Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt

Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.

Zur wissenschaftlichen Recherche: Ein LSE-Beitrag

Hier geht es direkt zum Beitrag.FAIR

Vergleich von Datenbanken: Google Scholar, Scopus und Web of Science

Schwächeln der Google-Spezialsuchen

Archivalia weist auf einen Beitrag hin, der zeigt, dass überwältigend viele Ergebnisse von Google Books nicht mehr in der Ergebnisliste erscheinen. Aber auch Google Scholar entwickelt Schwächen, man findet Spam in den Ergebnislisten: It’s not only Google Scholar that is infested with spam. ORCID has the same problem. And shoes (thanks @edlef) seem to be … „Schwächeln der Google-Spezialsuchen“ weiterlesen

Archivalia weist auf einen Beitrag hin, der zeigt, dass überwältigend viele Ergebnisse von Google Books nicht mehr in der Ergebnisliste erscheinen.

Aber auch Google Scholar entwickelt Schwächen, man findet Spam in den Ergebnislisten:

It’s not only Google Scholar that is infested with spam. ORCID has the same problem. And shoes (thanks @edlef) seem to be a good testing query to find out about spam. Examples in the following tweets. https://t.co/UPYnsnwQ6D— @hauschke (@hauschke) February 20, 2019

Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang noch darauf hinweisen, dass in der aktuellen c’t ein Schwerpunkt “Googeln ohne Google” zur Suche mit Google und den Alternativen zu Google (S. 58-75) enthalten ist.

Google Scholar: Entwickung stagniert?

#googlescholar wird nicht mehr weiterentwickelt, hat isabella meinecke in einem nebensatz erwähnt. #openaccess #recherche #oat17 — viola voß (@v_i_o_l_a) September 12, 2017 Update 24.9.: So ganz stagniert es wohl nicht. Siehe dazu z.B. das Blog von Google Scholar und der Twitter-Account @GScholarDigest. (via @herr_tu und @zuphilip) | Viola Voß

Update 24.9.:
So ganz stagniert es wohl nicht. Siehe dazu z.B. das Blog von Google Scholar und der Twitter-Account @GScholarDigest. (via @herr_tu und @zuphilip) | Viola Voß

To discovery or not to discovery?

Gebloggt: Discovery und/gegen/mit/trotz Google Scholar https://t.co/4nYPEUuwZt Mit großem Dank an @unzeit & @zuphilip — Anne Christensen (@xenzen) August 19, 2015

Google Scholar vs. Discovery Services

[Blogged] 5 things Google Scholar does better than your library discovery service http://t.co/yun75TzHXl – GS articles are always popular! — Aaron Tay (@aarontay) July 20, 2015

Google Scholar aufgewertet

Archivalia über die Auffindbarkeit von Texten lizensierter Zeitschriften in der allgemeinen Google-Suchmaschine und in Google Scholar. Open Access Journals scheint das nicht zu betreffen, zumindest nicht bei einer schnellen Probe, die ich vorgenommen habe. Das wiederum wäre eine Aufwertung von Open Access.

Archivalia über die Auffindbarkeit von Texten lizensierter Zeitschriften in der allgemeinen Google-Suchmaschine und in Google Scholar. Open Access Journals scheint das nicht zu betreffen, zumindest nicht bei einer schnellen Probe, die ich vorgenommen habe. Das wiederum wäre eine Aufwertung von Open Access.

Thinking the unthinkable – doing away with the library catalogue

Die Universitätsbibliothek von Utrecht hatte schon 2002 einen Discovery-Katalog eingeführt und hat jetzt ganz auf einen Katalog verzichtet.


Die Universitätsbibliothek von Utrecht hatte schon 2002 einen Discovery-Katalog eingeführt und hat jetzt ganz auf einen Katalog verzichtet.

The Messy World of Discovery Tools

Während sich Bibliotheken – oft weitgehend unbemerkt von 640-822 dumps unbeeindruckten NutzerInnen – auf Discovery Systeme als Ablösung des alten Kataloges stürzen, genügt anscheinend vielen Wissenschaftlern und Studierenden trotz der bekannten Mängel  Cisco 640-816 die Suche in google-Scholar. …One of those is Mr. Asher, the Indiana University librarian who studies discovery software. “I kind of … „The Messy World of Discovery Tools“ weiterlesen

Während sich Bibliotheken – oft weitgehend unbemerkt von 640-822 dumps
unbeeindruckten NutzerInnen – auf Discovery Systeme als Ablösung des alten Kataloges stürzen, genügt anscheinend vielen Wissenschaftlern und Studierenden trotz der bekannten Mängel  Cisco 640-816 die Suche in google-Scholar.

One of those is Mr. Asher, the Indiana University librarian who studies discovery software. “I kind of hate to say it, since I am a librarian,” he says. “We pay a lot of money for discovery tools. And then I go off and just use Google Scholar.”

Neuigkeiten von SciPlore

Seit gestern ist eine neue Version von SciPlore, einer Open Source MindMapping Software draussen, wie mir Jöran Beel (einer der Entwickler) freundlicherweise mitteilte (wir berichteten). Ausserdem schreibt Jöran: Zusammen mit 2 Kollegen habe ich einen Artikel geschrieben wie man seine Paper für wissenschaftliche Suchmaschinen wie z.B. Google Scholar optimieren kann. Sprich, wie man es schafft, … „Neuigkeiten von SciPlore“ weiterlesen

Seit gestern ist eine neue Version von SciPlore, einer Open Source MindMapping Software draussen, wie mir Jöran Beel (einer der Entwickler) freundlicherweise mitteilte (wir berichteten).

