart kümmert sich die Lokalpolitik um die Fassade der Neuen Bibliothek, die im Rohbau steht. Sie sei zu dunkel, wirke zu massiv. Dabei wird das ganze Viertel, das um sie herum entstehen wird, ebenfalls massiv werden. Jedenfalls soll sie jetzt aufgehellt werden. [via Stuttgarter Zeitung] Nachtrag: Vergleiche auch den Artikel der Stuttgarter Nachrichten mit … „Neue Bibliothek mit Knastimage?“ weiterlesen

In Stuttgart kümmert sich die Lokalpolitik um die Fassade der Neuen Bibliothek, die im Rohbau steht. Sie sei zu dunkel, wirke zu massiv. Dabei wird das ganze Viertel, das um sie herum entstehen wird, ebenfalls massiv werden. Jedenfalls soll sie jetzt aufgehellt werden. [via Stuttgarter Zeitung]

Nachtrag: Vergleiche auch den Artikel der Stuttgarter Nachrichten mit mehr Details und Fotos.