Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die sich wandelnde Kulturlandschaft in einer Ausstellung

Die Rüsselsheimer Stadtbücherei zeigt die Wanderausstellung “Alltag macht Geschichte”, welche Landschaften lesbar machen soll. [via Mainspitze.de] Was ich nie begreife: Warum kann man in Artikeln nicht verlinken, wenn auf Webseiten hingewiesen wird, wie beispielsweise hier auf den im Aufbau befindlichen Kataster des Planungsverbandes Frankfurt/M.?

Die Rüsselsheimer Stadtbücherei zeigt die Wanderausstellung “Alltag macht Geschichte”, welche Landschaften lesbar machen soll. [via Mainspitze.de] Was ich nie begreife: Warum kann man in Artikeln nicht verlinken, wenn auf Webseiten hingewiesen wird, wie beispielsweise hier auf den im Aufbau befindlichen Kataster des Planungsverbandes Frankfurt/M.?

Bücherfrauen aus Wikipedia gelöscht

Es hat etwas gedauert – über die Inetbib kam der Hinweis von Karl Dietz und dann noch über ein paar Ecken – aber jetzt auch endlich hier: Der Eintrag zum Verein der Bücherfrauen wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht. Wie ein anonymer Löschantrag dazu führen konnte – hmm, seltsam, müssten solche Anträge nicht wenigstens von … „Bücherfrauen aus Wikipedia gelöscht“ weiterlesen

Es hat etwas gedauert – über die Inetbib kam der Hinweis von Karl Dietz und dann noch über ein paar Ecken – aber jetzt auch endlich hier: Der Eintrag zum Verein der Bücherfrauen wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht. Wie ein anonymer Löschantrag dazu führen konnte – hmm, seltsam, müssten solche Anträge nicht wenigstens von registrierten Benutzern… – lese man in der Wikipedia nach. Wobei ich da einigen Leuten durchaus Recht geben muss:

Und wo ist die objektive Relevanzschwelle für einen Artikel? Ist es die Mitgliederzahl oder sind es doch eher die subjektiven Vorlieben einzelner Wiki-MitgliedER? Auch stellt sich mir die Frage, inwieweit sich jeder, der hier diskutiert, in der Buchbranche auskennt. Wenn eine Organisation wie die CDU als wichtig erachtet wird, dann weil sie einen Stellenwert in der bundesrepublikanischen Geschichte hat. Für die Buchbranche ist eben eine Organisation wie die BücherFrauen ebenfalls wichtig.

Aus Raubkunst wurde Beutekunst

Das Hamburger Abendblatt berichtet über den ersten Zwischenbericht des Forschungsprojekts “Beschlagnahmte Bücher – Reichstauschstelle und PreuÃ?ische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945”.

Das Hamburger Abendblatt berichtet über den ersten Zwischenbericht des Forschungsprojekts “Beschlagnahmte Bücher – Reichstauschstelle und PreuÃ?ische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945”.

Kantel, Jörg: RSS und Atom – kurz und gut

Wer Jörg Kantel ist braucht man dieser Stelle wohl kaum zu erklären – der Verlag allerdings tut ein nettes “aka Schockwellenreiter.de” unterhalb des Autorennamens dazu. Hier ist es also, das Büchlein in der Reihe kurz und gut, dass schon seit längerem angekündigt war. Kantel beschreibt zuerst eine persönlichen Erfahrungen mit RSS, geht ein wenig auf … „Kantel, Jörg: RSS und Atom – kurz und gut“ weiterlesen

Wer Jörg Kantel ist braucht man dieser Stelle wohl kaum zu erklären – der Verlag allerdings tut ein nettes “aka Schockwellenreiter.de” unterhalb des Autorennamens dazu. Hier ist es also, das Büchlein in der Reihe kurz und gut, dass schon seit längerem angekündigt war.

