Ein schweizer Ratgeber mit Best Practice-Beispielen. Kein Open Access. [via dbv]
Schlagwort: grüne bibliothek
10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken
Die IFLA-Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) hat ein Dokument mit dem Namen „10 Reasons for Environmental Sustainability in (Public) Libraries“ – 10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken – veröffentlicht.
Das Papier ist auf Englisch und als deutsche Übersetzung zugänglich.
Digitales Aufräumen fürs Klima! Eine Challenge für Bibliotheken
[aus inetbib]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich einladen zum nächsten “Ideen-Café Grüne Bibliothek“.
Termin: Do., 16.02.2023, 18:00-19:30 Uhr, online auf zoom,
Thema: Digitales Aufräumen fürs Klima! Eine Challenge für Bibliotheken
Anmeldung über den Button auf: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Diesmal nehmen wir im Ideen-Café den „Digitalen Müll“ und seine negativen Wirkungen auf Umwelt und Klima ins Visier. E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Forschungsdaten oder gespeicherte Fotos und Videos in den Sozialen Medien verbrauchen kontinuierlich Strom. Jedes Jahr produziert das Internet weltweit 900 Millionen Tonnen CO2 – mehr als der gesamte Jahresausstoß von Deutschland – und der Verbrauch steigt weltweit stetig.
Wie können wir gegensteuern – privat, im Team am Arbeitsplatz oder im Netzwerk vieler Bibliotheken?!
Wir möchten in diesem Ideen-Café wissenschaftliche Fakten zum Digitalen Müll sammeln, aber auch hilfreiche Materialien und Checklisten für das praktische Handeln zur Verfügung stellen.
Als Experten konnten wir Holger Holland, den europäischen Direktor des World Cleanup Days c/o Let’s Do It Germany e.V., für ein Referat zum Thema Digital Cleanup gewinnen. Zeit für Austausch ist wie üblich eingeplant, wir freuen uns auf gegenseitige Tipps und Erfahrungsberichte zum digitalen Aufräumen.
Das Ideen-Café soll eine Initialzündung geben für die Teilnahme von möglichst vielen Bibliotheken und deren Mitarbeitenden oder/und Nutzenden am Digital Cleanup Day am 18.3.2023. Seien Sie dabei und sammeln praktische Anregungen für Ihren Arbeitsplatz!
Das Ideen-Café Grüne Bibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothek organisiert.
Die Grüne Bibliothek: Nachhaltigkeit
Was kann eine #Bibliothek zu #Nachhaltigkeit beitragen? Zum Beispiele, indem sie Räume zur Verfügung stellt, Gegenstände, verleiht, Saatgutbibliotheken und Repaircafés aufbaut, erklärt Tim Schumann von der @stbibpankow: https://t.co/T2ZjYpTUgd
— KulturManagementNet (@kmnweimar) January 30, 2023
“Akademische Wärmestuben”
In Nordrhein-Westfalen wird geplant, 20 % der Energiekosten der Hochschulen einzusparen. Unter anderem sollen Bibliotheken an den schlecht ausgelasteten Randzeiten schließen. Im bildungspolitischen Blog von J. M. Wiarda erscheint ein Gastbeitrag, der dagegen argumentiert: “Her mit den akademischen Wärmestuben!”
Ein Kühlschrank in der Bibliothek
Wieso steht ein Kühlschrank in der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow? Er soll helfen, Essen zu retten. #Pankow #Berlin #Bibliothek #essenretten pic.twitter.com/8we99XrDCk
— rbb|24 (@rbb24) September 3, 2022
Stiftung für Grüne Bibliothek in der Schweiz
In der Schweiz gibt es eine Stiftung, die sich um die Grüne Bibliothek als Thema kümmert.
Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit
Gerade entdeckt: tolle Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit. #Archive / #Bibliotheken können zwar nicht die Welt retten, aber als Wissensvermittler einen signifikanten Beitrag zu mehr Informiertheit u. damit Handlungskompetenz leisten. #Agenda2030 https://t.co/zJDUyrbzCv pic.twitter.com/ejpioGqDDL
— Carolin Hahn (@hahncarolin) May 18, 2022
Bib Talk #5 – Meheddiz Gürle im Gespräch mit Dr. Petra Hauke – auf Youtube
Auch die zurückliegenden Gespräche sind sehr interessant!
Bücher leihen im Tausch gegen Müll
Bibliografie Grüne Bibliothek
Netzwerk Grüne Bibliothek schreibt auf FB:
“Mit großem und dauerhaften Engagement von Beate Hörning und Petra Hauke wächst die Bibliografie des Netzwerk Grüne Bibliothek stetig. Über 500 Titel enthält sie aktuell, eine Recherche in Englisch ist auch möglich. Wir sind sehr, sehr dankbar für diese Arbeit. Merci, thanks, lieben Dank! 😍🤗👏”
Interview mit dem früheren Leiter der Philologischen Bibliothek der FU Berlin
Mit Klaus Ulrich Werner ist der Leiter der Philologischen #Bibliothek der @FU_Berlin in den Ruhestand gegangen. Im Gespräch mit campus.leben sinniert er über das Fotografieren von Bibliothekaren, grüne Bibliotheken und sein bevorstehendes „Goethe-Leben“ ➡️ https://t.co/ytiqTyokUh pic.twitter.com/Z3ozbgTdT5
— Universitätsbibliothek der Freien Universität (@Biblio_FUBerlin) September 10, 2021
Bibliothek als öffentliche Lebensmittel-Verteilstation
Die Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow ist seit Juni 2021 eine Verteilstation für Lebensmittel. Auf der Homepage wird das Konzept näher erläutert.
“Keep it Simple and Green” – Bibliotheken im Zeichen der Nachhaltigkeit
FaMI-Auszubildende aus #Berlin haben im Rahmen eines Marketing-Projektes in der Berufsschule das Blog "Keep it simple and #green" konzipiert. Inhaltlich ein informativer und toller Auftakt. 👏👏🙂👇https://t.co/7ptRKCprsh
— Netzwerk Grüne Bibliothek (@NetzGrueneBib) July 3, 2021
Das war auf Twitter ein Hinweis von der Stadtbibliothek Charlottenburg-Willmersdorf.
Earth Day am 22.04.2021
"Restore our #Earth" ist das diesjährige Motto zum #EarthDay2021 am 22.04.2021. Vor 50 Jahren löste der erste #EarthDay eine Umweltrevolution aus, jetzt gilt die Bildungsrevolution. Workshops, #Veranstaltungen dazu findet ihr hier: 👉https://t.co/iUBjcHo8t3
— Netzwerk Grüne Bibliothek (@NetzGrueneBib) April 9, 2021