Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alternative Besucherkanäle sind wichtig!

Im Artikel von t3n wird ausgeführt, warum das für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (= immer mal wieder ausprobieren, wo die eigenen Seiten bei gewünschten Suchen angezeigt werden, manchmal erlebt man da Überraschungen!) und was das für das Marketing bedeutet: Blogs und E-Mail-Werbung bleiben weiter wichtig!

Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz

Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für “Die Zeit” für ihre Projekte “Deutschland spricht” und “My country talks” auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den “Mountain View”-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, … „Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz“ weiterlesen

Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für “Die Zeit” für ihre Projekte “Deutschland spricht” und “My country talks” auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den “Mountain View”-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, dass die geschilderten Verhältnisse ca. drei Viertel der Presse beträfen – und dass “Die Zeit” sich in dieser Angelegenheit bereits bewegt habe.

Schwächeln der Google-Spezialsuchen

Archivalia weist auf einen Beitrag hin, der zeigt, dass überwältigend viele Ergebnisse von Google Books nicht mehr in der Ergebnisliste erscheinen. Aber auch Google Scholar entwickelt Schwächen, man findet Spam in den Ergebnislisten: It’s not only Google Scholar that is infested with spam. ORCID has the same problem. And shoes (thanks @edlef) seem to be … „Schwächeln der Google-Spezialsuchen“ weiterlesen

Archivalia weist auf einen Beitrag hin, der zeigt, dass überwältigend viele Ergebnisse von Google Books nicht mehr in der Ergebnisliste erscheinen.

Aber auch Google Scholar entwickelt Schwächen, man findet Spam in den Ergebnislisten:

It’s not only Google Scholar that is infested with spam. ORCID has the same problem. And shoes (thanks @edlef) seem to be a good testing query to find out about spam. Examples in the following tweets. https://t.co/UPYnsnwQ6D— @hauschke (@hauschke) February 20, 2019

Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang noch darauf hinweisen, dass in der aktuellen c’t ein Schwerpunkt “Googeln ohne Google” zur Suche mit Google und den Alternativen zu Google (S. 58-75) enthalten ist.

Gmail: Viele Drittanbieter haben Zugriff auf private Nutzer-Mails

“Dem Wall Street Journal zufolge erlaubt es Google zahlreichen App-Entwicklern, auf den Posteingang von Millionen Gmail-Nutzern zuzugreifen. Die Voraussetzung für den Zugriff ist, dass sich Anwender zuvor für bestimmte E-Mail-Dienste wie Preisvergleiche, Reiseplaner oder ähnliches angemeldet haben.” [via MacTechNews]

“Dem Wall Street Journal zufolge erlaubt es Google zahlreichen App-Entwicklern, auf den Posteingang von Millionen Gmail-Nutzern zuzugreifen. Die Voraussetzung für den Zugriff ist, dass sich Anwender zuvor für bestimmte E-Mail-Dienste wie Preisvergleiche, Reiseplaner oder ähnliches angemeldet haben.”
[via MacTechNews]

Google News storniert alle RSS-Feeds? Unklare Lage

Diese Seite hier habe ich auf Kursen schon oft gezeigt – als Beleg dafür, wie schnell man größere Datenmengen sichten und verarbeiten kann. Gestern stand bei vielen Feeds oben an oberster Stelle? “This RSS Feed URL is deprecated”. Laut dieser Besprechung oder auch diesem Text ist dies dauerhaft, auch die alten RSS-Feeds würden nur noch … „Google News storniert alle RSS-Feeds? Unklare Lage“ weiterlesen

Diese Seite hier habe ich auf Kursen schon oft gezeigt – als Beleg dafür, wie schnell man größere Datenmengen sichten und verarbeiten kann. Gestern stand bei vielen Feeds oben an oberster Stelle? “This RSS Feed URL is deprecated”. Laut dieser Besprechung oder auch diesem Text ist dies dauerhaft, auch die alten RSS-Feeds würden nur noch Unsinn bieten.
Heute bietet sich da schon ein anderes Bild: Viele der Feeds “liefern” wieder und auch die zurückliegenden sehen so aus, als ob sie durchaus Sinn machen würden. Also einfach abwarten – und noch ein Hinweis: Wer seine Feeds über Google Alerts https://alerts.google.com abonniert hat, kann diese ja erst einmal auf E-Mail-Lieferung umstellen und abwarten, was weiter geschieht. Ich werde spätere Informationen zu diesem Punkt diesem Text dann beifügen.

Google: ambitions have grown, priorities have shifted

Es sind gerade zwei Artikel zu Google erschienen, die lesenswert sind: Dieses Mission Statement, “Google’s mission is to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.” sagt Andy Baio in “Never trust a company to do a library’s job”. Er beschreibt, wie sich Google der Vergangenheit entledigt hat, wie die Datenbestände und … „Google: ambitions have grown, priorities have shifted“ weiterlesen

Es sind gerade zwei Artikel zu Google erschienen, die lesenswert sind: Dieses Mission Statement,

“Google’s mission is to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.”

sagt Andy Baio in “Never trust a company to do a library’s job”. Er beschreibt, wie sich Google der Vergangenheit entledigt hat, wie die Datenbestände und Suchmöglichkeiten, die verschiedene Dienste von Google boten, stillgelegt und abgeschafft wurden. Er empfiehlt das Internet Archive, das gerade mobil macht, die Suchmöglichkeiten erweitert und unterschiedliche Medien anbietet.
Der Titel des Beitrags von Julia Angwin, “Google Has Quietly Dropped Ban on Personally Identifiable Web Tracking“, sagt eigentlich schon alles über den Inhalt. Der Datenbestand von Double Click, der zu Google gehörenden Träcking/Werbefirma wurde bisher separat von den personalisierten Daten, beispielsweise von Gmail-Nutzern gehalten. Jetzt nicht mehr, die Mauer ist gefallen, auch wenn es eine Opt-out-Möglichkeit gibt.