389721527601_sclzzzzzzz_v43321009_aa240_.jpg

Kantel beschreibt zuerst eine persönlichen Erfahrungen mit RSS, geht ein wenig auf die Geschichte und den Hintergrund ein, erklärt die verschiedenen Standards und ihre Herkunft und in der ersten Hälfte des Büchleins zeigt er anhand verschiedener Beispiele was mit RSS heutzutage möglich ist.
Dabei geht es nicht unbedingt immer bierernst zu, so wenn Kantel die Telepolis, Heise oder den SpOn als Beispiel dafür heranzieht wie ein RSS-Feed nicht auszusehen habe. (Wo er Recht hat…) Und natürlich ist ein Podcast weit mehr als das Bereitstellen einer Audiodatei oder Videodatei im Netz, wie Jörg Kantel fachmännisch erklärt.
Die wichtigste Frage wird auch beantwortet, sogleich am Anfang: Warum der RSS-Feed heutzutage wichtig ist um wahrgenommen zu werden.
„Kantel, Jörg: RSS und Atom – kurz und gut“ weiterlesen

Elektronisches Zeitschriftenarchiv

Ã?ber blog.sedic.es erreicht mich der Hinweis auf ein Angebot der spanischen Biblioteca Nacional in Madrid. Diese bemüht sich schon seit einiger Zeit, ihre Bestände elektronisch anzubieten. Nun hat sie ein Angebot gestartet, das ich für sehr nützlich halte: Ein elektronisches Archiv ihrer Zeitungsbestände. Derzeit gibt es einen Zugriff auf die historischen Zeitungsbestände des 18., 19. … „Elektronisches Zeitschriftenarchiv“ weiterlesen

Ã?ber blog.sedic.es erreicht mich der Hinweis auf ein Angebot der spanischen Biblioteca Nacional in Madrid. Diese bemüht sich schon seit einiger Zeit, ihre Bestände elektronisch anzubieten. Nun hat sie ein Angebot gestartet, das ich für sehr nützlich halte: Ein elektronisches Archiv ihrer Zeitungsbestände.

Derzeit gibt es einen Zugriff auf die historischen Zeitungsbestände des 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese Bestände sind frei von Rechten. Verfügbar sind 143 Titel, insgesamt sind bislang 500.000 Seiten digitalisiert worden. Die Quellen umfassen ein breites Spektrum von Politik bis Humor. Die Suche kann erfolgen über den Titel des Periodikums, Erscheinungsort, Datum und – das ist das tollste – den Volltext (!). Die gescannten Seiten wurden mit OCR bearbeitet (allerdings nicht nachbearbeitet). Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Probleme möglich.

Interessant ist auch die Ã?berblicksliste zu anderen digitalen Zeitungsarchiven in Spanien.

Ein gutes Beispiel auch für die Frankfurter/Leipziger Kolleginnen und Kollegen ist das allemal.

C.S. Körösi, Tibetforscher und Bibliothekar

Der Ungar Körösi Csoma Sandor (1784-1842) war der Begründer der Tibetforschung. In der letzten Phase seines Lebens war er “eine Art Bibliothekar” in der “Asiatic Society of Bengal” in Kalkutta. Aus der Besprechung eines Buches über Sandor in der faz.net.

Der Ungar Körösi Csoma Sandor (1784-1842) war der Begründer der Tibetforschung. In der letzten Phase seines Lebens war er “eine Art Bibliothekar” in der “Asiatic Society of Bengal” in Kalkutta. Aus der Besprechung eines Buches über Sandor in der faz.net.

Holocaust-Chronologie

Mit der “Chronologie des Holocaust” versucht der Journalist Knut Mellenthin die Shoa vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 chronologisch zu erfassen. Das Angebot wird nach und nach erweitert. Via Telepolis.

Mit der “Chronologie des Holocaust” versucht der Journalist Knut Mellenthin die Shoa vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 chronologisch zu erfassen.

Das Angebot wird nach und nach erweitert.

Via Telepolis.

Der Netbib-Podcast Ausgabe 6

Die Themenübersicht Feedback Separater Feed für Modemausgabe? Neues aus dem Netbib-Team Anne Christensen verstärkt das Netbib-Team Suchfeed entfernt Google-Suchmaschine fürs Netbib-Blog und – Wiki. Websnapr für Netbib-Links – schick? Lästig? Was meinen Sie als Leser des Blogs dazu? Themen der letzten Woche Bibliothek des Jahres 2006 Der Link im Posting zur MOZ ist nicht so … „Der Netbib-Podcast Ausgabe 6“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Separater Feed für Modemausgabe?

Neues aus dem Netbib-Team

Themen der letzten Woche

Bibliothek des Jahres 2006
Der Link im Posting zur MOZ ist nicht so ganz richtig – hier die korrekte URL.

Geschichtliches zu Karl Preusker

Buchpfade
Zum Problem der “walled gardens” siehe den Podcast “Vier Nasen und Social Networks”

Giessen mit Feed

Schwerpunktthema