Schöne Bilder einer leeren Bibliothek
New Bodleian Library Building Closing, 2011 @flickr.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
New Bodleian Library Building Closing, 2011 @flickr.
Ziehen, schieben – aber nicht heben: In so genannten Trays werden Bücher in ein Hochregallager eingelagert, das 8,5 Mio. Bücher fassen soll. Das neue Lager der Bodleian Library der Universität Oxford ist seit Herbst vergangenen Jahres fertig und bietet Platz für 8,5 Mio. Bücher und Karten. “Wir bewegen seit September 2010 rund 1.000 Meter an … „Mega-Umzug in Mega-Magazin“ weiterlesen
Ziehen, schieben – aber nicht heben: In so genannten Trays werden Bücher in ein Hochregallager eingelagert, das 8,5 Mio. Bücher fassen soll. Das neue Lager der Bodleian Library der Universität Oxford ist seit Herbst vergangenen Jahres fertig und bietet Platz für 8,5 Mio. Bücher und Karten.
“Wir bewegen seit September 2010 rund 1.000 Meter an Büchern täglich.”
heißt es von der Bibliothek. [via Logistik heute]
Auf der Bilderablage-Plattform Flickr wurde eine Gruppe “Voices for the Library” angelegt, bei der Fotos abgelegt werden, die für den Erhalt von Bibliotheken gedacht sind. Sehr rührig ist dort beispielsweise Phil Bradley, der entfremdete Plakate mit Durchhalteparolen aus dem Weltkrieg eingestellt hat, die jetzt Durchhalteparolen für Bibliotheken enthalten (> “Save Libraries Retro Posters“)
Auf der Bilderablage-Plattform Flickr wurde eine Gruppe “Voices for the Library” angelegt, bei der Fotos abgelegt werden, die für den Erhalt von Bibliotheken gedacht sind. Sehr rührig ist dort beispielsweise Phil Bradley, der entfremdete Plakate mit Durchhalteparolen aus dem Weltkrieg eingestellt hat, die jetzt Durchhalteparolen für Bibliotheken enthalten (> “Save Libraries Retro Posters“)
Ein längerer Artikel in LISNews hat die obige Überschrift und enthält den folgenden Passus: “Libraries face cuts of 20 to 30 per cent, which may mean that as many as one in five libraries and one in four full-time librarian jobs are at risk. This comes despite the fact more than 300 million books were … „The fight to save British libraries begins“ weiterlesen
Ein längerer Artikel in LISNews hat die obige Überschrift und enthält den folgenden Passus:
“Libraries face cuts of 20 to 30 per cent, which may mean that as many as one in five libraries and one in four full-time librarian jobs are at risk. This comes despite the fact more than 300 million books were borrowed last year. Tens of thousands of people use the internet in libraries every day.”
Welches Ausmaß das hat, zeigt ein so genanntes Mash up bei Google Maps, eine Karte Großbritanniens, auf welcher Schliessungen und Kürzungen geographisch angezeigt werden. Sie ist auch im zugehörigen Blog Public Libraries News zu sehen.
Drüben bei bibliothekarisch.de wird auf enien Kurzfilm gegen die Bibliotheksschliessungen in Somerset hingewiesen.