DuckDuckGo Custom Search Engine #cse

Dass man eine Suche über definierte Seiten einrichten kann, war lange Zeit nur mit Hilfe einer Google Custom Search Engine (CSE) möglich. David Haden meldet nun auf Jurn.org, dass dies nun auch via DuckDuckGo möglich sei. Netterweise betrifft das Beispiel, das er anführt, meine eigene Universität … 🙂

Dass man eine Suche über definierte Seiten einrichten kann, war lange Zeit nur mit Hilfe einer Google Custom Search Engine (CSE) möglich. David Haden meldet nun auf Jurn.org, dass dies nun auch via DuckDuckGo möglich sei. Netterweise betrifft das Beispiel, das er anführt, meine eigene Universität … 🙂

Die Suche mit Google optimieren

Im Guardian kam am Freitag ein Artikel mit “Pro-Tipps” zum Recherchieren mit Google. Die beiden britischen Recherche-Koryphäen Karen Blakeman (@karenblakeman) und Phil Bradley (@philbradley) formulierten Ergänzungen und zum Teil Kritik. Ergänzung: Wahrscheinlich habe ich zu undeutlich verlinkt, daher hier noch einmal die Replik von Karen Blakeman und hier die Kritik von Phil Bradley

Im Guardian kam am Freitag ein Artikel mit “Pro-Tipps” zum Recherchieren mit Google. Die beiden britischen Recherche-Koryphäen Karen Blakeman (@karenblakeman) und Phil Bradley (@philbradley) formulierten Ergänzungen und zum Teil Kritik.
Ergänzung: Wahrscheinlich habe ich zu undeutlich verlinkt, daher hier noch einmal

Etwas zu den Ergebnissen von Google

More on search engine ethics: This subject is really in the news at the moment. I recently wrote a blog post a… http://t.co/5i36ExJ2w4 — Phil Bradley (@Philbradley) July 21, 2015

Google: Demnächst Rankingfaktor Mobiltauglichkeit

Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.

Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.

Google Scholar aufgewertet

Archivalia über die Auffindbarkeit von Texten lizensierter Zeitschriften in der allgemeinen Google-Suchmaschine und in Google Scholar. Open Access Journals scheint das nicht zu betreffen, zumindest nicht bei einer schnellen Probe, die ich vorgenommen habe. Das wiederum wäre eine Aufwertung von Open Access.

Archivalia über die Auffindbarkeit von Texten lizensierter Zeitschriften in der allgemeinen Google-Suchmaschine und in Google Scholar. Open Access Journals scheint das nicht zu betreffen, zumindest nicht bei einer schnellen Probe, die ich vorgenommen habe. Das wiederum wäre eine Aufwertung von Open Access.

Regional begrenztes Recht, “vergessen” zu werden

Derzeit machen die Berichte ziemlich die Runde, wie viele Anträge bei Google auf Löschung aus dem Suchindex gestellt wurden. Wenn man diesem Artikel in Search Engine Land “Right To Be Forgotten Won’t Happen On Google.com” Glauben schenkt, dann endet das Recht auf Löschung recht schnell, sowie es sich um die internationale Suche über Google.com dreht.

Derzeit machen die Berichte ziemlich die Runde, wie viele Anträge bei Google auf Löschung aus dem Suchindex gestellt wurden. Wenn man diesem Artikel in Search Engine Land “Right To Be Forgotten Won’t Happen On Google.com” Glauben schenkt, dann endet das Recht auf Löschung recht schnell, sowie es sich um die internationale Suche über Google.com dreht.

Google+’s march across all of Google’s services

Immer mehr Dienste von Google werden in Google Plus integriert, die Integration von Youtube-Kommentaren in Google+ war nur eines der vielen Beispiele dafür. Das soziale Netzwerk von Google soll gepusht werden, und so nett es manchmal ist, wenn man Inhalte gleichzeitig auch auf Google+ publizeren kann, so nervig ist es, das nicht verhindern zu können. … „Google+’s march across all of Google’s services“ weiterlesen

Immer mehr Dienste von Google werden in Google Plus integriert, die Integration von Youtube-Kommentaren in Google+ war nur eines der vielen Beispiele dafür. Das soziale Netzwerk von Google soll gepusht werden, und so nett es manchmal ist, wenn man Inhalte gleichzeitig auch auf Google+ publizeren kann, so nervig ist es, das nicht verhindern zu können. Beispielsweise wenn Chats, jetzt “Hangouts” genannt, gleichzeitig auch auf Google+ stattfinden. Lifehacker hat nun einen instruktiven Beitrag veröffentlicht, wie und wo man noch vermeiden kann, da automatisch mit einbezogen zu werden.