Schlagwort: Hochschule
Eine
Strategies to turn academic libraries into social organisations
“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”
Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]
“Akademische Wärmestuben”
In Nordrhein-Westfalen wird geplant, 20 % der Energiekosten der Hochschulen einzusparen. Unter anderem sollen Bibliotheken an den schlecht ausgelasteten Randzeiten schließen. Im bildungspolitischen Blog von J. M. Wiarda erscheint ein Gastbeitrag, der dagegen argumentiert: “Her mit den akademischen Wärmestuben!”
“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?
“Die Bibliothek von Alexandra”, Sci-Hub https://t.co/R5X27rzaks
— Kris (@isotopp) March 20, 2022
50jähriges Jubiläum der Hochschule Hannover
Die Hochschule Hannover feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Es werden zu diesem Anlaß Interviews mit Alumnis geführt, u.a. auch mit Prof. Gudrun Behm-Steidel.
DINI-Lernraum-Atlas
“Im Rahmen des Projektes „Lernwelt Hochschule“ (https://zukunftlernwelthochschule.de/) wurde auch an einer systematisierten Übersicht der Entwicklung der Lernwelt Hochschule in Deutschland gearbeitet.
Ergebnis ist der DINI-Atlas, der vom Deutschen Netzwerk für Netzwerkinformation e.V. weitergeführt wird. Ziel ist es dabei, die Situation bezogen auf die Lernwelt aller Hochschulen abzubilden. Darüber hinaus soll der Atlas dazu dienen, Good Practice herauszufiltern, um so Hochschulen eine Orientierung zu bieten, wie Entwicklungen vorangetrieben werden können.”
ACRL: 2020 top trends in academic libraries
" 2020 top trends in academic libraries" https://t.co/Omf10Q7mD3 via @ZBW_MediaTalk
— Zentralbibliothek (@ZBZuerich) June 19, 2020
“A review of the trends and issues affecting academic libraries in higher education” lautet der Untertitel des Papers des ACRL Research Planning and Review Committee. ACRL ist die Association of College and Research Libraries der American Library Association (ALA).
Inhaltlich dazu passt der Tipp von @moskaliuk auf “AHEAD – Internationales Horizonscanning : Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030“, ein Paper von 78 Seiten. Unter den Autorinnen sind etliche bekannte Namen …
A librarian perspective on Sci-Hub
Der Artikel auf dem Weblog der London School of Economics (LSE) über das Piraten-Angebot Sci-Hub ist schon etwas älter, bekommt aber immer noch Kommentare …
#OA-Publikationsworkflow – Handbuch für Hochschulen
#OpenAccess-Publikationsworkflow für akademische Bücher — Ein Handbuch für Hochschulen und Universitäten. Jetzt verfügbar zum kostenlosen Download als e-Book (EPUB oder Kindle) oder PDF und gedrucktes Buch im Buchhandel. https://t.co/wGVHk7ZgGq
#R2OA #OA #OAbooks @HTWKLeipzig pic.twitter.com/DzY1NTGGAU— Alexⓐnder Grossmann (@SciPubLab) March 12, 2020
Diskussion der Reichweite von “open access”
Diskussion angestoßen von @c_riesen über #Ressourceneinsatz der #Erwerbung und das #OA-Ideal Zugang für alle zu schaffen: Was ist die Aufgabe einer Universitätsbibliothek? Zugang für die Forschenden der eigenen Einrichtung oder freier Zugang mit Nutzenden aus aller Welt(!) #oat19
— Maxi Kindling 🐓 🌈 (@maxi_ki) October 2, 2019
Jetzt gibt es eine Diskussion über das Thema, ob Bibliotheken dafür zuständig sind, mehr als nur für die eigene Einrichtung Literatur verfügbar zu machen. #oat19 https://t.co/pMw6CxdjhY
— MoB (@mo42B5) October 2, 2019
Why we don't have universal #openaccess yet? Because librarians in charge of acquisition can't get rid of 19th century thinking. "Ich sehe mich nicht dafür verantwortlich, dass die Wissenschaftler in Afrika Zugang zu wissenschaftlicher Literatur haben." Literal quote at #oat19 🤦🏽♀️
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) October 2, 2019
Wie Fake News erkennen? – Calling Bullshit : Data Reasoning in a Digital World
“Calling Bullshit has been developed by Carl Bergstrom and Jevin West to meet what we see as a major need in higher education nationwide.”
Ein Universitätskurs der University of Washington, wie man Falschmeldungen in der Wissenschaft und in der Presse erkennt. Enthält das Kursprogramm (Syllabus; meist mit Online-Fassungen der Texte, auf die verwiesen wird), Tools, Videos, Fallstudien und eine FAQ. Auf Erwähnungen des Projektes in den Medien wird verwiesen.
Interview mit einer Forschungsdatenmanagerin
Was macht eigentlich eine Forschungsdatenmanagerin? @annettestr berichtet in einem Interview aus ihrem Arbeitsalltag und den wahrlich umfassenden FD-Services an der Uni Hildesheim. Highlights: Coffeelectures, offene Sprechstunden, auch für Studierende! https://t.co/cOmoNI33aw
— Ulrike Wuttke (@UWuttke) August 15, 2019
“Mind the Gap” – Report über das Open Source Publishing
"Mind the Gap" a @MellonFdn funded report maps the open publishing ecosystem and warns of dual challenges of siloed development and limited collaboration in a community-owned ecosystem.
Read, comment, annotate on @pubpub: https://t.co/xAhWz7OD1t#open #oa cc:@learnpublishing pic.twitter.com/XLnbbLeJgV
— MIT Press (@mitpress) August 8, 2019
Gendern der Lektüre
In der Süddeutschen findet sich ein Artikel über die Praxis in Schweden, dass die Frauenquote auch auf Seminarlektüre angewendet wird. [via Fefe]
In der Süddeutschen findet sich ein Artikel über die Praxis in Schweden, dass die Frauenquote auch auf Seminarlektüre angewendet wird. [via Fefe]
NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition
Jochen Robes macht im Weiterbildungsblog darauf aufmerksam, dass der diesjährige NMC Horizon Report erschienen ist: “(…) jetzt steht der vollständige Report zur Verfügung, in der mittlerweile 14. Auflage, und gewährt in bewährter Manier einen Ausblick auf “six key trends, six significant challenges, and six important developments in educational technology”. “
Jochen Robes macht im Weiterbildungsblog darauf aufmerksam, dass der diesjährige NMC Horizon Report erschienen ist:
“(…) jetzt steht der vollständige Report zur Verfügung, in der mittlerweile 14. Auflage, und gewährt in bewährter Manier einen Ausblick auf “six key trends, six significant challenges, and six important developments in educational technology”. “