Die taz kommentiert das Spardiktat, welches die Bibliothek wohl vor ein paar strategischen Entscheidungen stellt. Das Wort “Katastrophe” ist wohl nicht zu hochgegriffen!
Die Trump-Administration hat einen sofortigen Stopp aller Bundeszuschüsse für #Bibliotheken, #Archive und #Museen angeordnet.
Zudem sollen Einrichtungen und Behörden eine genaue Analyse durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Zuschuss- und Darlehensprogramme mit Trumps Dekreten übereinstimmen. Seine Verordnungen zielen darauf ab, bundesweite Initiativen zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion zu verbieten und die Ausgaben für saubere Energie zu begrenzen.
Noch ist nichts entschieden, aber die Werner-Biermann-Stadtbücherei in Bad Münstereifel steht zur Disposition, da sie in einem Sparpaket enthalten ist, das eine Mehrheit aus CDU, FDP, UVW und Bündnis 90/Die Grünen befürwortet. Im Bericht der Kölnischen Rundschau wird die Argumentation gut nachgezeichnet, natürlich kommen die “jährlichen Einnahmen” und das “Defizit” wieder an prominenter Stelle zur Sprache. Aber es wird auch das Argument angeführt, dass eine Bücherei nicht dazu da sei, wirtschaftlich zu sein, da sie zur Daseinsfürsorge gehöre. – Übrigens ist der Artikel neben der differenzierten Darstellung auch sonst lobenswert, da mit Links ausgestattet. [via @hipsterl0s]
<![CDATA[Eine Checkliste über eine alternative Form der Mittelbeschaffung für Projekte in der One-Person Library: Checkliste Nr. 36: Crowdfunding für OPL-Projekte nutzen / Ilona Munique. – 2012. “Was will diese Checkliste? Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Crowdfunding ist nicht Sponsoring, ist nicht Spende, ist nicht Mäzenatentum, und doch von allem ein bisschen. Diese Checkliste will Ihnen das … „Crowdfunding? – Goldgräberstimmung!“ weiterlesen
“Was will diese Checkliste?
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Crowdfunding ist nicht Sponsoring, ist nicht Spende, ist nicht Mäzenatentum, und doch von allem ein bisschen. Diese Checkliste will Ihnen das Prinzip dahinter nahe bringen und Sie ermutigen, es einfach auszuprobieren.
Die Checkliste will die Bedeutung von Crowdfunding als eine chancenreiche Möglichkeit aufzeigen, wie Sie als OPL einzelne Projekte auf den Weg bringen können. Indem die Projekte öffentlich wirksam beworben und im besten Falle deshalb finanziert werden.
Und sie will Sie darin bestärken, dass sogar ein via Crowdfunding nicht finanziertes Projekt allein schon durch den Erfahrungswert ganz eigene Früchte trägt. Sei es durch die Klärung des Projekts selbst und durchaus im Erkenntnisgewinn seines möglichen Scheiterns.
Oder sei es durch die etwas andere Art und Weise der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des Marketing samt neu gewonnener Fans, oder sei es durch das Generieren neuer (besserer?) Ideen, deren Nährboden eben jener Prozess war, der – erfolgreich oder auch nicht – durchlaufen wurde.
Schlussendlich will die Checkliste an Hand der Beispielplattform „Startnext“ ganz praktisch zeigen, wie Crowdfunding im Ablauf funktioniert.”
<![CDATA[Im Deutschen Museum in München gibt es vom 13. Januar bis 15. April 2012 die Ausstellung Kabelsalat – Energiekonsum im Haushalt zu sehen. Ich bin ein Fan alter Haushaltsgeräte und speziell auch der Werbung aus den Anfangsjahren der Elektrifizierung. Schöne Werbung gab es z.B. auch in der Ausstellung Ganz Dame und doch Hausfrau zu sehen, … „zum Wochenende Kabelsalat“ weiterlesen
<![CDATA[Im Deutschen Museum in München gibt es vom 13. Januar bis 15. April 2012 die Ausstellung Kabelsalat – Energiekonsum im Haushalt zu sehen. Ich bin ein Fan alter Haushaltsgeräte und speziell auch der Werbung aus den Anfangsjahren der Elektrifizierung. Schöne Werbung gab es z.B. auch in der Ausstellung Ganz Dame und doch Hausfrau zu sehen, und auch Youtube ist eine wahre Schatzgrube…Danke an Aenschie für den Hinweis!
]]>
Der Wiesbadener Kurier resümiert die politische Debatte darüber, ob ein Neubau unter einem genehmigungspflichtigen kommunalen Haushalt opportun ist oder nicht. Die eine Seite argumentiert, es handele sich beim Bau einer Stadtbücherei um eine Investition, die andere will das Vorhaben prüfen.
