mangelhafte Literaturversorgung

Die Zeit vergleicht groÃ?e und kleine Hochschulstandorte an den Beispielen Hamburg und Lüneburg. Lüneburg kommt ganz gut weg, bis auf die Literaturversorgung. Hier herrscht ein Reisetourismus bis nach Hamburg hinein.

Die Zeit vergleicht groÃ?e und kleine Hochschulstandorte an den Beispielen Hamburg und Lüneburg. Lüneburg kommt ganz gut weg, bis auf die Literaturversorgung. Hier herrscht ein Reisetourismus bis nach Hamburg hinein.

Studiengebühren verheizen und verbuddeln

In der Hochschullandschaft sind Baden-Württemberg und Bayern den anderen Bundesländern voraus. Echt! So auch bei der Verwendung von Studiengebühren: Kam in Freiburg zum ersten Mal die Verwendungsart “Heizung aus Studiengebühren bezahlen” ins Gespräch, stellt sich nun hinaus, dass auch in anderen Hochschulen daran gedacht wird, die Gelder ebenfalls solcherart zu verwenden. Und darüber hinaus preschte … „Studiengebühren verheizen und verbuddeln“ weiterlesen

In der Hochschullandschaft sind Baden-Württemberg und Bayern den anderen Bundesländern voraus. Echt! So auch bei der Verwendung von Studiengebühren: Kam in Freiburg zum ersten Mal die Verwendungsart “Heizung aus Studiengebühren bezahlen” ins Gespräch, stellt sich nun hinaus, dass auch in anderen Hochschulen daran gedacht wird, die Gelder ebenfalls solcherart zu verwenden. Und darüber hinaus preschte in Bayern die Passauer Uni in der Findung neuer Zwecke vorweg und wollte die Gelder eventuell auch für die Sanierung der Tiefgarage verwenden. Aber da hat sie jetzt einen Rückzieher gemacht, meldet der Spiegel, welcher auch die baden-württembergischen Beispiele aufzählt.

Exzellent! Drei Hochschulen sind Elite!

Achtung! Dieser Eintrag enthält Ironie und Sarkasmus! Dieses komische “Förderprogramm Exzellenzinitiative” hat nun drei Sieger gekürt, die sich auf einen warmen Geldregen gefasst machen können. Es handelt sich um die Universität München, die Technische Universität München sowie um die Technische Hochschule Karlsruhe. An diese Unis natürlich von meiner Seite natürlich herzlichen Glückwunsch! Das wird bestimmt … „Exzellent! Drei Hochschulen sind Elite!“ weiterlesen

Achtung! Dieser Eintrag enthält Ironie und Sarkasmus!
Dieses komische “Förderprogramm Exzellenzinitiative” hat nun drei Sieger gekürt, die sich auf einen warmen Geldregen gefasst machen können. Es handelt sich um die Universität München, die Technische Universität München sowie um die Technische Hochschule Karlsruhe.

An diese Unis natürlich von meiner Seite natürlich herzlichen Glückwunsch!

Das wird bestimmt eine tolle Spitzenforschung in Deutschland geben (während der Rest der Bevölkerung sich langsam aber sicher in funktionale Analphabeten verwandelt)!

Toll, dass jetzt die Kinder aus einem “guten Stall” wissen, wo sie demnächst Studieren können – ohne auf das lästige “Focus-Uni-Ranking” warten zu müssen!

Mehr Infos bei tagesschau.de

[Nachtrag]
Aus den Kommentaren gefischt (Danke an jp!): Bei idw-online gibt es noch mehr.

Show Your Librarian Some Love

Im Chronicle of Higher Education findet sich ein schöner Aufsatz von Tod Gilman, in dem er sich mit dem Bild des Bibliothekars im Universitätsumfeld beschäftigt. Many academic librarians feel unloved and underappreciated on their campuses, and the main reason is that they sense they are viewed as second-class citizens by members of the teaching faculty. … „Show Your Librarian Some Love“ weiterlesen

Im Chronicle of Higher Education findet sich ein schöner Aufsatz von Tod Gilman, in dem er sich mit dem Bild des Bibliothekars im Universitätsumfeld beschäftigt.

Many academic librarians feel unloved and underappreciated on their campuses, and the main reason is that they sense they are viewed as second-class citizens by members of the teaching faculty.

Ein anderer Grund ist vielleicht auch, dass die BibliothekarInnen bzw. FachreferentInnen sich mancherorts etwas mehr darum kümmern müssten, in den Fakultäten/Arbeitsbereichen “sichtbarer” zu werden…
Schönen Dank an B.-C. für den Hinweis auf den Artikel!

Kooperatives Publizieren

In Atakans Zeitenläufte kommt ein Beitrag zu einem Beitrag zum elektronischen Publizieren im neuesten Heft der c’t, dem ich nur zustimmen kann. Der Artikel behandelt ganz grundlegend die Möglichkeiten der Lösung kooperativer Arbeiten im Netz und vergleicht verschiedene Server- und Softwarelösungen dafür. Unter anderem werden auch Wikis und andere Web 2.0-Anwendungen beurteilt. Für alle Lösungen … „Kooperatives Publizieren“ weiterlesen

In Atakans Zeitenläufte kommt ein Beitrag zu einem Beitrag zum elektronischen Publizieren im neuesten Heft der c’t, dem ich nur zustimmen kann. Der Artikel behandelt ganz grundlegend die Möglichkeiten der Lösung kooperativer Arbeiten im Netz und vergleicht verschiedene Server- und Softwarelösungen dafür. Unter anderem werden auch Wikis und andere Web 2.0-Anwendungen beurteilt. Für alle Lösungen werden auch kostenlose Programme genannt. – Dieses kooperative Arbeiten ist ganz bedeutsam, insbesondere auch für den Hochschulbereich (studentische Arbeitsgruppen! gemeinsame Publikationen!) und eine gute Möglichkeit für Bibliotheken, sich in diesem Feld kundig zu machen und das Wissen darüber zu verbreiten!

Evaluierung für Qualitätsentwicklung

idw-online meldet, dass die Universität Duisburg-Essen ein Programm der systematischen Qualitätsentwicklung durchführen wird und die UB bereits mit der Evaluierung nach diesem Konzept begonnen habe.

idw-online meldet, dass die Universität Duisburg-Essen ein Programm der systematischen Qualitätsentwicklung durchführen wird und die UB bereits mit der Evaluierung nach diesem Konzept begonnen habe.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search