Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutschlandfunk zu Hochschulbibliotheken

“Hochschulbibliotheken sind für einen Hochschulbetrieb völlig unverzichtbar” Die Vorsitzende des Bibliotheksverbands fordert eine langfristig gesicherte Finanzierung. – Das Interview war nur einer unter mehreren Beiträgen in der Rubrik “Campus und Karriere” des Deutschlandfunks, rechts an der Leiste finden Sie die Links zu weiteren interessanten Beiträgen zur Thematik der Hochschulbibliotheken.

“Hochschulbibliotheken sind für einen Hochschulbetrieb völlig unverzichtbar”

Die Vorsitzende des Bibliotheksverbands fordert eine langfristig gesicherte Finanzierung. – Das Interview war nur einer unter mehreren Beiträgen in der Rubrik “Campus und Karriere” des Deutschlandfunks, rechts an der Leiste finden Sie die Links zu weiteren interessanten Beiträgen zur Thematik der Hochschulbibliotheken.

Kooperation bei der Literaturversorgung von Studierenden

Etwas ungewöhnlich, aber sehr sinnvoll: Hochschulbibliothek und Öffentliche Bibliothek kooperieren bei der Literaturversorgung. Studierende der Fachhochschule (FH) Bielefeld können jetzt Literatur aus der Bielefelder Hochschulbibliothek nach Gütersloh bestellen und in der Stadtbibliothek ausleihen. [via Sennefenster und Die Glocke]

Etwas ungewöhnlich, aber sehr sinnvoll: Hochschulbibliothek und Öffentliche Bibliothek kooperieren bei der Literaturversorgung. Studierende der Fachhochschule (FH) Bielefeld können jetzt Literatur aus der Bielefelder Hochschulbibliothek nach Gütersloh bestellen und in der Stadtbibliothek ausleihen. [via Sennefenster und Die Glocke]

„Lange Nacht der Hausarbeiten“

Heute können Studierende an der Goethe-Uni können Studenten durchmachen und Büchern näherkommen. Im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG) die Lichter an. [via Frankfurter Rundschau]

Heute können Studierende an der Goethe-Uni können Studenten durchmachen und Büchern näherkommen. Im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG) die Lichter an. [via Frankfurter Rundschau]

“Es war sehr schön, und ich habe viel dabei gelernt”

Das Online-Magazin campus.leben der FU Berlin berichtet sehr schön über eine Kollegin, Leiterin einer Fachbibliothek, die demnächst nach 40 Dienstjahren in Rente geht.

Das Online-Magazin campus.leben der FU Berlin berichtet sehr schön über eine Kollegin, Leiterin einer Fachbibliothek, die demnächst nach 40 Dienstjahren in Rente geht.

What Students Don’t Know

Verschiedentlich wurde auf Twitter auf diesen Artikel von inside higher ed hingewiesen, der anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojektes behandelt, wie unsichtbar Bibliothekarinnen/Bibliothekare von Campusbibliotheken für Studierende sind. “The idea of a librarian as an academic expert who is available to talk about assignments and hold their hands through the research process is, in fact, foreign … „What Students Don’t Know“ weiterlesen

Verschiedentlich wurde auf Twitter auf diesen Artikel von inside higher ed hingewiesen, der anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojektes behandelt, wie unsichtbar Bibliothekarinnen/Bibliothekare von Campusbibliotheken für Studierende sind.

“The idea of a librarian as an academic expert who is available to talk about assignments and hold their hands through the research process is, in fact, foreign to most students.”

Aber lesen Sie selbst! Ziemlich umfangreich, aber lesenswert, auch und erst recht die Kommentare!

“Wucherpreise in Bibliotheken”

… so lautet der Titel eines Weblog-Eintrages einer Benutzerin, die sich über eine Institutsbibliothek beschwert. Ich dachte ja zunächst, dass diese tägliche Säumnisgebühren verlangt, aber nein, diese sind moderat. Im Grunde geht die Klage nicht über die Gebühren, sondern über geringe Öffnungszeiten (einmal pro Woche) und keine rechtzeitige Benachrichtigung über Rückgabemöglichkeiten. Nun, das sind für … „“Wucherpreise in Bibliotheken”“ weiterlesen

… so lautet der Titel eines Weblog-Eintrages einer Benutzerin, die sich über eine Institutsbibliothek beschwert. Ich dachte ja zunächst, dass diese tägliche Säumnisgebühren verlangt, aber nein, diese sind moderat. Im Grunde geht die Klage nicht über die Gebühren, sondern über

  • geringe Öffnungszeiten (einmal pro Woche) und
  • keine rechtzeitige Benachrichtigung über Rückgabemöglichkeiten.

