Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hohenzollerische Heimatbücherei

<![CDATA[ Aus unterschiedlichen Sammlungen, Bibliotheken und Nachlässen zusammengeführt, vereint die Bibliothek nahezu die gesamte Literatur zur Geschichte, Natur und Kultur der ehemaligen Hohenzollerischen Lande. So steht es auf der Homepage der Bücherei zu lesen. In der Südwestpresse erschien ein Artikel über diese kleine Spezialbibliothek. ]]>

<![CDATA[

Aus unterschiedlichen Sammlungen, Bibliotheken und Nachlässen zusammengeführt, vereint die Bibliothek nahezu die gesamte Literatur zur Geschichte, Natur und Kultur der ehemaligen Hohenzollerischen Lande.

So steht es auf der Homepage der Bücherei zu lesen. In der Südwestpresse erschien ein Artikel über diese kleine Spezialbibliothek.
]]>

„Heimat zur Kaffeezeit“

Die Bibliothek, der Förderverein Lesezeichen und die Kolpingfamilie boten Einblicke in das Gestern und Heute der Gemeinde Abtsgmünd. Wegen der großen Nachfrage wird dieses Jahr noch eine Veranstaltung “Heimat zur Kaffeezeit” stattfinden. [via Schwäbische Post]

Die Bibliothek, der Förderverein Lesezeichen und die Kolpingfamilie boten Einblicke in das Gestern und Heute der Gemeinde Abtsgmünd. Wegen der großen Nachfrage wird dieses Jahr noch eine Veranstaltung “Heimat zur Kaffeezeit” stattfinden. [via Schwäbische Post]

„Wir haben Arbeitskräfte gerufen, und es sind Menschen gekommen. …”

Dieser Satz von Max Frisch charakterisiert die Migration und Integration seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. “Gekommen und geblieben – 50 Jahre fremde Heimat” heißt die Aussstellung, die zur Zeit in der Stadtbibliothek Geislingen noch bis 11. Februar zu sehen ist. [via Südwestpresse]

Dieser Satz von Max Frisch charakterisiert die Migration und Integration seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. “Gekommen und geblieben – 50 Jahre fremde Heimat” heißt die Aussstellung, die zur Zeit in der Stadtbibliothek Geislingen noch bis 11. Februar zu sehen ist. [via Südwestpresse]

Immer wieder Schweden

Schweden scheinen zunehmend ihre letzten Freunde zu verlieren. So berichtete das Hamburger Abendblatt, dass nach der versuchten Zerstörung unseres schönen Dänemarks durch trunkene Schweden die Dänen ihre robuste Ausländerpolitik auch auf Schweden anwandten und diese zügig auswiesen – die Schweden wollten Faxe, die Dänen hatten die Faxen dicke. Schnapsleichene Schweden – die interkulturelle Bibliothek hat … „Immer wieder Schweden“ weiterlesen

Schweden scheinen zunehmend ihre letzten Freunde zu verlieren. So berichtete das Hamburger Abendblatt, dass nach der versuchten Zerstörung unseres schönen Dänemarks durch trunkene Schweden die Dänen ihre robuste Ausländerpolitik auch auf Schweden anwandten und diese zügig auswiesen – die Schweden wollten Faxe, die Dänen hatten die Faxen dicke. Schnapsleichene Schweden – die interkulturelle Bibliothek hat sich auf sonderbare Kulturen einzurichten.

