“Tonies – ein wichtiger Umsatzbringer für öffentliche Bibliotheken” ist ein Beitrag der Fachstellen in Bayern (“ÖBiB – Öffentliche Bibliotheken in Bayern), der die Tonies (ein System von kleinen Hörfiguren, die man in der Bibliothek ausleihen und zu Hause damit Hörspiele mit Hilfe einer “Toniebox” initiieren kann) kurz vorstellt und dann eine Bildergalerie und (vor allem:) eine Praxishilfe (von Gabriele Fliegerbauer) bietet.
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) bietet eine Kooperation für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen an: “Dank einer gemeinsamen Initiative können öffentliche Bibliotheken in Sachsen einen Service anbieten, der den Gedanken der Inklusion unmittelbar stützt: Für Leser, deren Sehkraft nachlässt, „normale“ gedruckte Bücher nicht mehr so geeignet sind, kann ein zusätzlicher Bestand an speziell geeigneten Hörbüchern … „Literatur zum Hören“ weiterlesen
“Dank einer gemeinsamen Initiative können öffentliche Bibliotheken in Sachsen einen Service anbieten, der den Gedanken der Inklusion unmittelbar stützt: Für Leser, deren Sehkraft nachlässt, „normale“ gedruckte Bücher nicht mehr so geeignet sind, kann ein zusätzlicher Bestand an speziell geeigneten Hörbüchern abgerufen werden. Mehr als 33.000 Hörbücher (DAISY-Format) aus der DZB stehen Ihrer Bibliothek und Ihren Nutzern zur Verfügung.”
<![CDATA[Wir hatten ja vor zwei Jahren schon einmal darauf hingewiesen, dass die ekz nicht nur Bibliotheken, sondern auch Endnutzer als Kunden in den Blick fasst. Im neuesten ekz-Report (S. 2) oder auch auf der Webseite der ekz gibt es den Hinweis auf das Portal “Sofortwelten.de”, welches für “anspruchsvolle Kunden” eine “qualitätvolle Alternative zu Amazon & … „Endkundenorientierung der ekz“ weiterlesen
<![CDATA[Wir hatten ja vor zwei Jahren schon einmal darauf hingewiesen, dass die ekz nicht nur Bibliotheken, sondern auch Endnutzer als Kunden in den Blick fasst. Im neuesten ekz-Report (S. 2) oder auch auf der Webseite der ekz gibt es den Hinweis auf das Portal “Sofortwelten.de”, welches für “anspruchsvolle Kunden” eine “qualitätvolle Alternative zu Amazon & Co.” bieten soll. Ein Mehrwert, der diesen Kunden geboten wird, steht ihnen nach Einloggen zur Verfügung: Die “unabhängigen Rezensionen und Leserannotationen” der Lektoratskooperation, freilich mit Zeitverzögerung. Dies erscheint in zweierlei Hinsicht problematisch:
– die Annotationen sind in Richtung Bestandsaufbau geschrieben. Zum Teil enthalten sie direkte Hinweise darauf, zum anderen wird der Vergleich zu ähnlichen Titeln betont, weniger das Inhaltsreferat. Es könnte sein, dass die Bedürfnisse von Endkunden hier anders ausfallen als jene von Lektorinnen/Lektoren.
– neben ekz-Mitarbeiterinnnen und -mitarbeitern und bezahlten Rezensentinnen und Rezensenten arbeiten auch “Instituts”-Lektorinnen und -Lektoren mit. Diese erhalten außer den Büchern keine weitere Vergütung und rechtlich ist es wohl so, dass die Bücher in den Bestand der jeweiligen Bibliothek gehen sollen.
Ein “G’schmäckle” – bleiben wir bei der Wortwahl im Schwäbischen – hat das wohl, denn die letzte Gruppe sieht ihre Dienstleistungen, erbracht und bezahlt durch den jeweiligen Arbeitgeber, nun auch in einem privaten Buchportal, nämlich http://www.sofortwelten.de der ekz-Gruppe, ohne dass dies explizit vorher thematisiert wurde.
Vielleicht ist die Tatsache, dass öffentlich finanziertes Wissen privatwirtschaftlich verwendet wird, auch nicht schlimm. Wenn man einmal den wissenschaftlichen Bereich ansieht, dann ist das dort gang und gäbe – man denke an das Beispiel Elsevier. Hier ist es aber ein ausgehandelter Prozess, dass das Wissen quasi die Seite wechselt. Bisher dienten die Annotationen dem Bestandsaufbau in Bibliotheken. Jetzt auch, um eine Gegenposition zu den Kundenrezensionen von Amazon aufzubauen.]]>
Der Erlös eines Kuchenbasars im Thüringer Innenministerium kommt einer durch den Verein “Kinderhilfe Erfurt” ehrenamtlich aufgebauten Kinderbibliothek in der Helios-Klinik zugute. [via Deutschland Today]
Der Erlös eines Kuchenbasars im Thüringer Innenministerium kommt einer durch den Verein “Kinderhilfe Erfurt” ehrenamtlich aufgebauten Kinderbibliothek in der Helios-Klinik zugute. [via Deutschland Today]
Zugriff auf die Online-Bibliothek haben alle angemeldeten Nutzer von jedem Computer oder Laptop mit Internetzugang aus. Klingt wirklich gut, was die Stuttgarter Zeitung über den Online-Verbund in Böblingen, Herrenberg, Waldenbuch und Leonberg da schreibt, wir wissen aber, dass das auf Windows-Rechner eingeschränkt ist. Die Nutzung scheint auch nicht der Hype zu sein, 1.500 Nutzer haben … „Ein Jahr Online-Bibliothek“ weiterlesen
Zugriff auf die Online-Bibliothek haben alle angemeldeten Nutzer von jedem Computer oder Laptop mit Internetzugang aus.