Die Bibliotheken der englischen Grafschaft Shropshire boten im Rahmen eines vom Ministerium für Kultur, Medien und Sport (DCMS) geförderten Projekts einen speziellen Service für Obdachlose an. Neben der persönlichen Beratung und Empfehlung zu Büchern und Lesen gab es ein zielgruppenorientiertes Programm mit Literaturveranstaltungen, Autorenlesungen, Poesie, Performance und Geschichtenerzählen. Zeitgleich fanden in den Aufenthaltsstätten für Wohnungslose … „Angebot der Bibliotheken in Shropshire für Obdachlose“ weiterlesen
Die Bibliotheken der englischen Grafschaft Shropshire boten im Rahmen eines vom Ministerium für Kultur, Medien und Sport (DCMS) geförderten Projekts einen speziellen Service für Obdachlose an. Neben der persönlichen Beratung und Empfehlung zu Büchern und Lesen gab es ein zielgruppenorientiertes Programm mit Literaturveranstaltungen, Autorenlesungen, Poesie, Performance und Geschichtenerzählen. Zeitgleich fanden in den Aufenthaltsstätten für Wohnungslose Alphabetisierungsanebote statt. Die Erfahrungen mit dem Projekt sollen in die dauerhafte Ausgestaltung bibliotheksbezogener Angebote in Shrewsbury einfließen. [via Deutscher Bildungsserver]
<![CDATA[Phil Bradley weist in seinem Weblog auf einen tollen neuen Dienst hin, mit dessen Hilfe man thematisch zusammengehörige Twitter-Accounts auflisten kann und andere die Möglichkeit haben, dann auf einen Rutsch oder auch nur Ausgewählte abonnieren zu können. Der Dienst heißt TweepML. Und praktisch, wie Phil Bradley immer ist, hat er zur Illustration nicht nur eine … „TweepML und Information Overload“ weiterlesen
<![CDATA[Phil Bradley weist in seinem Weblog auf einen tollen neuen Dienst hin, mit dessen Hilfe man thematisch zusammengehörige Twitter-Accounts auflisten kann und andere die Möglichkeit haben, dann auf einen Rutsch oder auch nur Ausgewählte abonnieren zu können. Der Dienst heißt TweepML.
Und praktisch, wie Phil Bradley immer ist, hat er zur Illustration nicht nur eine Liste, sondern auch eine zweite Liste von britischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die twittern, aufgesetzt. Wer also die Avangarde der britischen Szene aufs Radar bekommen will…
Etliche werden an diesem Punkt aufstöhnen: Informationsflut = information overload! – Was gibt es hier für Gegenstrategien? Nun, man kann erstens manuell filtern, indem man sich die Accounts ansieht, nur das abonniert, was gut erscheint und nach einer Weile dann aussondert, was nicht den Erwartungen entspricht. Man kann zweitens auch automatisch filtern, indem man jene, mit denen man nicht direkt in Kontakt treten will, nur per RSS abonniert und die Feeds zuerst durch einen Filter laufen läßt. Da gibt es eine überschaubare Anzahl an Programmen, die das für einen erledigen (hier eine Liste aus meiner delicious-Sammlung).]]>
<![CDATA[Intute ist eine umfangreiche britische Fachlinksammlung; wenn man möchte, könnte man sagen, es sei auch eine Virtuelle Fachbibliothek, nur ist man dort sehr viel näher an der Linksammlung geblieben als in Deutschland; dafür wird das Angebot ergänzt durch viele Fachtutorials, durch Weblogs und durch Twitter. Intute teilt sich in die Bereiche Arts and Humanities Health … „Intute Economics mit 1.000 Followern“ weiterlesen
<![CDATA[Intute ist eine umfangreiche britische Fachlinksammlung; wenn man möchte, könnte man sagen, es sei auch eine Virtuelle Fachbibliothek, nur ist man dort sehr viel näher an der Linksammlung geblieben als in Deutschland; dafür wird das Angebot ergänzt durch viele Fachtutorials, durch Weblogs und durch Twitter. Intute teilt sich in die Bereiche
Die Weblogs liegen parallel zu dieser Einteilung, die RSS-Feeds und Twitter-Accounts sind feiner unterteilt.
Das Intute Social Sciences Weblog meldet nun, dass der Intute Economics Twitter Channel jetzt den 1.000 Follower hat und analysiert ein wenig die Hintergründe dieses Erfolgs.
Ob das vielleicht ein Grund ist, dass die deutschen ViFas neben der Holding Vascoda zu twittern anfangen? Wer weiß!
]]>