Anlässlich der Ernennung der Hamburger CDU Politikerin Özkan zur niedersächsischen Sozialministerin hatte ich schon länger vor, einen kleinen Beitrag über Kulturen zu schreiben. Zwei schöne Beiträge der Abendblatt Redakteurin Junge erinnerten mich an dieses Vorhaben. Einmal schildert sie allgemein migrantische Frauen, denen der Aufstieg gelungen ist, zum anderen die Journalistin Sezgin. Es sind diese starken Frauen mit einer bemerkenswerten Persönlichkeit, die ich vor Augen habe, wenn ich an Migranten denke. Darunter eben auch Frau Özkan. Özkan hat ihren politischen Weg in der Hamburger CDU gemacht, hier betätigte sie sich u.a. im Wirtschaftsrat. Dort gehört sie auch hin; Nachfragen über die Form der Beschäftigung ihrer Mitarbeiter während ihrer leitenden Tätigkeit bei dem Postdienstleister TNT sind durchaus berechtigt. Das ist politische Auseinandersetzung; einen besonderen Naturschutz kann es – bei Beachtung allgemeiner Anstandsregeln – für Politiker mit Migrationsgeschichte nicht geben. Allerdings hat sie in der Zeit ihrer Hamburger politischen Tätigkeit in beeindruckender Form auch gezeigt, dass Migrationspolitik keine Begegnung der Kulturen, sondern vielmehr ein Kampf um politische Positionen, um die konkrete Ausgestaltung von Handlungsmöglichkeiten in Bereichen wie etwa Schule, Ausbildung, Beruf ist.

Maître Rabelais sagte dereinst: vergessen wir die Schweine, Herr Schaper sagt: vergessen wir die Schweden. Reden wir einmal Klartext. „Immer wieder Schweden“ weiterlesen

stuttgarter leben / stuttgart erleben

<![CDATA[Am 28. Juli präsentiert sich um 19 Uhr das Projekt „HeimatStadt Stuttgart“ in Stuttgart. Unter dem Titel „stuttgarter leben / stuttgart erleben“ wird das Studienprojekt des Ludwig Uhland Instituts Tübingen, das in Kooperation mit dem Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart gearbeitet hat, seine Forschungen zu Stuttgarter Lebensläufen und Lebensstilen vorstellen. Die Präsentation findet im Wilhelmspalais (Stadtbücherei), Konrad-Adenauer … „stuttgarter leben / stuttgart erleben“ weiterlesen

<![CDATA[Am 28. Juli präsentiert sich um 19 Uhr das Projekt „HeimatStadt Stuttgart“ in Stuttgart. Unter dem Titel „stuttgarter leben / stuttgart erleben“ wird das Studienprojekt des Ludwig Uhland Instituts Tübingen, das in Kooperation mit dem Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart gearbeitet hat, seine Forschungen zu Stuttgarter Lebensläufen und Lebensstilen vorstellen. Die Präsentation findet im Wilhelmspalais (Stadtbücherei), Konrad-Adenauer Str. 2, in Stuttgart statt.]]>

Empfohlene Heimat

<![CDATA[In seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Geraubte Bücher” in der SUB Hamburg unterschied Babendreier ein ordnendes und ein soziales Gedächtnis. Ist Ersteres Ergebnis der Tätigkeit etwa von Archivaren und Bibliothekaren, so entsteht Letzteres aus den Praktiken sozialer Gruppen zur Herstellung von Gedächtnis. Dieses ganz spannende Thema sei hier nicht ausgeführt; vermittelt liegt hierin ein … „Empfohlene Heimat“ weiterlesen

