Strategies to turn academic libraries into social organisations

“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”

Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]

“Akademische Wärmestuben”

In Nordrhein-Westfalen wird geplant, 20 % der Energiekosten der Hochschulen einzusparen. Unter anderem sollen Bibliotheken an den schlecht ausgelasteten Randzeiten schließen. Im bildungspolitischen Blog von J. M. Wiarda erscheint ein Gastbeitrag, der dagegen argumentiert: “Her mit den akademischen Wärmestuben!”

“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?

DINI-Lernraum-Atlas

“Im Rahmen des Projektes „Lernwelt Hochschule“ (https://zukunftlernwelthochschule.de/) wurde auch an einer systematisierten Übersicht der Entwicklung der Lernwelt Hochschule in Deutschland gearbeitet.
Ergebnis ist der DINI-Atlas, der vom Deutschen Netzwerk für Netzwerkinformation e.V. weitergeführt wird. Ziel ist es dabei, die Situation bezogen auf die Lernwelt aller Hochschulen abzubilden. Darüber hinaus soll der Atlas dazu dienen, Good Practice herauszufiltern, um so Hochschulen eine Orientierung zu bieten, wie Entwicklungen vorangetrieben werden können.”

Hier geht es zum Atlas.

ACRL: 2020 top trends in academic libraries

“A review of the trends and issues affecting academic libraries in higher education” lautet der Untertitel des Papers des ACRL Research Planning and Review Committee. ACRL ist die Association of College and Research Libraries der American Library Association (ALA).

Inhaltlich dazu passt der Tipp von @moskaliuk auf “AHEAD – Internationales Horizonscanning : Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030“, ein Paper von 78 Seiten. Unter den Autorinnen sind etliche bekannte Namen …

#OA-Publikationsworkflow – Handbuch für Hochschulen

Diskussion der Reichweite von “open access”

Wie Fake News erkennen? – Calling Bullshit : Data Reasoning in a Digital World

“Calling Bullshit has been developed by Carl Bergstrom and Jevin West to meet what we see as a major need in higher education nationwide.”
Ein Universitätskurs der University of Washington, wie man Falschmeldungen in der Wissenschaft und in der Presse erkennt. Enthält das Kursprogramm (Syllabus; meist mit Online-Fassungen der Texte, auf die verwiesen wird), Tools, Videos, Fallstudien und eine FAQ. Auf Erwähnungen des Projektes in den Medien wird verwiesen.

Interview mit einer Forschungsdatenmanagerin

“Mind the Gap” – Report über das Open Source Publishing

Gendern der Lektüre

In der Süddeutschen findet sich ein Artikel über die Praxis in Schweden, dass die Frauenquote auch auf Seminarlektüre angewendet wird. [via Fefe]

In der Süddeutschen findet sich ein Artikel über die Praxis in Schweden, dass die Frauenquote auch auf Seminarlektüre angewendet wird. [via Fefe]

NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition

Jochen Robes macht im Weiterbildungsblog darauf aufmerksam, dass der diesjährige NMC Horizon Report erschienen ist: “(…) jetzt steht der vollständige Report zur Verfügung, in der mittlerweile 14. Auflage, und gewährt in bewährter Manier einen Ausblick auf “six key trends, six significant challenges, and six important developments in educational technology”. “

Jochen Robes macht im Weiterbildungsblog darauf aufmerksam, dass der diesjährige NMC Horizon Report erschienen ist:

“(…) jetzt steht der vollständige Report zur Verfügung, in der mittlerweile 14. Auflage, und gewährt in bewährter Manier einen Ausblick auf “six key trends, six significant challenges, and six important developments in educational technology”. “

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search