Klingt wirklich gut, was die Stuttgarter Zeitung über den Online-Verbund in Böblingen, Herrenberg, Waldenbuch und Leonberg da schreibt, wir wissen aber, dass das auf Windows-Rechner eingeschränkt ist. Die Nutzung scheint auch nicht der Hype zu sein, 1.500 Nutzer haben den Dienst in Anspruch genommen. Vor allem Hörbücher sind genutzt worden, die “jederzeit” angehört werden können.
Der Seesener Beobachter nimmt als Aufhänger für einen Artikel über die Bibliothekstätigkeit im letzten Jahr, dass die Benutzer die Hörbücher entdeckt hätten.
Der Seesener Beobachter nimmt als Aufhänger für einen Artikel über die Bibliothekstätigkeit im letzten Jahr, dass die Benutzer die Hörbücher entdeckt hätten.
Circa zwölf Ã?ffentliche Bibliotheken bundesweit bieten derzeit elektronische Bücher (Hörbücher und eBooks) im Rahmen der “Onleihe” an. Das Deutschlandradio schreibt über die Erfahrungen, beispielsweise in Hamburg: “Und doch wird die Onleihe noch lange ein Nieschenangebot bleiben. 8600 Mal wurde sie in den ersten sechs Monaten in Hamburg genutzt – gegenüber fünf Millionen klassischen Ausleihen.”
Circa zwölf Ã?ffentliche Bibliotheken bundesweit bieten derzeit elektronische Bücher (Hörbücher und eBooks) im Rahmen der “Onleihe” an. Das Deutschlandradio schreibt über die Erfahrungen, beispielsweise in Hamburg: “Und doch wird die Onleihe noch lange ein Nieschenangebot bleiben. 8600 Mal wurde sie in den ersten sechs Monaten in Hamburg genutzt – gegenüber fünf Millionen klassischen Ausleihen.”
Die Stadtbibliothek Neuss gehört nun auch zu dem Kreis der rund ein Dutzend Lizenznehmer der Onleihe und die NGZ Online (NeuÃ?-Grevenbroichener Zeitung, wenn ich das richtig entziffere) bringt einen recht lebendigen und informativen Artikel darüber, einmal ein wenig mehr als der Jubel des Eintritts in eine Neues Zeitalter. 😉
Die Stadtbibliothek Neuss gehört nun auch zu dem Kreis der rund ein Dutzend Lizenznehmer der Onleihe und die NGZ Online (NeuÃ?-Grevenbroichener Zeitung, wenn ich das richtig entziffere) bringt einen recht lebendigen und informativen Artikel darüber, einmal ein wenig mehr als der Jubel des Eintritts in eine Neues Zeitalter. 😉
Die Themenübersicht Feedback Kein Feedback. Themen der letzten Woche 1:09 – Abmahnungen können teuer werden 2:41 – Leseterasse in Regensburg 3:48 – Aus â??Tatort Bibliothekâ? wird â??Bibliotheken sind mordsspannnend!â? 5:36 – â??transgene Fliegenbibliothekâ? und Bilder aus der Medizin 7:35 – Die Abenteuer von Einem der auszog ein King-Hörbuch zu kaufen 10:57 – Sommerleseclub auch in … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 32“ weiterlesen
Der Herr Unkreativ hat in Duisburg versucht ein englisches Hörbuch zu kaufen. Was erstmal relativ kompliziert aussah, hat sich ja jetzt zum Glück für ihn gelöst. Die Frage allerdings bleibt: Muss ich wirklich bei jedem Kauf jetzt überlegen, ob der Artikel der Buchpreisbindung unterliegt und wenn ja, muss ich dann rausfinden, ob ich billiger im … „Die Abenteuer von Einem der auszog ein King-Hörbuch zu kaufen“ weiterlesen
Der Herr Unkreativ hat in Duisburg versucht ein englisches Hörbuch zu kaufen. Was erstmal relativ kompliziert aussah, hat sich ja jetzt zum Glück für ihn gelöst. Die Frage allerdings bleibt:
Muss ich wirklich bei jedem Kauf jetzt überlegen, ob der Artikel der Buchpreisbindung unterliegt und wenn ja, muss ich dann rausfinden, ob ich billiger im Laden oder im Netz kaufe und wenn im Netz, ob ich dann bei Nachfrage und als Einzelfallregelung auch im Laden den Preis bekomme?
Nun, das kann es doch dann nun wirklich nicht sein, oder?