Skurriles an der Universität Göttingen

In Göttingen sollte der Vizepräsident für Digitalisierung und Infrastrukturen gegangen werden, der ein ehemaliger Leiter der Universitätsbibliothek ist. Doch er will nicht. Die Vorgänge werden im Blog von Jan-Martin Wiarda beschrieben. Kommunikation in der Hochschulpolitik ist schon etwas sehr spezielles!

Keine Unterstützung für Aufhebung der Beschränkung auf 15 % #urheberrecht

Beschluss des Senats der HRK

Hochschulrektorenkonferenz HRK zu Open Educational Resources #OER https://t.co/PNBhBg284Q (aus Gespräch mit @lambo #bibtag16) — Thomas Hapke (@thapke) March 16, 2016 Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die … „Beschluss des Senats der HRK“ weiterlesen

Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die interne Diskussion in der eigenen Hochschule gebrauchen, sowohl als Ganzes als auch als Steinbruch für Einzelargumentation! Daher ist das Papier sehr lesenswert und ohne ein allzu nahes Verfallsdatum!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search