Der Wiesbadener Kurier resümiert die politische Debatte darüber, ob ein Neubau unter einem genehmigungspflichtigen kommunalen Haushalt opportun ist oder nicht. Die eine Seite argumentiert, es handele sich beim Bau einer Stadtbücherei um eine Investition, die andere will das Vorhaben prüfen.
Die Bundesregierung berichtet, dass die “Deutsche Digitale Bibliothek” mit rund 2,6 Millionen Euro finanziert wird (Bund 1,3 Millionen, die Bundesländer die andere Hälfte). Die Details kann man der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der SPD-Fraktion entnehmen. Eine sehr knappe Zusammenfassung hier.
Die Bundesregierung berichtet, dass die “Deutsche Digitale Bibliothek” mit rund 2,6 Millionen Euro finanziert wird (Bund 1,3 Millionen, die Bundesländer die andere Hälfte). Die Details kann man der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der SPD-Fraktion entnehmen. Eine sehr knappe Zusammenfassung hier.
Schöner Begriff, wenn man etwas ablehnt: “Prestigeobjekt”. Dass die alte Bausubstanz so marode ist, dass winters zu bestimmten Wetterlagen 10 Tage geschlossen werden muss, davon muss man ja nicht reden! Das Personal ist eh schon da und wischt es auf. [via Tagesspiegel]
Der Artikel in az-web.de schildert sehr schön den Verschiebebahnhof, der in der Kommunalpolitik ausbricht, sowie es um Haushaltskonsolidierung geht. Im konkreten Fall Würselen könnte es sogar sein, dass noch die Finanzierung einer 0,7 Stelle für eine/n Diplom-Bibliothekar/in damit gesichert wird.
Der Artikel in az-web.de schildert sehr schön den Verschiebebahnhof, der in der Kommunalpolitik ausbricht, sowie es um Haushaltskonsolidierung geht. Im konkreten Fall Würselen könnte es sogar sein, dass noch die Finanzierung einer 0,7 Stelle für eine/n Diplom-Bibliothekar/in damit gesichert wird.
<![CDATA[Eine Stadt, eine Region im Haushaltsloch. Ein erhellender Artikel! Bibliotheksbezug? Hier: Auch das Raumkonzept, das vorsieht, das Bürger- und Seniorenservice-Büro in die Mediothek zu verlagern, werde sich bezahlt machen. [via Siegener Zeitung] ]]>
<![CDATA[Eine Stadt, eine Region im Haushaltsloch. Ein erhellender Artikel! Bibliotheksbezug? Hier:
Auch das Raumkonzept, das vorsieht, das Bürger- und Seniorenservice-Büro in die Mediothek zu verlagern, werde sich bezahlt machen.
<![CDATA[Wegen geplanter Haushaltskürzungen kürtzt die Stadtbibliothek Chemnitz vorsorglich die Öffnungszeiten. Montag bis Freitag wird zwei Stunden, Samstag fünf Stunden weniger geöffnet sein. [via Freie Presse]]]>
<![CDATA[Wegen geplanter Haushaltskürzungen kürtzt die Stadtbibliothek Chemnitz vorsorglich die Öffnungszeiten. Montag bis Freitag wird zwei Stunden, Samstag fünf Stunden weniger geöffnet sein. [via Freie Presse]]]>
Rund 17 % mehr Geld gibt es für die BSB und die bayerischen Universitätsbibliotheken, meldet bildungsklick.de. Hoffen wir, dass die FH-Bibliotheken ebenfalls einen Zuschuss in dieser Höhe bekommen …
Rund 17 % mehr Geld gibt es für die BSB und die bayerischen Universitätsbibliotheken, meldet bildungsklick.de. Hoffen wir, dass die FH-Bibliotheken ebenfalls einen Zuschuss in dieser Höhe bekommen …
Die Stadtbücherei Rostock bekommt kein Geld, solange der Haushalt der Stadt nicht genehmigt ist, da so genannte nicht pflichtige Leistungen so lange nicht getätigt werden dürfen. [via NNNonline]
Die Stadtbücherei Rostock bekommt kein Geld, solange der Haushalt der Stadt nicht genehmigt ist, da so genannte nicht pflichtige Leistungen so lange nicht getätigt werden dürfen. [via NNNonline]
Nett in der Neuen Osnabrücker Zeitung zu lesen sind die Haushaltsquerelen im Tecklenburger Land: Bei Bibliotheken wird um Kleinstbeträge gefeilscht, bei Sportplätzen groÃ?zügig agiert.
Nett in der Neuen Osnabrücker Zeitung zu lesen sind die Haushaltsquerelen im Tecklenburger Land: Bei Bibliotheken wird um Kleinstbeträge gefeilscht, bei Sportplätzen groÃ?zügig agiert.