Goethe.de hat mit Tim Schumann, Berlin ein Interview geführt.
„Grüne Bibliotheken bringen Menschen zu den Themen Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammen – auch durch Aktivitäten.“
Goethe.de hat mit Tim Schumann, Berlin ein Interview geführt.
„Grüne Bibliotheken bringen Menschen zu den Themen Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammen – auch durch Aktivitäten.“
Ein schöner Artikel über die Brooklyn’s Greenpoint library and environmental education center in Fast Company und in Time Out.
Es ist Tag der Bibliotheken und ich finde den Eintrag bei Bibliothekarisch.de äußerst passend dafür. Ich zitiere vollständig:
“Zum jährlichen Tag der Bibliotheken am 24.10.2020 möchte die Initiative von Libraries4Future zeigen, dass sich Bibliotheken und deren Mitarbeiter*innen, Studierende und Auszubildende in Bibliothekspraxis und -forschung weltweit als Akteur*innen für den Klima- und Ressourcenschutz positionieren sollen und müssen. […]. Die Initiative “Libraries4Future” ruft alle Bibliotheken dazu auf, eine aktive Rolle im Kampf für energischen Klima-und Ressourcenschutz einzunehmen. Hier, jetzt und sofort. Unterschreiben Sie die Grundsätze und tragen diese in ihre Bibliotheken.”
Link zur Petition: https://libraries4future.org/petition/
Die Stadtbücherei Biberach hat eine „Bibliothek der Dinge“ eingerichtet, mit einstweilen 23 Sachen zum Ausleihen. Die Schwäbische berichtet darüber.
Wie tragen #Bibliotheken weltweit zur Erreichung der #SDGs der Vereinten Nationen bei? Am Dienstag um 15 Uhr veranstaltet die @ALALibrary dazu ein Webinar – mit dabei unsere knb-Kollegin Hella Klauser! https://t.co/x3jPQhX9vT
— bibliotheksportal.de (@bibportal) June 5, 2020
In der Bibliothek der Philologischen Fakultät der FU Berlin steht seit neuestem testweise ein Fahrrad, auf dem die Nutzer radeln und arbeiten können. [via Berliner Zeitung] Im Facebook-Account der Bibliothek (Eintrag 14.01.) ist auch ein Film, wo man das Gerät in Aktion sehen kann.
Die Ziele dieser Interessengemeinschaft:
Die Angebote:
Kontakt:
kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Auf dem Bibliothekartag wurde eine Veranstaltung abgehalten und ebenso ein Trefffen, über das auf bibfobi berichtet wurde.
Die Stadtbibliothek Bad Oldesloe erhielt den Preis mit der Aktion „Ernte Deine Stadt“ den IFLA Green Library Award 2017 (nähere Informationen gibt es in Englisch auf der IFLA-Homepage.) und in Metzingen gibt es frisches Gemüse aus der Bücherei. Hierüber informiert ein ausführlicher Artikel in der Südwestpresse.
Library Mistress aka library mistress’s place bringt eine Liste zu Textstellen zur Frage, welche Ökobilanz – ob von eBooks/eBook-Reader oder Papierbuch – besser ist. Eine interessante Frage – die auch von Zeiterwägungen abhängt, wie lange der E-Book-Reader in Gebrauch ist und wie lange das papierne Buch.
Ausgesonderte Bücher der SLUB Dresden können am 29.10. gekauft werden – oder gegen ein altes Handy eingetauscht werden. [via velohonig]
<![CDATA[In der nächsten Woche wird die erste deutsche "Smart Library" in Hildesheim eröffnet. Die Gebäudetechnik der UB Hildesheim wird – erstellt durch ein Lehr- und Forschungsprojekt – energetisch gesteuert. Ziel ist die Einsparung von 35% der Energiekosten. [via juraforum]]]>
Vielleicht ganz nett, am Wochenende anzuschauen: Ein Film über eine Bibliothek, die so langsam von der Wildnis eingenommen wird. Bei den Fleischmann-News, die auch sonst der Beachtung wert sind!
Warum brennt das Licht an Feiertagen? Weil diese nicht einprogrammiert sind. In Innsbruck hat dies nun zu einer Anfrage an den Wissenschaftsminister geführt, ob es denn sein müsse, dass an einem Schließungstag die Universitätsbibliothek hell erleuchtet ist. Die Bibliothek hat es im Blick, die Umsetzung aber ließ sich nicht so schnell verwirklichen. [via tirol@orf.at]