Beschluss des Senats der HRK

Hochschulrektorenkonferenz HRK zu Open Educational Resources #OER https://t.co/PNBhBg284Q (aus Gespräch mit @lambo #bibtag16) — Thomas Hapke (@thapke) March 16, 2016 Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die … „Beschluss des Senats der HRK“ weiterlesen

Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die interne Diskussion in der eigenen Hochschule gebrauchen, sowohl als Ganzes als auch als Steinbruch für Einzelargumentation! Daher ist das Papier sehr lesenswert und ohne ein allzu nahes Verfallsdatum!

Mehr Informationskompetenz

<![CDATA[ Auf der 13. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz am 20.11.2012 wurde eine Empfehlung mit dem Titel “Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern” verabschiedet. [via Hapke-Weblog] Man könnte das jetzt als großen Erfolg feiern, dass die Haupt-Lobbyorganisation der Hochschulen endlich der Informationskompetenz den Platz zuweist, der ihr in einer Informations- und Wissensgesellschaft zukommt. Man kann es … „Mehr Informationskompetenz“ weiterlesen

<![CDATA[

Auf der 13. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz am 20.11.2012 wurde eine Empfehlung mit dem Titel “Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern” verabschiedet.

[via Hapke-Weblog]
Man könnte das jetzt als großen Erfolg feiern, dass die Haupt-Lobbyorganisation der Hochschulen endlich der Informationskompetenz den Platz zuweist, der ihr in einer Informations- und Wissensgesellschaft zukommt. Man kann es aber auch kritisch würdigen, wie es Hans-Christoph Hobohm in InfoLIS getan hat. Er konstatiert:

“Für mich entsteht vor allem deshalb die Frage, wer soll die geforderten Trainingskurse für Studierende, Dozenten, Rektoren, Forscher und Bibliothekare mit welchen Inhalten durchführen. Natürlich werden sich Bibliothekare finden, die entsprechend den vorhandenen Modellen der Informationskompetenzschulungen Kurse abhalten werden. Ich habe selber in meinem richtigen Leben (vor der Fachschullehrerposition) auch solche Kurse gegeben. Evaluiert man diese Art Kurse jedoch genauer, so kann man sehen, dass der in dem Papier geforderte erweiterte Kompetenzbegriff – bis hin zu Informationsverantwortung – dadurch nicht erreicht werden kann.”

]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search