Ausserdem schreibt Jöran:

Zusammen mit 2 Kollegen habe ich einen Artikel geschrieben wie man seine Paper für wissenschaftliche Suchmaschinen wie z.B. Google Scholar optimieren kann. Sprich, wie man es schafft, dass die Artikel überhaupt aufgenommen werden in Google Scholar und wie man dann eine angemessene Position in den Suchergebnissen erzielt.

Der Preprint Jöran Beel, Bela Gipp, and Erik Wilde. Academic Search Engine Optimization (ASEO): Optimizing Scholarly Literature for Google Scholar and Co. Journal of Scholarly Publishing, 41 (2): 176–190, January 2010. doi: 10.3138/jsp.41.2.176. University of Toronto Press. kann hier abgerufen werden: SciPlore: Exploring Science

Wahrscheinlich folgenreich: Blackboard arbeitet mit Google Scholar zusammen

Ich berichte hier zwar nicht von einer Ã?bernahme wie der von YouTube durch Google. Die am Dienstag angekündigte enge Kooperation zwischen Blackboard und Google Scholar dürfte für die wissenschaftliche Informationslandschaft allerdings ähnlich gravierende Folgen haben wie die Ã?bernahme von YouTube für die Unterhaltungsindustrie.

Ich berichte hier zwar nicht von einer Ã?bernahme wie der von YouTube durch Google. Die am Dienstag angekündigte enge Kooperation zwischen Blackboard und Google Scholar dürfte für die wissenschaftliche Informationslandschaft allerdings ähnlich gravierende Folgen haben wie die Ã?bernahme von YouTube für die Unterhaltungsindustrie.
„Wahrscheinlich folgenreich: Blackboard arbeitet mit Google Scholar zusammen“ weiterlesen

DIY: Eine bibliographische Sammlung mit Google Scholar und BibSonomy aufbauen

Neben einigen anderen Kleinigkeiten erlaubt Google Scholar (GS) seit gestern die Ausgabe von Suchergebnissen in Form von BibTeX-Daten. Diese können nahtlos in eine persönliche, durch Tags angereichterte Quellensammlung bei BibSonomy übernommen werden. Hier zeigt sich: Ein paar Webdienste, die nichts voneinander zu wissen brauchen, sondern lediglich schlichte offene Standards beherrschen müssen, ergeben eine nützliche virtuelle … „DIY: Eine bibliographische Sammlung mit Google Scholar und BibSonomy aufbauen“ weiterlesen

Neben einigen anderen Kleinigkeiten erlaubt Google Scholar (GS) seit gestern die Ausgabe von Suchergebnissen in Form von BibTeX-Daten. Diese können nahtlos in eine persönliche, durch Tags angereichterte Quellensammlung bei BibSonomy übernommen werden. Hier zeigt sich: Ein paar Webdienste, die nichts voneinander zu wissen brauchen, sondern lediglich schlichte offene Standards beherrschen müssen, ergeben eine nützliche virtuelle Arbeitsumgebung. Aus der Dose, sozusagen. Als Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Kostenloses Benutzerkonto bei BibSonomy anlegen,
  2. BibSonomy-BibTeX-Bookmarklet abspeichern,
  3. in den GS-Optionen BibTeX-Export aktivieren,
  4. Suche mit GS durchführen,
  5. unter dem gewünschten Suchergebnis auf “In den BibTeX importieren” klicken (an der Ã?bersetzung muÃ? wohl noch gefeilt werden ;-)),
  6. den BibTeX-Code vollständig markieren,
  7. Bookmarklet anklicken,
  8. das sich nun öffnende BibSonomy-Formular ist vorausgefüllt und der Cursor steht im Tag-Feld; ggf. also Tags hinzufügen und den Inhalt der anderen Felder kontrollieren und abschlieÃ?end
  9. Abspeichern – fertig!

Innerhalb von BibSonomy kann dann in der eigenen und in fremden Quellensammlungen gesucht oder anhand von Tags gesurft werden. Beliebig gewählte Auszüge lassen sich wiederum per Mausklick in den Formaten von BibTeX oder auch Endnote ausgeben.
(Besonders pfiffige Variante für Technikfreaks und Freunde freier Software: LaTeX-Dokument schreiben und beim Zitieren die jeweiligen BibTeX-Keys verwenden; anschlieÃ?end ein Perl-Skript durchlaufen lassen, das die passenden bibliographischen Daten von BibSonomy holt und daraus eine BibTeX-File baut.)

P.S. Liebe BibSonomy-Macher, ihr seid Helden! Aber irgendwas hakt, wenn ich versuche, das authors-Feld von Google Scholars BibTeX-Output mit eurem Bookmarklet zu übernehmen, das landet im Formular dann immer unter “misc”. Naja, und manchmal sind Google Scholars Vorstellungen von sauberem BibTeX auch merkwürdig (doppelte geschweifte Klammern um das title-Feld!), aber da könnt ihr ja nichts für…
Und noch eine Sache, von der ich nicht weiÃ?, obs an euch oder an den Anbietern der BibTeX-Daten liegt: Der Karlsruher OPAC hat auch eine BibTeX-Ausgabe, aber aus Gründen die mir bisher unklar sind bricht euer Bookmarklet beim Importieren mit eine Fehlermeldung ab.

P.P.S. Neben dem Karlsruher OPAC und Google Scholar existieren noch einige weitere Recherche-Instrumente, die Suchergebnisse entweder direkt oder über einen Umweg im Browser auch im BibTeX-Format darstellen können: der Bielefelder OPAC, CiteSeer, Medline (PubMed), Amazon und “The Collection of Computer Science Bibliographies” (ebenfalls Karlsruhe). Kennt jemand weitere Quellen?