<![CDATA[In seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Geraubte Bücher” in der SUB Hamburg unterschied Babendreier ein ordnendes und ein soziales Gedächtnis. Ist Ersteres Ergebnis der Tätigkeit etwa von Archivaren und Bibliothekaren, so entsteht Letzteres aus den Praktiken sozialer Gruppen zur Herstellung von Gedächtnis. Dieses ganz spannende Thema sei hier nicht ausgeführt; vermittelt liegt hierin ein wichtiger Grund, wieso Bibliotheksarbeit interkulturell zu sein hat. Bestimmte tief eingeprägte Gedächtnisformen lassen sich nun auch bei Großkollektiven (das Nationalvolk als oberste Einteilungsstufe sozialer Gruppen) finden. Ich scheue hierfür den Begriff “Nationalcharakter” – Kollektive haben keinen Charakter. Knüpfte Babendreier an die Gedächtnistheorie der Assmanns an, so scheinen mir Begriffe von Bourdieu – hier: Habitus – treffender zu sein. Eine der grundlegenden Fragen einer sozialen Gruppe ist die Frage der Zugehörigkeit. Untersucht man, wie sich der Umgang mit denen, die neu hinzukommen, habituell herausbildet, sich als selbstverständliche soziale Praktik im Gedächtnis festsetzt, hat man die Akteure in den Blick zu nehmen. In Staaten mit kodifiziertem Recht wären das die staatlichen Institutionen, Medium der Regulierung ist das Staatsangehörigkeitsrecht, die Rechtsform der Zugehörigkeit wäre die Einbürgerung. Dies ist die positive Seite – die Schattenseite lässt die im Dunklen, die nicht dazu gehören. Die weiterhin eindringlichste Studie zum Thema stammt von Rogers Brubaker: Staats-Bürger : Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich (dt. 1994; amerik. 1992: Citizenship and nationhood in France and Germany). Er scheidet das französische territorialstaatliche Prinzip der Zugehörigkeit, das sich aus der Anwesenheit auf dem Teritorium der Republik und dem Bekenntnis zu ihr (ius soli) ergibt, von dem deutschen Blutrecht (ius sanguinis): Deutscher ist, wer von Deutschen abstammt. Für mich war die Lektüre dieses Buches sehr prägend; heute gibt es wichtige Studien, die die scharfe Scheidung revidieren. (Gosewinkel: Einbürgern und Ausschließen : die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland; für Frankreich: Noiriel.) Brubaker wie Gosewinkel untersuchen, wie sich die Ausschließung – sie ist antisemitisch und antislavisch – organisierte und im Gedächtnis festsetzte. Nie und nimmer kann der Jude dazu gehören. Hat dies auch noch Relevanz für die Bundesrepublik des Jahres 2009, wo vor der Jahrhundertwende relevante Elemente des ius soli in das Staatsangehörigkeitsrecht eingeführt wurden? Die Sprache des Rechts scheint heute vergangene Formen der Ausschließung zu beschweigen. Sehr wohl aber vernimmt das wider den Antisemitismus geschulte Gehör Stimmen, die sich als das Raunen des Gedächtnis erweisen. Zuweilen frech, dann als Insinuation, auch als tumbe Unbedarftheit. Bitter ist, wenn nur noch die Gemeinten sich laut dagegen wenden. Wir sehen Bubis in der Paulskirche. Er sitzt, die deutsche Elite applaudiert stehend dem Walser. (Dieser Herr Walser wird später Ehrengast eines Bibliothekartages.) In der Berliner Zeitung vom 31.01.09 schreibt Wöbken-Ebert über ‘Ganz normale Ausrutscher; Für Juden wird das Leben in Deutschland schwer’. Ich verstehe ihre Verbitterung nur zu gut; ich teile sie.
Ich will jetzt kurz eine Episode erinnern; denn Antisemitismus zu benennen ist nicht Absicht dieses Beitrags. Mir geht es um eine deutsche Denkform der Zugehörigkeit. Bubis fährt im September 1992 nach den Pogromen vom August als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland nach Rostock. Auf der nachfolgenden Pressekonferenz fragt ein Schmidt (er stellt sich als Vorsitzender des Innenausschusses der Bürgerschaft heraus): “Aber Ihre Heimat ist doch Israel!” Wir werden später Bilder des weinenden Bubis in Rostock sehen; für mich das Gründungsbild des schrecklichen neuen Deutschland nach 1989. Bubis hat über Rostock in seiner Autobiographie einen eigenen Abschnitt. Er greift die Heimatfrage – kann, darf der Jude dazu gehören? – ein zweites Mal auf. Im Kapitel Israel. Bubis (oder sein ghostwriter Sichrovsky) nennt den Abschnitt: Empfohlene Heimat.
Was hat diese kurze Vorbemerkung mit der BID-Imagebroschüre “21 gute Gründe für gute Bibliotheken” zu tun? „Empfohlene Heimat“ weiterlesen