Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte

Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten. Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein … „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen

Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten.

Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein Hinweis: zum Bibliothekartag 2008 erschien der lange erwartete Tagungsband (ergänzt um Originalbeiträge) zur Berliner Tagung “Interkulturelle Bibliotheksarbeit” vom April 2007. Er erschien u. d. T. : Brücken für Babylon : Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen / Hrsg. Petra Hauke; Hrsg. Rolf Busch bei Bock + Herchen, 2008. So überraschend wie erfreulich ist die freie Zugänglichkeit auf dem Dokumentenserver der HU Berlin: http://tinyurl.com/5gtmdt Leider findet sich in den Katalogen auf diese Fassung noch kein Hinweis. Fühlt sich für den GBV jemand verantwortlich? Oder ist dafür die BSB München – DFG SSG Bibliografierkunde – zuständig?

Eine Ã?berraschung anderer Art bot die Lektüre eines Bandes, der denn doch eine Anmerkung bekommen soll. Die Polemik, die Satire verbindet sich in Wirklichkeit mit einer Hoffnung: benannte Handlungen mögen unterbleiben, charakterisierte Personen sich schämen. Mögen sie nicht mehr die Satire geben, zukünftig nur noch als braver Schulaufsatz leben. Nichts da. Ehe man es sich versieht, spaziert hinein – das Fräulein Rottenmeier. „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen

Kreative Ã?konomien…

… ist das Thema einer Fachtagung am 16./17.06.08, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg in Kooperation mit Kampnagel Internationale Kulturfabrik stattfinden wird. Die Fachtagung ist eines der IBA-Labore, die seit 2007 zu unterschiedlichen Themen stattfinden. (Ich habe gelernt, dass man im kreativökonomischen Jargon des Eventmanagements von “Formaten” spricht; die IBA-Labore gehören zu … „Kreative Ã?konomien…“ weiterlesen

… ist das Thema einer Fachtagung am 16./17.06.08, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg in Kooperation mit Kampnagel Internationale Kulturfabrik stattfinden wird. Die Fachtagung ist eines der IBA-Labore, die seit 2007 zu unterschiedlichen Themen stattfinden. (Ich habe gelernt, dass man im kreativökonomischen Jargon des Eventmanagements von “Formaten” spricht; die IBA-Labore gehören zu den Dialogformaten…) Der Bereich der Kreativökonomien ist einerseits sicherlich das ökonomische Feld, das am nächsten zu Bibliotheken ist. Andererseits bringt die Diskussion über Kreativökonomien ein Verständnis gegenwärtiger Hamburger Politik: die Grünen haben ein beachtetes Programm ‘Kreative Stadt’ vorgelegt; die Entwicklung der Kreativwirtschaft (Medien, Werbung…) ist die materielle Grundlage für das Zusammenwachsen der christdemokratischen und grünen Sozialmilieus.

Das Tagungsprogramm liegt noch nicht vor; ich verweise auf eine Mail der IBA, die hier zitiert wird.

Weiterhin schreibt die IBA neuerlich einen Innovationspreis aus (der Teilnahmeschluss ist richtig zu verbessern auf 20.06.2008). 2008 wird das Thema Beteiligung sein. Casey und Savastinuk haben ein faszinierendes Buch Library 2.0 : a guide to participatory library service betitelt. Die IBA hat bereits Gelegenheiten geboten und wird sie weiterhin bieten, die Umsetzung partizipatorischer Bibliotheksdienste zu erproben. Insoweit das jemand will…