Schlagwort: google reader
Pocket als Linkverteiler
"Kommt alle zu Pocket!", schreibt @ennomane. Werd's mir mal anschauen, hört sich sehr interessant an. https://t.co/xgmX7lr6Tn — Markus Trapp (@textundblog) December 31, 2015
"Kommt alle zu Pocket!", schreibt @ennomane. Werd's mir mal anschauen, hört sich sehr interessant an. https://t.co/xgmX7lr6Tn
— Markus Trapp (@textundblog) December 31, 2015
Servus, GReader!
Das wär’s dann. Immerhin wird auf Alternativen hingewiesen.
Das wär’s dann. Immerhin wird auf Alternativen hingewiesen.
Noch ein Ersatz für Google Reader
Phil Bradley hat noch einen neuen RSS-REader entdeckt, der ähnlich minimalistisch aufgebaut ist wie das Vorbild und in meinen Augen mit den Optionen “Mark all read” und einer Suche gute Funktionen bietet. Phil Bradley kritisiert, dass die Kategorien nicht zu verändern seien. Ich werde Commafeed jedenfalls ausprobieren und berichten. Beachten Sie bitte den “Demo”-Button, mit … „Noch ein Ersatz für Google Reader“ weiterlesen
Phil Bradley hat noch einen neuen RSS-REader entdeckt, der ähnlich minimalistisch aufgebaut ist wie das Vorbild und in meinen Augen mit den Optionen “Mark all read” und einer Suche gute Funktionen bietet. Phil Bradley kritisiert, dass die Kategorien nicht zu verändern seien. Ich werde Commafeed jedenfalls ausprobieren und berichten. Beachten Sie bitte den “Demo”-Button, mit dem Sie selbst ausprobieren können!
Der Google Reader soll zum 01.07. abgeschaltet werden
Großes Rauschen in der Blogosphäre: Der Google Reader – der Web-RSS-Client von Google – wird abgeschaltet. Klar, Google wird gescholten, widerspricht die Firma doch ihrem eigenen Leitbild und es werden die unterschiedlichsten Vermutungen geäußert, wie z.B., dass Google Plus mit dieser Maßnahme gepusht werden soll. Komische Vermutung, denke ich, denn mein Input in Google Plus … „Der Google Reader soll zum 01.07. abgeschaltet werden“ weiterlesen
Großes Rauschen in der Blogosphäre: Der Google Reader – der Web-RSS-Client von Google – wird abgeschaltet. Klar, Google wird gescholten, widerspricht die Firma doch ihrem eigenen Leitbild und es werden die unterschiedlichsten Vermutungen geäußert, wie z.B., dass Google Plus mit dieser Maßnahme gepusht werden soll. Komische Vermutung, denke ich, denn mein Input in Google Plus kam immer vom Lesen im Reader. Ob ich in Zukunft da viel mit Copy and Paste hantieren werde? Mal sehen.
Jedenfalls ist der Reader demnächst Geschichte. Eine Funktion, die in der ganzen Diskussion wenig genannt wird, ist jene des Rückblicks: Für mich ist der Google Reader auch ein eigener Wissensraum gewesen, in dem ich recherchieren konnte, wenn ein neues Stichwort auftauchte und ich sehen wollte, was bereits dazu in Neuigkeitenmedien veröffentlicht wurde. Ob da andere webbasierte Reader auch so weit zurückgehen und solch’ eine gute Suchmöglichkeit bieten werden. Ich glaube nicht.
Jetzt geht es erst einmal auf die Suche nach den Alternativen: netvibes und Newsblur werde ich ausprobieren und auch The Old Reader (beta) werde ich anschauen. In der Blogosphäre wurde wieder einmal auf viele, viele Alternativen hingewiesen, am brauchbarsten fand ich die gut strukturierte Auflistung von Phil Bradley.