Nun, das sind für Institutsbibliothekarinnen und -bibliothekare alltägliche Klagen: Die Standards, die größere Bibliotheken setzen, wie die im Beitrag genannte zentrale Unibibliothek oder größere Fachbereitsbibliotheken, können Institute/Institutsbibliotheken nicht leisten. Oft herrscht in der Sommerpause Personalknappheit (deswegen schließlich auch die eingeschränkte Öffnungszeit), man hat kein Bibliothekssystem, das automatisch Benachrichtigungen versendet und bekommt deshalb leicht den Schwarzen Peter zugeschoben, wie in diesem Fall. Von Benutzern aber wird der beste Standard am Ort wird als normal empfunden und eingeklagt!
Es ist zwar bedauernswert, dass man an einer Universität nicht gleiche Standards bieten kann, aber es ist Fakt, dass Unterschiede in der Ausstattung herrschen, insbesondere in älteren Systemen mit zwei Ebenen des Bibliothekssystems. Institutsbibliotheken haben Vorteile, das zeigen auch die immer wieder vorkommenden Proteste, wenn sie dann in größere Fachbibliotheken oder die UB eingegliedert werden (dann heißt es: “Die Bibliothek ist das Herz des Instituts!”), sie haben aber auch spezifischen Nachteile, die sich an dem hier geschilderten Beispiel zeigen.
Eine Möglichkeit wäre noch, § 10 der betreffenden Gebührenordnung in Anwendung zu bringen. Aber auch das ist eine zweischneidige Sache, denn solches wird allzu oft als Präzedenzfall gewertet!
Und eine rechte Notlage scheint mir nicht vorzuliegen: auch wenn die Bloggerin sich als “als sehr gewissenhaften Menschen” sieht, weiß sie doch in einer Woche nicht, warum sie es nicht zur Bibliothek geschafft hat.

Systemmigration in Schwäbisch Gmünd

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd hat – neben dem normalen Betrieb – auf aDIS/BMS umgestellt und feierte dies nun. Die Rektorin der PH lobte: „Die Bibliothek hat sich in den letzten Jahren extrem fortentwickelt und ist inzwischen zu einer auch über die Region hinaus wichtigen und sichtbaren wissenschaftlichen Bibliothek geworden.“ [via Schwäbische Post]

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd hat – neben dem normalen Betrieb – auf aDIS/BMS umgestellt und feierte dies nun. Die Rektorin der PH lobte:

„Die Bibliothek hat sich in den letzten Jahren extrem fortentwickelt und ist inzwischen zu einer auch über die Region hinaus wichtigen und sichtbaren wissenschaftlichen Bibliothek geworden.“

[via Schwäbische Post]

“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”

In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es: Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!! [via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts] … „“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”“ weiterlesen

In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es:

Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!!

[via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts]
Das wärmt das Herz eines jeden Bibliothekars, ist es doch das, was man schon immer sagt: Fachpersonal und gut gepflegte Bestände tun not! Der kritische Kopf aber sagt, dass es sich hierbei vielleicht um Nutzerbedürfnisse handelt, die schon in wenigen Jahren ganz anders lauten könnten: “Freier Zugriff auf elektronische Quellen von überall her!” In anderen Wissenschaften ist es ja schon soweit, dass die Bibliothek als als Papierspeicher in Frage gestellt wird. Als Ort – und das ist das Erstaunliche – lebt sie weiter fort, nur sind es hier meist gut ausgestattete Fachbereichsbibliotheken oder Teile von Unibibliotheken, die an Universitäten gefragt sind. Die Institutsbibliothek als Herz eines Institutes – diese Funktion könnte sich wandeln …

(Oster)-Korb-Such-Aktion

Wanted! (PDF-Datei) “Verschwundene” Bibliothekskörbe können gegen Finderlohn abgegeben werden! Wer einen nicht nummerierten Bibliothekskorb in der Hochschulbibliothek abgibt, erhält einen österlichen Finderlohn. Viel Erfolg beim Suchen! Zu finden auf der Homepage der Hochschulbibliothek der FHP.

