Seit Anfang Januar 2024 erhalten alle Beiträge von Blogs, die im Katalog von OpenEdition verzeichnet sind, über DataCite eine DOI-Nummer. Die Vergabe von DOI bei Hypotheses ist das Ergebnis eines mehrjährigen und arbeitsintensiven Projekts der IT-Abteilung von OpenEdition. Für die Bloggenden bedeutet die automatische Zuweisung von DOI einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der FAIR-Prinzipien im Wissenschaftsbloggen. Neben den persistenten URL der Blogbeiträge garantieren die DOI die dauerhafte Auffindbarkeit und Zitierbarkeit von wissenschaftlichen Blogartikeln und unterstreichen damit auch die Seriosität von Blogbeiträgen als wissenschaftliche Publikationen.
Schlagwort: hypotheses
“Metadaten sind Käse” – Tipps zum schlechten Bloggen
Das Blogportal hypotheses.org, von dem netbib ja offensichtlich substantiell profitiert (wer weiß, vielleicht gäbe es netbib sonst nicht mehr), feierte sein zehnjähriges Jubiläum.
Klaus Graf (hier und hier) und Jens Bemme (hier) feierten diesen Anlaß mit Tipps zum schlechten Bloggen. Schön zu lesen!
Für mich verhält es sich mit dem Bloggen wie mit der E-Mail: Oft wird es totgesagt, aber die Vorteile liegen so auf der Hand, dass man darauf nicht gern verzichten mag. Gerade die Referenzierbarkeit, die dieses Medium bietet, ist einfach toll und schlägt noch bei den kürzesten Blogtexten – wenn lediglich ein Link angegeben wird – zu Buche.
Edlef Stabenau zeigte in Kursen oft das Video “The Machine is Us/ing Us” von Michael Wesch, das diese Referenzierbarkeit schön zeigt. Ein Klassiker!