Update: Auf Change.org gibt es eine Petition an Google zum Erhalt des Readers.
netvibes bietet alternative Sicht auf Feeds
Netvibes ist eine so genannte “Startseite”, mit deren Hilfe man RSS-Feeds übersichtlich in Registerblättern und Widgets organisieren kann. Letzte Woche war nun eine Änderung: Man kann auswählen, ob man diese Register/Widget-Sicht wie gewohnt haben möchte oder eine “reader view”, die der Darstellungs-/Handhabungsweise des GoogleReaders nachempfunden ist: Die einzelnen Feeds sind chronologisch aufgelistet und die Registerblätter … „netvibes bietet alternative Sicht auf Feeds“ weiterlesen
Netvibes ist eine so genannte “Startseite”, mit deren Hilfe man RSS-Feeds übersichtlich in Registerblättern und Widgets organisieren kann.
Letzte Woche war nun eine Änderung: Man kann auswählen, ob man diese Register/Widget-Sicht wie gewohnt haben möchte oder eine “reader view”, die der Darstellungs-/Handhabungsweise des GoogleReaders nachempfunden ist: Die einzelnen Feeds sind chronologisch aufgelistet und die Registerblätter sind quasi die Kategorien. Jedenfalls: Der Einsatz von netvibes ist weiterhin empfehlenswert!
Google Reader auch offline nutzen
Nach einer längeren Bloglines-Phase und einer intensiven Nutzung des lokalen RSS-Programms “Newsfire” bin ich jetzt beim sehr angenehmen Google Reader hängen geblieben. Leider kann man solche Online-Reader ja definitionsgemäÃ? nur nutzen, wenn man eine Internetverbindung hat. Dumm, wenn man z.B. mal unterwegs ist und weder UTMS noch ein WLAN zur Verfügung hat. Nun habe ich … „Google Reader auch offline nutzen“ weiterlesen
Nach einer längeren Bloglines-Phase und einer intensiven Nutzung des lokalen RSS-Programms “Newsfire” bin ich jetzt beim sehr angenehmen Google Reader hängen geblieben. Leider kann man solche Online-Reader ja definitionsgemäÃ? nur nutzen, wenn man eine Internetverbindung hat. Dumm, wenn man z.B. mal unterwegs ist und weder UTMS noch ein WLAN zur Verfügung hat.
Nun habe ich gerade entdeckt, dass es den Dienst Google Gears gibt, der es erlaubt Google Reader und auch wohl andere Webdienste offline zu nutzen. Funktioniert u.a. als Firefox-Extension.
Bloglines versus Google-Reader
Einen hübschen Eintrag zum Thema welcher Online-RSS-Reader denn jetzt besser ist gibt es bei Bloggity-Blog-Blog-Blog.
Einen hübschen Eintrag zum Thema welcher Online-RSS-Reader denn jetzt besser ist gibt es bei Bloggity-Blog-Blog-Blog.
Google Reader mit Statistik-Funktion
Für Liebhaber von Statistiken und deren Visualisierung: Der Newsreader von Google bietet seit ein paar Tagen die neue “Trends”-Seite an, auf der man sich anschauen kann, welche der subskribierten Blogs wie häufig aktualisiert werden und wie viel Prozent man daraus jeweils liest. Netbib kam in den letzten 30 Tagen zum Beispiel im Schnitt auf 4,9 … „Google Reader mit Statistik-Funktion“ weiterlesen
Für Liebhaber von Statistiken und deren Visualisierung: Der Newsreader von Google bietet seit ein paar Tagen die neue “Trends”-Seite an, auf der man sich anschauen kann, welche der subskribierten Blogs wie häufig aktualisiert werden und wie viel Prozent man daraus jeweils liest. Netbib kam in den letzten 30 Tagen zum Beispiel im Schnitt auf 4,9 Beiträge pro Tag, von denen ich laut Google Reader über selbigen 28% las (den Rest natürlich auf der netbib-Seite selbst, ist klar 🙂 ), und dies aus unerfindlichen Gründen am häufigsten mittwochs.