Wanted! (PDF-Datei)

“Verschwundene” Bibliothekskörbe können gegen Finderlohn abgegeben werden!

Wer einen nicht nummerierten Bibliothekskorb in der Hochschulbibliothek abgibt, erhält einen österlichen Finderlohn.

Viel Erfolg beim Suchen!

Zu finden auf der Homepage der Hochschulbibliothek der FHP.

FYI > March/April2011 Educause Review > Getting a Handle on Mobile: Perspectives

Gerry McKiernan macht in der Mailingliste IFLA-Soc-Lib auf das neue Heft der Educause Review aufmerksam, welches den Einsatz mobiler Dienste in Hochschulbibliotheken als Schwerpunkt hat.

Gerry McKiernan macht in der Mailingliste IFLA-Soc-Lib auf das neue Heft der Educause Review aufmerksam, welches den Einsatz mobiler Dienste in Hochschulbibliotheken als Schwerpunkt hat.

“Damals war die FH-Bibliothek mein Wohnzimmer”

In einem Portrait über einen Unternehmer, der auf dem zweiten Bildungsweg den Dipl. Ing. (FH) machte, fällt dieser Satz. Sie finden das Portrait in der Heilbronner Stimme. Ein Beleg für die Wichtigkeit von Hochschulbibliotheken. Das Lernen nur aus Skripten reicht nicht aus!

In einem Portrait über einen Unternehmer, der auf dem zweiten Bildungsweg den Dipl. Ing. (FH) machte, fällt dieser Satz. Sie finden das Portrait in der Heilbronner Stimme. Ein Beleg für die Wichtigkeit von Hochschulbibliotheken. Das Lernen nur aus Skripten reicht nicht aus!

Proprietäre Tablets für das Bibliothekspersonal, um Schnittstelle für das Modehandy zu bieten

Die Kundschaft wird mobil, also werden in Furtwangen iPads angeschafft, um Benutzerwünsche umsetzen zu können. Per iPhone abgeschickte Benutzerwünsche werden auf dem iPad in Rechercheaufträge umgesetzt. Auch sonst ist die Hochschulbibliothek in Furtwangen neuen technischen Anforderungen angeglichen worden. [via Südkurier]

Die Kundschaft wird mobil, also werden in Furtwangen iPads angeschafft, um Benutzerwünsche umsetzen zu können. Per iPhone abgeschickte Benutzerwünsche werden auf dem iPad in Rechercheaufträge umgesetzt. Auch sonst ist die Hochschulbibliothek in Furtwangen neuen technischen Anforderungen angeglichen worden. [via Südkurier]

Fuldig

Die Hochschul- und Landesbibliothek (HLB) bietet ein Portal ihrer Digitalisierungen an. „Fuldig“ beinhaltet digitalisierte Bücher und Zeitschriften mit regionalem Bezug. [via Fuldaer Zeitung]

Die Hochschul- und Landesbibliothek (HLB) bietet ein Portal ihrer Digitalisierungen an. „Fuldig“ beinhaltet digitalisierte Bücher und Zeitschriften mit regionalem Bezug. [via Fuldaer Zeitung]

Umfrage: Was macht Ihr denn noch in der Bibliothek?

Nutzer(innen) werden befragt über ihre Motivation, spät in der Bibliothek zu arbeiten. Die Zeit hatte diese nette Idee, Nutzer(innen) in Dortmund und Berlin zu befragen und die kurzen Texte mit einem Bild in einen Artikel zu stellen. Beachten Sie auch die Kommentare zum Artikel! [via @LonelyLibrarian, deren Tweet von der @bibliothekarin retweetet wurde, deren Retweet … „Umfrage: Was macht Ihr denn noch in der Bibliothek?“ weiterlesen

Nutzer(innen) werden befragt über ihre Motivation, spät in der Bibliothek zu arbeiten. Die Zeit hatte diese nette Idee, Nutzer(innen) in Dortmund und Berlin zu befragen und die kurzen Texte mit einem Bild in einen Artikel zu stellen. Beachten Sie auch die Kommentare zum Artikel! [via @LonelyLibrarian, deren Tweet von der @bibliothekarin retweetet wurde, deren Retweet dann von @Libreas retweetet wurde. Dort habe ich es dann gesehen ..,]